Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ENTERTAINSOCIAL

Was die Sportbranche von Amazon lernen muss

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Pexels
Teilen

Ben Wells, Ex-Marketingchef beim FC Chelsea London, verrät, warum die Sportbranche von Innovatoren wie Amazon lernen muss.

Ben Wells, aktuell Director bei Well Said, hat in dieser Woche einen Beitrag auf LinkedIn veröffentlicht, der meiner Meinung nach sehr gut, aber auch kritisch die Rolle der Sportbranche im digitalen Zeitalter widerspiegelt. Diesen Beitrag habe ich im Folgenden zusammengefasst.

Warum ist Amazon eines der weltweit innovativsten Unternehmen? Ob es nun DAS innovativste Unternehmen ist, darüber lässt sich streiten. In jedem Fall gibt es aber viele Entwicklungen in der 20-jährigen Geschichte des Unternehmens, aus denen andere Unternehmen lernen können – so auch die Sportbranche.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Amazon startete als reiner Online-Buchhändler bevor es die Diversifizierung voran trieb – zunächst in Form von verwandten Gütern wie CDs, Videospielen oder DVDs, heute in Form einer Plattform, auf der wir nahezu alles kaufen können. Das kommt den meisten Menschen in den Sinn, wenn sie an Amazon denken.

Amazon ist mittlerweile das weltweit viertgrößte börsennotierte Unternehmen, 2016 mit einem Umsatz von 136 Milliarden US-Dollar. Das funktioniert nicht nur, in dem man Bücher verkauft. In den vergangenen 20 Jahren hat sich Amazon kontinuierlich selbst herausgefordert – das Ergebnis ist spektakulär. Aus dem Projekt einer Cloud-Infrastruktur für interne Bedürfnisse hat sich Amazon Web Services (AWS) entwickelt, das mittlerweile größte Cloud-Unternehmen.

Vom Verkauf von CDs und Büchern bewegte sich Amazon zunächst hin zum Download-Markt, dann in Richtung Streaming. Der Launch von Amazon Prime ermöglichte basierend auf dem grundlegenden Kern-Service für Kunden die Entwicklung hin zum OTT-Player für alle Medien und den Wettbewerb mit Netflix. (Netflix ist übrigens AWS-Kunde) Als neueste Lösung soll nun der digitale Assistent Alexa eine entscheidende Rolle im lukrativen Bot-Markt einnehmen. Passend dazu machen Gerüchte rund um Investitionen in die Festnetztelefonie die Runde.

Amazon ist also kein einfacher Online-Händler mehr. Natürlich wird dies ein wichtiger Teil bleiben. Es wird aber klar, wie konsequent Amazon sich seine Aktivitäten immer wieder neu definiert hat, um zu diesem globalen Giganten zu werden.

Was hat der Sport damit zu tun?

Man kann Amazon als Kind des digitalen Zeitalters beschreiben. Es geht allerdings nicht nur um Technologie oder Daten, sondern um ein unternehmerisches Mindset. Ein Mindset, das agil, neugierig und hungrig ist. Ein Mindset, das Innovation wertschätzt und beschleunigt. Es geht um ein Mindset, das dem Markt immer einen Schritt voraus ist und konstant neue Wege findet, um seine Werte zu monetarisieren.

Nur sehr wenige Sportorganisationen, -unternehmen oder -vereine sind im gleichen Zeitraum wie Amazon entstanden. In den 23 Jahren, in denen Amazon entstanden ist und sich weiterentwickelt hat, haben die meisten Akteure innerhalb der Sportbranche das gleiche Modell weiter verfolgt, mit dem sie gestartet sind. Ein Modell, das im Kern vermutlich fast 100 Jahre alt ist.

Die Konsequenz: Viele von ihnen bleiben zurück, während sich die Welt weiter dreht. Das wird, nicht nur, aber zum Beispiel bei den allseits beliebten Traditionsklubs in der zweiten Fußball-Bundesliga deutlich. Wer sich zu einhundert Prozent vom Spieltag oder neudeutsch “matchday” abhängig macht, vernachlässigt die 99% der Woche, an denen eben meist kein Spiel stattfindet. Die Klubs stehen ohne Zweifel in einem schwierigen Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, oder auch Kommerz. Dennoch: Nur mit der zumindest begrenzten Anzahl von Menschen zu kommunizieren, die z.B. Tickets kauft oder Mitglied ist, vernachlässigt die Mehrheit, die vielleicht etwas anderes vom Klub möchte, wenn es nur eine Option gäbe.

Was muss sich im Sport ändern?

Das Sportbusiness lebt größtenteils von medial getriebenen Sponsoren-Paketen und ignoriert die Marken-Community, die keine umfangreichen Reichweite und Impressionen brauchen, sondern einen direkten und persönlichen Draht zu einem Teil der Fans/Kunden/Nutzer. Ähnlich verhält es sich bei der Abhängigkeit von linearen TV-Deals.

Der Versuch, die Unternehmens- oder Klub-eigene Engagement-Strategie an Drittanbieter auszulagern, die entsprechend die Kundendaten besitzen, die eigentlich einen hohen Wert für den Klub darstellen, muss ebenfalls in Frage gestellt werden.

2017 werden Marken zumindest in den USA vermutlich zum ersten Mal mehr Geld in digitale als traditionelle Plattformen investieren. Ein Großteil davon in geht in die starken, zielgenauen und messbaren, gleichzeitig gesichtslosen Algorithmen von Programmatic Advertising Plattformen. Aber: Marken wollen sich trotz aller technischen Möglichkeiten nach wie vor mit Menschen vernetzen. Warum kann nicht besonders der Sport die Verknüpfung zwischen der Macht von Big Data und den Emotionen, die er bietet, forcieren?

Akteure der Sportbranche müssen aufhören, ausschließlich als solche zu denken und zu handeln. Niemand soll den Sport im Kern aufgeben, aber speziell die größeren Wettbewerber benötigen Visionen. Parallel zum “Vereins-Kern” müsse der FC Bayern München und andere Klubs erwägen, inwiefern sie ihr Geschäftsmodell auch in Richtung Technologie, Daten, Lifestyle oder Medien weiterentwickeln können.

Tradition und Moderne müssen sich dabei überhaupt nicht ausschließen.

?? This text is also available in English

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Solitär am Computer
AnzeigeENTERTAIN

Strategietraining am Computer – Wie Solitär und andere Spiele dein Denken schärfen

Lieblingssongs Tech-Bosse, Songs Platten Schallplatten Lieder Vinyl
ENTERTAINTECH

Das sind die Lieblingssongs der Tech-Bosse

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?