Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Instant Articles Facebook
ENTERTAINSOCIAL

Instant Articles: Facebook verliert wichtige Publisher

Fabian Mirau
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Mirau
Teilen

Immer mehr Medienhäuser springen gerade von Facebooks Instant Articles ab. Warum tun sie das? Und sind damit die zahlreichen Sorgen über den Plattformjournalismus hinfällig?

Als Facebook im Mai 2015 seine neuen Instant Articles einführte, waren die Reaktionen gespalten. Wirtschaftlich betrachtet waren sie für die teilnehmenden Medienhäuser verheißungsvoll. Artikel sollten, wenn sie denn auf Facebooks Server abgelegt werden, für Leser auf dem Smartphone bis zu 10 mal schneller laden. Durch bewegte, interaktive Bilder und beispielsweise 3D-Kartenmaterial sollten Artikel optisch außerdem ansprechender und schöner werden.

Eine Möglichkeit also, mehr Leser zu erreichen. Selbst vermarktete Werbeeinnahmen sollten dabei vollständig bei den Medienpartnern bleiben. Und Facebook konnte dadurch eine noch längere Verweildauer seiner Nutzer auf der eigenen Plattform erwarten. Schließlich müssen sie für Instant Articles die Facebook-App nicht mehr verlassen, der umständliche Weg eines klassischen Links zur Nachrichtenseite sollte ihnen erspart bleiben.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Doch die Einführung wurde auch kritisch betrachtet. Die größte Sorge bestand darin, dass Medienhäuser ihre alte Souveränität verlieren könnten, wenn sie ihre Inhalte an fremde Unternehmen aus dem Silicon Valley (Apple, Google, Facebook, Snapchat,…) abgeben. Vermarktung und Kontrolle lägen dann nämlich zu einem großen Teil bei der jeweiligen Plattform.

Und die hält im schlimmsten Fall wenig von journalistischen Grundsätzen. Beispielsweise hat sich Facebook lange vor der Bezeichnung „Medienunternehmen“ oder der Einstellung von echten Redakteuren gesträubt.

Große Medienpartner springen ab

Doch dieser Trend hin zu journalistischen Inhalten auf einigen wenigen (Social-Media-)Plattformen erfährt gerade einen Dämpfer. Zwar sind Facebooks Instant Articles noch immer erfolgreich, fleißig wird daran gearbeitet, stetig kommen Neuerungen und Verbesserungen hinzu. Doch große Verlage und Medienhäuser springen gerade reihenweise ab.

Beispielsweise haben die New York Times, Forbes und der Guardian die Zusammenarbeit beendet. Wie konnte das passieren? Haben sie die Zusammenarbeit mit Facebook nicht mehr nötig? Und bedeutet das, dass die vielfach befürchtete Privatisierung der Meinungsfreiheit gerade aufgehalten wird?

Falsche Hoffnungen, unberechenbarer Partner

Zum einen konnten die Instant Articles für einige Medienpartner nicht das halten, was sie anfangs versprachen. Zu hoch war der Aufwand, sie zu erstellen, zu gering der Nutzen. Werbeeinnahmen waren kaum besser als vorher. Und auch der Traffic erhöhte sich nicht merklich.

Instant Articles bringen leider kaum zusätzlichen Traffic und schon gar kein Geld. Gleiche Erfahrung bei FAZ.net

– Mathias Müller von Blumencron, Chefredakteur Digital, FAZ.net

Es macht also für viele Medienpartner keinen Sinn, Inhalte an Facebook abzugeben.

Und eine weitere Ursache liegt direkt bei Facebook. Mit der Zeit wurde der Algorithmus des News-Feeds wieder verstärkt auf private Inhalte von Freunden und Familie („User generated Content“) ausgerichtet. Sie sollen wieder vermehrt auf der Startseite auftauchen, was nachvollziehbar ist.

Mehr Video, weniger Text

Schließlich möchte Facebook in erster Linie ein Netzwerk für zwischenmenschliche Beziehungen sein. Keine Plattform für Nachrichten, Marketing und Unternehmenskommunikation. Doch das hat der Reichweite der Medienhäuser, auch wenn sie mit Instant Articles publizierten, deutlich geschadet.

Hinzu kommt, dass Facebook ungefähr seit der Einführung der Instant Articles immer stärker auf Videoinhalte setzt. Das ist nun mal der Trend, den Facebook in der Nutzung sozialer Netzwerke sieht.

Anderer Content, also auch Texte über Instant Articles, werden so vom Algorithmus mehr und mehr systematisch vernachlässigt. Für Medienhäuser bedeutet dies unter Umständen eine ungewisse Zukunft mit einem kaum berechenbaren Partner.

Instant Articles Facebook
Die Instant Articles laufen nicht so wie gewollt

Verlagerung zu anderen Plattformen

Die Zeichen stehen zur Zeit also alles andere als gut für Facebooks Investition in den digitalen Journalismus. Ohne namhafte Partner werden die Instant Articles in Zukunft wenig Erfolg haben. Das sollte doch, nimmt man die zahlreichen Kritiken zur Ankündigung von vor zwei Jahren beim Wort, eine gute Nachricht sein für den Journalismus.

Der sucht schließlich schon seit einiger Zeit die eine Lösung, im Internet Geld zu verdienen. Hat er sie nun gefunden, jetzt, wo viele Medienhäuser die Zusammenarbeit mit Facebook nicht mehr nötig haben? Braucht es keine IT-Riesen mehr, die die Vermarktung der Inhalte übernehmen?

Doch! Denn während viele Medienhäuser bei Facebook nicht mehr direkt publizieren wollen, verstärken sie ihre Zusammenarbeit mit anderen, ähnlichen Plattformangeboten. Der Guardian beispielsweise richtet seine Inhalte vermehrt auf Accelerated Mobile Pages, dem Instant-Articles-Konkurrenten von Google, aus. Und erst kürzlich hat Snapchat auch deutsche Anbieter in seine Discover-Funktion aufgenommen.

Instant Articles auf dem absteigenden Ast

Ohnehin sind Facebooks Instant Articles nicht die einzige Bestrebung des sozialen Netzwerks, mit Medienhäusern zu arbeiten. Mit dem Journalism Project etwa hat man erst vor wenigen Monaten angekündigt, Medienhäuser bei der Entwicklung neuer Formate stärker einbinden zu wollen und Nutzer im Umgang mit Nachrichten auf der Plattform kompetenter zu machen.

Instant Articles sind vielleicht gerade auf dem absteigenden Ast. Der viel kritisierte Plattformjournalismus, mitsamt der Angst vor einer gebündelten Mediensouveränität und der Privatisierung der Meinungsfreiheit jedoch noch lange nicht.

Auch interessant: Über das Journalism Project von Facebook und die Bündelung der Mediensouveränität

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart
Mitarbeiter Interne Kommunikation und Social ...
Technische Werke Ludwigshafen am ... in Ludwigshafen...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg
Praktikant (m/w/d) Digitalmarketing
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppleFacebookMedien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Mirau
Folgen:
Fabian ist Politik-Student und arbeitet in Berlin für ein Redaktions- und Medienproduktionsbüro. Für BASIC thinking schreibt er beinah wöchentlich über Netzpolitik, Social Media und den digitalen Wandel. Also eigentlich über fast alles, was mit diesem Internet zu tun hat.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cravies Höhle der Löwen Sonnenblumenkerne DHDL
ENTERTAINMONEY

Cravies: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?