Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bezahlsysteme in der Bundesliga: Enttäuschung pur
SOCIAL

Bezahlsysteme in der Bundesliga: Enttäuschung pur

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Pexels
Teilen

Der Bezahldienstleister Payment Solution hat Insolvenz angemeldet. Sowohl Vereine als auch Fans sind betroffen und verärgert.

Bargeldloses Bezahlen in Fußballstadien – das galt einmal als große Innovation. 2001 startete Schalke 04 das Bezahlkarten-System mit der „Knappenkarte“. Viele Vereine folgten diesem Beispiel. Die Ziele: Schnellere Bezahlung an den Ständen und ein hygienischerer Umgang mit Lebensmitteln. Über die Hälfte aller Bundesligisten hielten dies für eine gute Idee.

Payment Solution: Probleme am 33. Spieltag

Seit einigen Jahren kritisieren Fans und Verbraucherschützer die Systeme. Nun ist das Thema wieder heiß. Der Grund: die Insolvenz von Payment Solution. Der Bezahldienstanbieter zählt Hertha BSC, Eintracht Frankfurt, den 1. FC Kaiserslautern sowie Dynamo Dresden zu seinen Kunden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Alle Kunden hatten am Wochenende ein Heimspiel. An diesem 32. Bundesliga-Spieltag wurden die Fans noch regulär mit Essen und Trinken versorgt. Nun droht Ärger zwischen Fans und Vereinen. Fans, die eine sogenannte „Justpay“-Karte besitzen, können bis zum Saisonende nicht damit bezahlen. Auch können sie sich kein Guthaben auszahlen lassen. Verschiedene Vereine bestätigten dies gegenüber dem kicker.

Die „Hessenschau“ berichtet, dass alleine bei den Fans der Frankfurter Eintracht noch 60.000 bis 70.000 Bezahlkarten im Umlauf seien. Geschätzter Wert: zusammengerechnet eine halbe Million Euro.

Die Vereine bemühen sich um Lösungen. Am Wochenende stellen Hertha BSC, Eintracht Frankfurt und der 1. FC Kaiserslautern dennoch am 33. Spieltag auf Barzahlung um. Über den Umgang mit den Rest-Guthaben entscheiden die Verantwortlichen im Juli.

Bezahlsysteme in Fußballstadien: Generalkritik

Die Kritik an Bezahlkarten und -systemen ist nicht neu. Schon Stiftung Warentest (2015) und die ARD (2016) übten heftige Kritik in ihren Recherchen. Ein wichtiger Punkt: Es existiert in Deutschland kein einheitliches System. Die Plastikkarten gelten nur bei Heimspielen des jeweiligen Vereins. Wer „auswärts fährt“, muss ein Dutzend Plastikkarten kaufen und diese mit Guthaben befallen.

Für Dauer­karten­inhaber ist das Bezahlsystem praktisch. Auffällig: Die Aufladebeträge stimmen selten mit den Preisen für Essen und Trinken über­ein. Fans haben häufig ein Restguthaben auf ihrer Karte. Für den einzelnen Fan nicht immer viel, für die Zehntausende schon.

Bezeichnung in Fachkreisen: „Schlummergroschen“. Denn: Während das Aufladen der Karten simpel ist, ist das Abheben oft sehr umständlich. Rück­gabestationen suchen Fans vergeblich. Der Service einer Rücküberweisung des Guthabens hat sich nicht durchgesetzt.

Die Fans sind von den Vereinen enttäuscht. Hauptkritikpunkt: Das ist Kalkül. Es gibt natürlich Ausnahmen, aber einige Beispiele bestätigen die Kritik. Auf Schalke dürfen laut AGB (Stand 16. November 2016) eineinhalb Jahre bis zur Rückerstattung von Restguthaben vergehen. 2010 erzielte der FC Bayern München rund 2,4 Millionen Euro Gewinn durch nichtabgeholte Guthaben.

Haben Bezahlsysteme in der Bundesliga eine Zukunft?

Bargeldloses Zahlen hat definitiv eine Zukunft. Der Fall „Payment Solution“ wirft ein sehr schlechtes Licht auf die Praktik. Dennoch ist das Problem hier die Zahlungsunfähigkeit des Anbieters. Ein sinnvoller Weckruf ist der Fall trotzdem.

Nicht beteiligte Payment-Anbieter und Vereine sollten jegliche Schadenfreude vermeiden. Denn ein Problem, das zumindest viele Lösungen teilen, ist ihre schlechte Usability. Diverse Zuschauerrekorde bedeuten nicht, dass Fans sich dauerhaft veräppeln lassen möchten.

Das Thema nimmt an Bedeutung zu, keine Frage. Für den deutschen Zahlungsverkehrsmarkt prognostiziert Oliver Wyman eine jährliche Wachstumsrate von bis zu 9 Prozent bis 2020. Die Art und Weise der jeweiligen Angebote wird entscheidend sein. Und hierzulande sollten die Deutsche Fußball Liga (DFL) dringend überlegen, ob vielleicht sogar ein ganzheitliches Bezahlsystem für die 1. und 2. Bundesliga sinnvoll wäre.

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
SEO Content Manager (m/f/x)
Tipico Services Limited in Saint Julian's
International Social Media Strategist (m/w/d)
DKMS Group gGmbH in Köln
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
Frankfurt School of Finance & Man... in Frankfurt am...
Pflichtpraktikum im Bereich Marketing und Soc...
Bosch Gruppe in Leonberg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

ChatGPT-Account WhatsApp OpenAI KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

ChatGPT-Account mit WhatsApp verbinden – so geht’s

Signal Messenger WhatsApp-Alternative
SOCIALTECH

Signal: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

WhatsApp Alternativen Messenger Signal Threema Element Telegram TeleGuard
SOCIALTECH

WhatsApp-Alternativen: 5 Messenger, die du kennen solltest

ChatGPT WhatsApp Bilder erstellen Künstliche Intelligenz OpenAI
SOCIALTECH

Bilder mit ChatGPT in WhatsApp erstellen – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?