Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ENTERTAINSOCIAL

Microsoft & Co. digitalisieren den Fußball

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Pexels
Teilen

Im Rahmen der Social Media Week in Hamburg lud Microsoft zur Diskussion “Sport trifft Technologie” rund um die Themen Cloud-Computing und integrierte Software-Lösungen ein. Zu Gast waren auch Vertreter vom Hamburger SV und dem FC St. Pauli.

Blickt man auf über 50 Jahre Bundesliga-Geschichte bzw. die noch längere Fußballgeschichte zurück, hat man als Fan das Gefühl, dass sich eine ganze Menge verändert hat. Klar, unverhältnismäßig hohe Transfersummen, moderne Event-Arenen oder zerstückelte Spieltage.

Nüchtern betrachtet hat sich das Geschäftsmodell Fußball hinsichtlich seiner grundsätzlichen Erlösquellen nicht verändert. Abseits der erwähnten Transfererlöse bauen die Klubs heute wie auch damals auf Erlöse aus dem Spielbetrieb bzw. TV-Rechten, dem Ticketverkauf, Sponsoring sowie Merchandising.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Lange Zeit konnten viele Klubs gut von diesen Erlösen leben ohne sich dabei maßgeblich weiterentwickeln zu müssen. Im Zuge der Digitalisierung sowie des zunehmenden Wettbewerbs um Aufmerksamkeit, national und international, innerhalb und außerhalb der Bundesliga, sind die Klubs gezwungen, sich weiterzuentwickeln.

Digitalisierung im Fußball: Mehr als Facebook & Co.

Oft wird diese digitale Weiterentwicklung mit neuen digitalen Vermarktungsoptionen via Facebook, YouTube & Co. gleichgesetzt. Doch es geht um viel mehr.

Zurück zur bereits erwähnten Diskussion: Gastgeber Microsoft hat es sich zum Ziel gesetzt, die Infrastruktur innerhalb der Vereine nachhaltig zu verbessern. Das zentrale Produkt dafür ist die Cloud, die beispielsweise auch der spanische Traditionsklub Real Madrid nutzt, um die Bedürfnisse seiner weltweit 450 Millionen Fans besser analysieren und bedienen zu können.

Zum Glück hatte Peter Jaeger, Senior Director Developer Experience and Evangelism (DX) und Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland, mit dem Hamburger SV sowie dem FC St. Pauli lebensnahe Beispiele parat. Deren Vertreter Oliver Poppelbaum, Bereichsleiter Digital, Sales & CRM, bei der HSV Fußball AG sowie Martin Drust, Leitung Marketing & Vertrieb, beim FC St. Pauli von 1910 e.V., schilderten erfreulicherweise einen spannend Mix aus Beispielen die funktionieren oder noch ausbaufähig sind.

Generell interessieren die Klubs, ob groß oder klein, laut Peter Jaeger drei wesentliche Themen:

  • die Fan Experience
  • die Team Performance
  • sowie das Stadion Management

„Digitale Technologien sollen die Fans, das Team und das Team hinter dem Team stärken!“ #SMWHH pic.twitter.com/cIT9eENuQG

— Anna-Lena Müller (@froileinmueller) 28. Februar 2017

Technologie-Unternehmen drängen in den Profisport

Neben Microsoft mischen weitere Technologie-Giganten wie IBM (beim FC Chelsea London) oder auch SAP mit. Diese unterstützen im Bereich Stadion Management u.a. den FC Bayern München bei der reibungslosen Abwicklung der Bundesliga-Heimspiele:

Das Thema Team Performance ist generell nicht neu. Beschränkte man sich aber früher auf Laktattest und Stoppuhr, nutzen Vereine und Sportler mittlerweile ganzheitliche Ansätze, die einen kontinuierlichen Einblick zu Gesundheits- und Leistungswerten bieten.

In der Premier League beschäftigt der FC Southampton mittlerweile eine eigene Abteilung, die sich mit Sportwissenschaften und -analyse beschäftigt und diverse neue Technologien und Systeme eingeführt hat. Dabei entstehen Erkenntnisse aus der Herzfrequenzmessung, iPad-basierten personalisierten Berichten zur Gefühlslage und Schlafqualität der Spieler, verschiedenen biomechanischen Daten sowie regelmäßigen Blut- und Urinproben. Partner ist die Firma Garvin.

