Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Taxi Stadt
GREEN

Studie belegt: Taxifahrer zocken Ortsfremde und Frauen öfter ab

Marinela Potor
Aktualisiert: 13. März 2017
von Marinela Potor
Foto: Pixabay
Teilen

Es scheint ein ungeschriebenes Gesetz zu sein: Egal, ob ihr euch als Ortsfremder in New York, Hamburg oder Bangkok in ein Taxi setzt, ihr könnt davon ausgehen, dass ihr für den Service draufzahlt. Dass das nicht nur ein Vorurteil ist, belegt jetzt eine gemeinsame Studie der Uni Köln und der Uni Innsbruck. Ihr Fazit: Taxifahrer zocken vor allem Fremde und Frauen ab.

Unwissen führt zu Abzocke

Berechnen Taxifahrer Fahrgästen ohne Orstkenntnisse zuviel? Den Verdacht hatten wir wohl alle schon auf der einen oder anderen Reise. Denn gerade wenn man sich nicht auskennt und auf den Fahrer verlassen muss, kann dieses Unwissen natürlich von lokalen Taxifahrern ausgenutzt werden.

Auch wenn dies sicher nicht für alle Taxifahrer gilt: Viele nutzen die Unkenntnisse ihrer Fahrgäste schamlos aus. Das hat jetzt Professor Dr. Matthias Sutter vom Lehrstuhl „Economics: Design and Behavior“ der Universität zu Köln zusammen mit seinen Kollegen Loukas Balafoutas und Rudolf Kerschbamer von der Universität Innsbruck in einer Studie nachgewiesen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Untersucht wurde, ob den Fahrgästen zu viel berechnet wurde und ob zusätzliche, nicht genutzte Dienste abgerechnet wurden. Ziel war es dabei, moralisches Fehlverhalten zweiten Grades zu untersuchen. Das erfolgt, wenn der Anbieter einer Dienstleistung (hier der Taxifahrer) das Unwissen seines Kunden ausnutzt, um ihm mehr Geld aus der Tasche ziehen zu können.

Dazu fuhren vier Testfahrer (zwei Frauen und zwei Männer) insgesamt 400 Mal mit einem Taxi die gleiche Strecke in Athen. Bei der Hälfte der Fahrten sagten die Passagiere:  „Ich möchte nach … Wissen Sie, wo das ist? Ich komme nicht aus Athen. Kann ich am Ende der Fahrt eine Quittung haben?“ Die andere Hälfte der Fahrten wurde ergänzt mit: „Ich brauche die Quittung, um die Kosten von einem Arbeitgeber erstattet zu bekommen.“

Frauen müssen besonders oft draufzahlen

Gerade mit diesem Satz schienen die Passagiere das betrügerische Verhalten der Fahrer anzuregen. Das Ergebnis: Bei 112 von 400 Fahrten (mehr als ein Viertel) wurde den Insassen zu viel berechnet. Ihr Fahrpreis stieg im Schnitt um 7 Prozent. Nach den Erkenntnissen der Studie berechnen Taxifahrern ihren Passagieren vor allem dann höhere Preise, wenn sie wissen, dass ihre Gäste sich nicht auskennen – und jemand anderes für die Fahrt zahlt.

Nochmals draufzahlen müssen anscheinend Frauen. In einer vergleichbaren Situation wurden sie doppelt so häufig abgezockt wie Männer.

Die Trickkiste der Taxifahrer

Um ihre Fahrgäste ausnehmen zu können, griffen die Taxifahrer in die Transport-Trickkiste. Mehr als zwei Drittel der Fahrer erfanden Fantasieleistungen, wie etwa eine Extragebühr für die Fahrt vom Flughafen. In 14 Fällen waren die Taxameter manipuliert oder die Fahrer verlangten den teureren Nachttarif. In 5 Prozent der Fälle rundeten die Fahrer den Preis einfach auf.

Immerhin: Umwege fuhren die Taxifahrer dafür nicht.

„Das Experiment zeigt, dass moralisches Fehlverhalten einen wirtschaftlich wichtigen und statistisch signifikanten positiven Effekt auf die Wahrscheinlichkeit und die Höhe der zu viel berechneten Beträge hat“, erklärt Matthias Sutter. Mit anderen Worten: Wenn eine Dienstleistung auf reinem Vertrauen basiert und vom Empfänger nicht direkt nachgeprüft werden kann, ist die Versuchung hoch, dafür mehr zu verlangen.

Die Studie „Second-Degree Moral Hazard in a Real-World Credence Goods Market“ ist im “The Economic Journal” erschienen. Ihr könnt sie hier nachlesen.

Auch interessant: „Ich hatte schon Mörder im Auto…“ – wenn ein Taxifahrer aus dem Nähkästchen plaudert

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) – Lead-Fun...
Celstor GmbH in Düsseldorf
Influencer Marketing Manager (m/w/d) – Vollzeit
Auto Plus München UG in München
Social Media & Digital Marketing Manager ...
primaholding GmbH in Berlin
Performance Marketing Manager (m/w/d) –...
hecht international GmbH in Burgoberbach
Praktikant*in Social Media Governance (Pflich...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Werkstudent Community Management / Marketing ...
DSR Hotel Holding GmbH in Hamburg
Referent (m/w/d) Technik & Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Content Creator für Social Media (m/w/d) in Q...
D&R DENKRIESEN GmbH in Hamburg
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

E-Motoren aus Polen Elektromobilität E-Autos
GREENTECH

E-Motoren aus Polen: Konzern aus Südkorea will in Europa produzieren

besten Solarhersteller Deutschland Solarenenergie
GREENMONEY

Solar-Award: Die besten Solarhersteller in Deutschland

Batterien Nickel Gänseblümchen Akku Energiewende Elektromobilität
GREENTECH

Für Batterien: Französisches Start-up gewinnt Nickel aus Gänseblümchen

Europa Batterieproduktion Strom
GREENTECH

So viel Strom wird die europäische Batterieproduktion künftig benötigen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?