Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Future Mobility Days 2017
GREEN

Mobilität, ganz praktisch – „Future Mobility Days“ 2017

Ekki Kern
Aktualisiert: 11. Februar 2017
von Ekki Kern
Teilen

Wann wird autonomes Fahren endlich zum Standard? Und wie lassen sich schon heute innovative Mobilitätsideen konkret umsetzen? Auf den „Future Mobility Days“ in Nürnberg wurde viel diskutiert – und eine ganze Nacht gehackt.

Future Mobility Days 2017
Future Mobility Days 2017

Die Erfindung des Automobils der Zukunft wurde bekanntlich schon mehrere Male vertagt. In einem meiner „Was ist Was?“-Bücher aus den Siebzigerjahren, daran erinnere ich mich noch, waren Fahrzeuge abgebildet, die man heute wohl als „autonom“ bezeichnen würde und die über eine Art Bügel mit der Leitplanke der Straße verbunden waren. Freilich schon damals eine Zukunftsvision. Der Fahrer muss sich nicht mehr auf die Straße konzentrieren, sondern kann seinen Sitz herumdrehen und Zeitung lesen. Neben der Abbildung im Buch hieß es: „Niemand weiß, wie das Auto der Zukunft aussehen wird.“

Vierzig Jahre später macht man sich (mal wieder) konkretere Gedanken über alles, was uns Menschen zukünftig fortbewegen könnte. Der Komplex, über den nachgedacht wird, lässt sich unter dem Begriff „Mobilität von morgen“ fassen und wurde am gestrigen Freitag in Nürnberg von vielen jungen, aber auch einigen älteren Menschen diskutiert.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Zum ersten Mal finden an diesem Wochenende die „Future Mobility Days“ statt. Die Veranstalter der Firma Insert Effect um Hoody-Träger Benno Bartels haben sich zum Ziel gesetzt, „aus Visionen erlebbare Prototypen zu machen“, wie es heißt. Man wolle den „Austausch zwischen Unternehmen, Startups, Wissenschaft, Entwicklern, User-Experience-Designern sowie Vertretern aus Politik und Gesellschaft im deutschsprachigen Raum fördern“.

„Korsett verhindert Wandel“

Der Ort der Veranstaltung ist bedeutungsschwanger. Es sind Säle des traditionsreichen Verkehrsmuseum der Deutschen Bahn in der Nähe des Hauptbahnhofs und solche des Museum für Kommunikation. Einführen ins Thema wird heute Andreas Knie vom Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (innoZ), zu dessen Gesellschaftern neben der Deutschen Bahn auch etwa Siemens und T-Systems gehören.

Er referiert über die „innovationsfeindliche Haltung der Wissenschaft“ und Ungetüme wie das Carsharing- oder das Personenbeförderungsgesetz. Eine wesentliche Aufgabe der nächsten Jahre dürfte es werden, Rahmenbedingungen für moderne Formen der Mobilität zu schaffen, sagt Knie. Und die Zeit drängt. Derzeit, zum Beispiel, gebe es noch keine Zulassung für Fahrzeuge ohne Lenkrad: In dem derzeit bestehenden Korsett aus Vorschriften und Regelungen werden man keinen wesentlichen Wandel vollziehen können, sagt er.

„Hyperloop“ auf dem Abstellgleis

Denkbar schlecht steht es folglich wohl auch für eine baldige Markteinführung des von Unternehmer Elon Musk bereits vor Jahren vorgestellten Transportsystems Hyperloop aus, das Josef Stoll anspricht. Zumindest in Europa mit seinen zersplitterten Zuständigkeiten sei ein solches Röhrensystem undenkbar.

Der Mann muss es wissen. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Entwicklung und Einführung von Innovationsprozessen, wobei Lösungen verschiedenster Branchen genutzt werden. Von Haus aus ist er Diplom-Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik, und in seinen Vortrag “Urbane Mobilität der Zukunft” ist heute auch ein Video über autonome, rollende Kapseln eingebettet, die sich je nach personeller Besetzung voneinander abkoppeln und, ähnlich dem Prinzip des Platoonings, auch wieder aneinanderdocken können.

