Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Rückschau: Das zeigten Mercedes Benz und VW auf der NAIAS 2017

Jens Stratmann
Aktualisiert: 03. März 2021
von Jens Stratmann
Teilen

Was Audi und BMW auf der NAIAS 2017 alles gezeigt hatten, wisst ihr inzwischen. Falls nicht, könnt ihr das im ersten Beitrag schnell noch einmal nachlesen.

Mercedes-Benz Highlights NAIAS 2017

Die Detroit-Neuheiten von Mercedes-Benz zogen natürlich auch die Messebesucher an, hierzu gehörte auch der elektrische Mercedes-Benz EQ, das Elektro-Auto der Zukunft. Die Modellpflege des GLA von Mercedes-Benz wurde nur an ein paar Stellen verändert.

So kommen nun neue Motoren, andere Verkleidungen, neue Sitzpolster, eine 360° Kamera und eine elektrische Heckklappe zum Einsatz.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der neue GLA 250 4MATIC – Die Modellpflege

Der neue 220 4MATIC leistet z.B. 184 PS und glänzt mit einem gesenkten cW-Wert, der nun statt 0,29 nur 0,28 beträgt. Erreicht wurde dies durch verschiedenen Maßnahmen wie beispielsweise neue Spiegelgehäuse und aerodynamisch gestaltete Endschalldämpfer.

Die optionalen LED-Scheinwerfer ersetzen die Bi-Xenon-Scheinwerfer, serienmäßig wird der Mercedes-Benz GLA allerdings mit der klassischen Halogen-Scheinwerfern geliefert.

Am Heck gibt es dafür Voll-LED-Leuchten mit Multilevel-Funktion, bei der das Licht automatisch in drei Intensitäten geregelt wird, damit die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu stark geblendet werden.

Der schicke Mercedes-AMG GLA 45 wird von seinen 381 PS Leistung in nur 4,4 Sekunden auf 100 km/h katapultiert. Preislich startet er bei 28.940,80 Euro, mit dem AMG Antrieb zahlt man mindestens das Doppelte.

Für jede Nische gibt es das passende Fahrzeug!

Das E-Klasse Coupé wurde in Detroit auch vorgestellt. Wo beim Vorgänger noch eine C-Klasse unter dem Blech versteckt war, ist nun tatsächlich eine E-Klasse. Die macht sich beim Platz und bei der Technik bemerkbar.

Das stehen bleibende Dreiecksfenster in der hinteren Seitenscheibe gefällt mir nicht so gut, dafür aber die Kofferraumöffnung, denn endlich kann man die Heckklappe ganz normal öffnen.

Der AMG GT S beschleunigt auch den Puls und treibt den Blutdruck in die Höhe!

Der Mercedes-AMG GT wurde auch schon überarbeitet mit einem neuen Kühlergrill im Panamericana-Style, hinter dem sich ein 4.0 Liter V8 in unterschiedlichen Leistungsstufen verbirgt.

Sieben verschiedene GT-Modelle gibt es mittlerweile. Beginnend mit dem GT, der nun mit über 476 PS und 630 Nm über 14 PS und 30 Nm zusätzlich verfügt. Darüber angesiedelt ist der AMG GT S mit jetzt 522 PS und 670 Nm.

Der neue AMG GT C als Coupé verfügt über 557 PS und 680 Nm und der AMG GT R toppt das Ganze mit 585 PS und 700 Nm. Durch die Roadster-Modelle kommt man also auf ganze sieben Modelle.

Last but not least, der Elektro-SUV! Mit Mercedes-EQ bringen die Stuttgarter eine neue Marke ins Spiel. Premiere feierte das Concept EQ zwar schon in Paris, aber auch in Detroit dient es als Publikums-Magnet.

Aus der Studie entsteht das erste rein elektrische SUV von Mercedes-Benz

Der Name EQ steht für „Electric Intelligence“ und wie der Name es schon verrät, steckt hier ein Elektroantrieb unter der Haube. Noch in dieser Dekade soll das erste Mercedes-EQ Serienmodell im SUV-Segment auf den Markt kommen.

Daimler plant anschließend eine Modelloffensive, die nach und nach das komplette Portfolio von Mercedes-Benz mit elektrifizierten Modellen ergänzen werden soll.

Hier noch ein paar Daten vom Concept – EQ: Zwei Elektromotoren bringen kombiniert bis zu 300 kW Leistung, dank einem permanenten Allradantrieb dürfte das Thema „Traktionsprobleme“ vom Tisch sein und Fahrspaß ist hier eigentlich auch vorprogrammiert.

Die Reichweite vom Concept-Fahrzeug wird mit bis zu 500 Kilometern angegeben. Das Serienmodell wird vermutlich etwas weniger Leistung haben und mit einer 70 kwH Batterie ausgeliefert. Ab 2019 soll es los gehen, ich kann es kaum erwarten.