Microsoft unterstützt beim bestmöglichen Fan-Erlebnis

Was das Thema Fan-Erlebnis oder Fan Experience angeht, bot die Diskussion bei der Social Media Week interessante Erkenntnisse. Als einer der wesentlichen Vorteile der Cloud-Lösung von Microsoft stellte sich die damit verbundene Kostenersparnis heraus. Laut Martin Drust (FC. St Pauli) erklärte, dass der Kiez-Klub seine Server-Kosten mittlerweile um zwei Drittel habe senken können. HSV-Manager Oliver Poppelbaum ergänzte, dass man die Anzahl der technischen Dienstleister mehr als halbiert habe.

Generell sei es trotz zahlreicher Digitaloptionen aber nicht möglich, auch jede umzusetzen. Martin Drust: “Die Mühlen mahlen bei uns etwas langsamer. Die Fans des FC St. Pauli sind eher strukturkonservativ – was auch gar nicht negativ gemeint ist.” Es sei nur so, dass man eben seine Vereins- und Fankultur immer vor Augen haben müsste.

Wenn aber von einer Option überzeugt sei, müssen man diese auch konsequent mit professionellen Partnern, wie etwa Microsoft, angehen. Barter Deals, die der FC St. Pauli in der Vergangenheit getätigt habe, seien dabei nicht zielführend. Inhaltlich setzt der Zweitligist vor allem auf Content und Storytelling sowie native Werbemöglichkeiten, die Frequenz ist laut Martin Drust eher gering.

Das zentrale Ziel vom HSV und Oliver Poppelbaum ist es, den Erfolg “reproduzierbar und personenunabhängig” zu machen. Dafür sei eine gut durchdachte Infrastruktur wesentlich wertvoller als verschiedenen Trends hinterher zu rennen. Die mögliche Reaktanz der Fans sieht Poppelbaum dabei nicht so kritisch: “Man kann das klassische Fan-Erlebnis auch durch relevante Features erweitern, ohne dass der nicht-interessierte Fan direkt genervt wird.” […] Das stark verbesserte Targeting habe dem HSV schon dabei geholfen, seinen ROI wesentlich zu verbessern.

Gleiche Voraussetzungen für alle?

Dennoch gebe es noch genügend Herausforderungen. So stagniert zum Beispiel der Fan-Zuwachs auf Facebook seit 2015 und man sehe auch noch keinen klassischen Hockeystick auf Plattformen wie Instagram oder Snapchat. Unabhängig von Einzelbeispielen sei die größte Herausforderung jedoch “gut durchdachte Change-Management-Prozesse” zu realisieren, die “erfolgskritisch für jede digitale Transformation” seien.

Abschließend konnten sich die Vereinsvertreter des HSV bzw. FC St. Pauli eine kleine Kritik in Richtung Deutsche Fußball-Liga (DFL) nicht verkneifen. Es gebe noch zu viele digitale Insellösungen, nicht nur innerhalb der Klubs, sondern auch der Liga. Für ein ganzheitliches Fan-Erlebnis müsse man etwa auch die Gäste-Fans seiner 17 Heimspiele abdecken. Zudem merke man auch beim Thema Digitalisierung, dass die Möglichkeiten der Klubs vollkommen unterschiedlich sein.

Es ist daher spannend, ob die DFL perspektivisch mit einem der Technologie-Anbieter enger zusammenarbeiten wird, um eine bessere Leitfunktion einzunehmen. Denn auch im Sinne der künftigen Ligen-Vermarktung, muss es im eigenen Interesse sein, nicht nur die Top-Klubs auf ein hohes Level zu heben, sondern die Gesamtheit aller 36 Profiklubs.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Grafikdesigner/in & Content Creator (m/w/...
Alexander Shorokhoff Uhrenmanufaktur GmbH in Alzenau
Junior Marketing & Communications Manager...
Rosenxt Group in Wietmarschen-Lohne
Social-Media-Expert:in (m/w/d) – Internationa...
Testo Industrial Services GmbH in Kirchzarten bei Fr...
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Ulm
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial TS

»Das UPDATE von BASIC thinking ist ein Muss für alle, die am Puls der digitalen Welt bleiben wollen. Ich schätze die fundierten Analysen und spannenden Einblicke.«

– Tim Schumacher, Investor World Fund

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Solitär am Computer
AnzeigeENTERTAIN

Strategietraining am Computer – Wie Solitär und andere Spiele dein Denken schärfen

Lieblingssongs Tech-Bosse, Songs Platten Schallplatten Lieder Vinyl
ENTERTAINTECH

Das sind die Lieblingssongs der Tech-Bosse

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS Era 100 gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?