Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Peter Tauber, CDU, Wahlkampf
SOCIAL

Chatbots und KI im Wahlkampf: Die CDU spielt mit dem Gedanken

Christian Erxleben
Aktualisiert: 31. März 2017
von Christian Erxleben
CDU-Generalsekretär Peter Tauber denkt über den Einsatz von Chatbots im Wahlkampf nach. (Foto: Tobias Koch)
Teilen

Die Parteien machen sich bereit für den Wahlkampf. Kanzlerin Angela Merkel und ihre CDU wollen dabei offenbar auch Chatbots einsetzen, um Bürgerfragen zu beantworten. Als Vorbild gilt dabei der ehemalige US-Präsident Barack Obama.

Am 24. September 2017 findet die Bundestagswahl statt. An diesem Tag entscheiden die Bürger darüber, ob Angela Merkel in die nächste Amtszeit geht oder ob die Bundesrepublik künftig von jemand anderem regiert wird.

Für das politische Deutschland werden die nächsten Monate hoch brisant – und anscheinend auch von künstlicher Intelligenz (KI) geprägt. „Wir schauen uns die Instrumente an, die es von Dienstleistern gibt“, erklärt der CDU-Generalsekretär Peter Tauber in einer NDR-Dokumentation.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wahlkampf mit künstlicher Intelligenz

In dem Beitrag „Nervöse Republik“, der im April ausgestrahlt wird, äußert sich Tauber zum Einsatz von künstlicher Intelligenz im Wahlkampf. In Frage kommen für ihn beispielsweise Chatbots. Das sind kleine Programme, zum Beispiel im Facebook Messenger, die automatisch ohne menschliches Zutun auf eingehende Fragen reagieren können.

„Wenn jemand zum Thema TTIP schreibt, dann weiß man, was ihn interessiert und er bekommt die Informationen, die er braucht“, sagt der Generalsekretär. Dabei spricht Tauber darauf an, dass einfache, künstliche Intelligenzen wie Chatbots eingehende Nachrichten nach Schlagwörten wie Orten, Tagen oder eben Begriffen wie „TTIP“ oder „PKW-Maut“ durchsuchen können.

In der CDU erhofft man sich durch den Einsatz von Chatbots, die steigende Anzahl an Anfragen leichter bewältigen zu können. Somit können die Christdemokraten ihre Wahlkämpfer und Mitarbeiter für andere Aufgaben einsetzen. Die Technik kümmert sich schließlich um einen Großteil der via Social Media oder Internet eingehenden Fragen.

Fehler und Gefahren von Bots

Die CDU-Zentrale bestätigte die Aussagen Taubers auf Nachfrage gegenüber Medien. Als Vorbild fungiert offenbar der Wahlkampf des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, der mittels technischer Helferlein zum Beispiel Fragen zu Autogrammkarten beantwortet hatte. Ob ein Bot jedoch Fragen nach Autogrammkarten identifiziert oder fundierte Antworten auf komplizierte Themen wie das TTIP-Abkommen gibt, ist ein großer Unterschied.

Bereits das oben aufgeführte Beispiel „PKW-Maut“ kann künstliche Intelligenzen schnell vor Probleme stellen. Die Gehirne hinter den Bots können vereinfacht gesagt auf eine Datenbank mit Begriffen und Antwort-Möglichkeiten zugreifen. Als Auslöser dient ein Reizwort.

Wenn dieses Reizwort jedoch falsch geschrieben ist, wird die Reaktion womöglich nicht ausgelöst. Intelligentere Systeme erkennen auch andere Schreibweisen wie „Pkw-Maut“, „PKW Maut“ oder „pkw maut“. Dafür ist jedoch der Entwicklungsaufwand und mehr technisches Verständnis von Nöten.

Der richtige Weg?

Wenn sich die CDU tatsächlich dafür entscheidet, einen oder mehrere Chatbots (Website, Facebook, Twitter, WhatsApp) einzusetzen, wird man in Berlin hoffentlich genügend Geld in die Hand nehmen, um eine gute, technische Lösung zu entwickeln.

Grundsätzlich stellt sich aber die Frage, warum die Christdemokraten überhaupt diesen Weg einschlagen. Die Politik hat seit Jahren mit zurückgehendem Engagement zu kämpfen. Die Wahlbeteiligung sinkt oder stagniert zumindest und ein wachsender Prozentsatz der Gesellschaft fühlt sich von der Politik alleine gelassen.

Wer in diesen Zeiten dazu übergeht, Fragen von interessierten und aktiven Bürgern von einer Maschine beantworten zu lassen, hat etwas grundsätzlich falsch verstanden. Die Zurückhaltung bei der SPD und den anderen Parteien ist in diesem Fall der richtige Weg. Die Sozialdemokraten möchten weiterhin ihre Mitarbeiter auf Anfragen persönlich reagieren lassen. Ein Mittelweg muss wohl her.

Auch interessant:

  • Social Bots auf Twitter: 48 Millionen Accounts sind keine Menschen
  • Wie uns Social Bots beeinflussen und warum sie so gefährlich sind
  • Social Bots und Algorithmen: Sind Facebook und Twitter Schuld am Wahlsieg von Donald Trump?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:PolitikRoboter
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

deathbots, Künstliche Intelligenz, Chatbots, Roboter, KI, Trauer, Gesellschaft, Ethik, EU
TECH

„Hier ist dein toter Opa“: Wie Deathbots Trauer digitalisieren sollen

Freshflow, KI, Künstliche Intelligenz, Lebensmittel, Lebensmittelverschwendung, Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima, Supermarkt, Einzelhandel, CO2
GREENTECH

Freshflow: Mit KI gegen Lebensmittelverschwendung

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?