Volkswagen Highlights NAIAS 2017

Volkswagen zeigte auch ein paar neue Fahrzeuge, darunter auch den VW Atlas, der vorerst ausschließlich für den US-Markt vorgesehen ist. Das in Chanttanooga, USA gefertigte und 5,04 Meter lange SUV ist der größte Volkswagen in den USA.

Typisch für den US-Markt ist, dass nur Benziner angeboten werden, man kann aus einem 2.0 Liter Turbo Benziner mit 238 PS und einem 3,6 Liter VR6 mit 280 PS wählen.

Zu groß für unseren Markt! Die Motoren zu veraltet!

Der VW Tiguan wurde um 21,5 cm verlängert und sollte damit ähnlich viel Platz wie der Skoda Kodiaq bieten. Unter dem Namen Tiguan Allspace kommt er auch auf den deutschen Markt und bietet im Vergleich zum Skoda technische Highlights wie den digitalen Tacho.

Sein Kofferraum bietet, je nachdem ob 7-Sitzer oder nicht, ein Volumen von 730 oder 770 Litern. Ab Marktstart stehen drei Benziner und drei Diesel zur Wahl mit einer Leistungsrange zwischen 150 und 240 PS.

Länger, der neue VW Tiguan Allspace!

Volkswagen hatte auch eine Studie zu bieten, dieses Mal wieder eine neue Bulli-Studie genannt I.D. BUZZ. BUZZ, BUZZ, wir brauchen BUZZ! Auf Basis des neuen modularen Elektro-Baukasten MEB von Volkswagen könnte er entstehen mit einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 470 Kilometern und Allradantrieb.

Buzz, Buzz, wir brauchen Buzz!

Dank modernsten Technologien, wie z.B. einem Laserscanner sowie diversen Ultraschall- und Radarsensoren, kann dieses Fahrzeug autonom fahren. Helfen tun dabei noch Area-View- und Frontkameras. Diese erfassen, wie bei fast jedem Hersteller, das komplette Umfeld und gleichen die Daten in Echtzeit mit den Navidaten ab.

Weitere Verkehrsdaten kommen over the Air, aus der Cloud. Wenn das Netz dann bloß auch mal zur Verfügung steht und man sich nicht gerade in einem Funkloch befindet.

Ist das Lenkrad eingeklappt, fährt der Buzz autonom!

Zukunftsvision: Der Fahrer drückt auf das Lenkrad, dieses verschwindet in der Mittelkonsole und der Fahrer könnte seinen Sitz einfach umdrehen um mit den anderen Passagieren ins Gespräch zu kommen, bis diese Vision Realität wird, muss noch einiges passieren, denn aktuell ist das Thema Haftung auch noch nicht vom Tisch.

Von mir aus lieber heute als morgen, der neue VW I.D. Buzz!

Ich freue mich dennoch darauf, da es mit den I.D. Elektrofahrzeugen bei VW aber erst 2020 losgeht, dauert es mit dem Bulli sicher noch bis 2022, wenn er denn kommt. VW hat uns schon so häufig einen Nachfolger vom legendären Bulli versprochen, dass man die Hoffnung ja schon fast aufgeben hat.

Die Hoffnung stirbt zuletzt, hoffentlich bringt Volkswagen den Buzz!

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
Content Marketing Manager (m/w/d) Social Media
FAZIT Communication GmbH in Frankfurt am Main
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJens Stratmann
Folgen:
Jens Stratmann - Erstzulassung: 1979 - H-Kennzeichen! Die Haare zeigen es! Inzwischen hat etwas Patina angesetzt und der Lack ist etwas stumpfer geworden. Nach einer Ausbildung zum Kraftfahrzeug-Mechaniker wechselte ich in den Vertrieb. Anschließend suchte ich dann aber doch eine neue Herausforderung und wagte den Sprung ins kalte Wasser: Bloggen als Selbstständigkeit! Das war vor nun fast acht Jahren. Viele Fehler habe ich gemacht, vieles habe ich getan, was ich inzwischen bereue, doch von meinen Fehlern profitieren nun die Kunden, die ich betreue. Neben meinen eigenen Projekten rad-ab.com und den YouTube-Channel "Voice over Cars" bin ich Social-Media Manager und erstelle Online-Content als freier Journalist.
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lebensdauer Solarzellen Solarenergie Solaranlage PV-Module PV-Anlage erneuerbare Energien
GREEN

Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen

naturstrom smartapp
AnzeigeGREEN

Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp

Günstige Solarpanels, Kosten Solarpanels, MIT, Forschung, Studie, Grün, Nachhaltigkeit, Solarenergie, Umwelt, Umweltschutz
GREENTECH

Preisrückgang bei Solarzellen: Wie sie noch günstiger werden

Solarmodule recyceltes Glas Kreislaufwirtschaft
GREENTECH

Solarmodul mit recyceltem Glas funktioniert genauso gut wie ein neues

sichersten Stromnetze der Welt Länder
GREENMONEY

Diese Länder haben die sichersten Stromnetze der Welt

Wasserstoff transportieren Formiatsalze Salz
GREEN

Deutsche Forscher wollen Wasserstoff in Salzen transportieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?