Einordnen in einen philosophischen Kontext kann solche Konzepte Markus Junginger von der Porsche-Tochter MHP, der über “menschliche Natur und Systemrationalität“ referiert. Dann wird es wieder praktisch, denn mit den sogenannten „BarCamp Sessions“ beginnt das eigentliche Hauptprogramm der „Future Mobility Days“. Hier werden verschiedenartige Themen aus dem Bereich Mobilität diskutiert, etwa die Möglichkeiten (und derzeitigen Grenzen) von Open Data, konkrete Projekte von Entwicklern, Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum oder Gamification und somit der Versuch, konkrete Produktideen anhand verspielter Anwendungen für den Nutzer attraktiv zu gestalten.

„Design Thinking Jam“

Beim „Design Thinking Jam“ geht es anschließend darum, Vorarbeit für den nächtlichen Hackathon zu leisten. In kleinen Gruppen von fünf bis sieben Leuten werden Pläne für Fortbewegungsmittel der Zukunft erdacht, diese anschließend mit Hilfe von Knetmasse und Lego-Bausteinen konkreter geformt.

https://twitter.com/inserteffect/status/830114972151771137

Herausgekommen ist dabei etwa die „MoBox“, ein Kapsel gewordenes Wohnzimmer, das entweder im Garten stehen oder (vielleicht helfen die Nachbarn dabei) auf einen fahrbaren Untersatz gehoben werden und so Straßen autonom befahren, aber eben auch im Meer schwimmen oder auf einen Reisezug auffahren kann.

Future Mobility Days 2017
Ein erster Prototyp der „Mobox“, der im weiteren Verlauf des Abends noch verändert wurde…

Nach dem Abendessen („Bier, Brezen und & Musik“), zu dem es Spaghetti und eine Auswahl an Antipasti gibt, startet der Hackathon der „Future Mobility Days“. Hier sollen interdisziplinäre Teams aus Programmierern, User-Experience-Designern und stets praktisch verwendbare „Universalgenies“ Prototypen, Apps oder auch Hardware-Komponenten entwickeln , die im besten Fall die „Mobilität von morgen“ prägen könnten.

Und auch zur späten Stunde wir hier noch gearbeitet #FMDNUE @FMDNUE 😊 pic.twitter.com/RZcToiFbxg

— Museum für Kommunikation Nürnberg (@mfk_nuernberg) February 10, 2017

Feldbetten für die Hacker

Future Mobility Days 2017
Für Opfer des Hackathons: Feldbetten im Museum für Kommunikation in Nürnberg

Morgen Abend, am Samstag, werden die Konzepte dann vorgestellt. Für alle, die im Lauf der Nacht müde werden, hat man im Kommunikationsmuseum einen Raum mit Feldbetten klargemacht. Überhaupt waren die ersten „Future Mobility Days“ eine interessante und humorvoll präsentierte Veranstaltung, bei der man den Elan der Veranstalter spüren konnte.

Es war mehr als eine Konferenz mit Häppchen, was wohl auch ein wenig an der selbstgemachten Koriandersuppe lag, die wunderbar aromatisch war und an der seine Ehefrau die ganze Nacht geschnippelt habe, erzählt Benno Bartels, einer der Geschäftsführer.

Während der Hackathon in die Crunch Time eintaucht, rauchen auch beim #FMDNUE Brunch die Köpfe für ein lokales Experimentierfeld… pic.twitter.com/fisuZMXZvx

— Future Mobility Days (@FMDNUE) February 11, 2017

Auch interessant: Autonomer Buslinienbetrieb – Test der DB in Berlin und Leipzig

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEkki Kern
Folgen:
Ekki ist Medienjournalist und probiert Technologien gerne aus, entdeckt dabei aber nicht selten die Vorzüge des Analogen. Diskutieren über das alles kann man mit ihm ganz hervorragend, für die Zeitung schreibt er über Medien und Verbraucherthemen, privat für seinen Watchblog Radiowatcher.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Lebender Zement Energiespeicher erneuerbare Energien Energiewende
GREEN

“Lebender Zement” macht Häuser zu Energiespeichern

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Standort Solaranlagen Solarenergie PV-Anlagen Photovoltaik Erneuerbare Energien
GREEN

CO2-Bilanz: Standort von Solaranlagen macht gravierende Unterschiede aus

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?