Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

New Space: 10 Start-ups mit verrückten Raumfahrtideen

Marinela Potor
Aktualisiert: 11. Mai 2017
von Marinela Potor
Teilen

Flitterwochen auf dem Mond? Rentenhäuschen auf dem Mars? Junggesellenparty im Raumschiff? Seit sich die Raumfahrt kommerzialisiert hat, scheint auch im Weltraum nichts mehr unmöglich. Unter dem Begriff „New Space” tummeln sich all die Unternehmen, die die Raumfahrt privatisieren und für uns alle nutzbar und bezahlbar machen wollen. Es sind, nicht nur, aber vorwiegend, Start-ups aus dem Silicon Valley, die in diesen Markt vordringen. Wir stellen euch einige der ausgefallensten Start-up-Ideen aus der New Space Economy vor.

Wenn es um New Space geht, scheinen die Ideen der Start-ups in diesem Bereich genauso unendlich zu sein wie das Weltall selbst. Von Teleportation bis zum Open-Source-Raumfahrttraining sind es vor allem Unternehmen aus dem Silicon Valley, die die kommerzielle Raumfahrt vorantreiben wollen. SpaceX, das private Raumfahrt-Unternehmen von Elon Musk, ist wahrscheinlich eine der bekanntesten Firmen im New Space. Doch bei Weitem nicht die einzige. Und schon lange nicht mehr das Start-up mit der verrücktesten Idee…

Astrobotic

„Unser Ziel ist es, den Zugang der Welt zum Mond zu ermöglichen.“ Das verspricht das New Space Start-up Astrobotic. Bisher sind lediglich drei Nationen auf dem Mond gelandet, die USA, Russland und China. Astrobotic will mit seinen Liefer-Missionen nun auch anderen Ländern Zugang zum Mond verschaffen. Länder, Privatpersonen oder auch Unternehmen können mit dem Unternehmen beispielsweise wissenschaftliche Instrumenten, Daten oder Markenwerbung auf den Mond oder in die Umlaufbahn senden lassen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Aktuelles Modell für die Weltraumpost (Bild: Astrobotic)

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gehört neben Unternehmen wie DHL oder Airbus zu den Partnern von Astrobotic.

Bagaveev Corporation: Druck dir dein Raumschiff

Einige Start-ups der New Space Economy heben die Verfahren der 3D-Drucker auf eine neue Ebene. Bagaveev Corporation mit Sitz in Half Moon Bay, Kalifornien ist auf das Drucken von Raumfahrzeugen spezialisiert. So hat das Unternehmen 2015 die weltweit erste 3D-Druck-Rakete in den Himmel geschickt.

Bloon: Der Heißluftballon fürs Weltall

Bloon ist ein Projekt des zero2infinity Start-ups aus Barcelona. Dem Unternehmen schwebt dabei eine sehr idealistische Weltraummission vor. Mit einem speziellen Fluggefährt, das ein wenig an einen futuristischen Heißluftballon erinnert, sollen Menschen durchs All fliegen können.

Tausende von Menschen werden in Bloon unseren Planeten in seiner vollen Größe sehen können. Sie werden gemeinsam mit ihren Liebsten fliegen und sie werden zurückkehren, mit der Inspiration die Welt zu verändern.

Elysium Space: Erde zu Erde und die Asche ins Universum

Warum sollte man seine Liebsten unter der Erde begraben, wenn man die Asche auch ins All schicken kann? Genau diesen Service bietet Elysium Space. Kunden können dabei zwischen einer Sternschnuppen-Bestattung für rund 2.500 US-Dollar und einer Mondzeremonie für knapp 10.000 US-Dollar wählen.

Elysium Space knüpft damit an eine durchaus romantische Vorstellung des ewigen Lebens an: Jedes Mal, wenn wir in den Nachthimmel schauen, wissen wir tatsächlich, dass unsere Liebsten dort oben ruhen.

Envobius: In drei Minuten zum Mars

Das legendäre Star-Trek-Zitat „Beam me up, Scotty“ scheinen die Gründer von Envobius sehr wörtlich genommen zu haben. Das Start-up bezeichnet sich selbst als das erste Teleportation-System der Welt. Das erklärte Ziel ist es, Menschen von der Erde zum Mars zu teleportieren. In drei Minuten. Nein, das ist kein Scherz. Die Gründer arbeiten fieberhaft mit Wissenschaftlern an der Weiterentwicklung bereits bestehender Theorien in diesem Bereich. Bis 2020 will Envobius die Technologie kommerzialisieren. Das Start-up aus San Francisco hat zudem angekündigt, seinen Unternehmenssitz im Mai 2017 nach Berlin zu verlegen.

LiftPort: Per Aufzug zum Mond

Als Konstantin Tsiolkovsky sich Ende des 19. Jahrhunderst Gedanken über einen Weltraumaufzug machte, nahmen ihn wohl die wenigsten ernst. Doch seit 2001 forscht sogar NASA an der Umsetzbarkeit dieser Idee. Von dieser Forschungsarbeit inspiriert, gründete sich LiftPort im Jahr 2003. Die Ziele des Unternehmens reichen von einem Aufzug zum Mond über einen Weltraumaufzug bis hin zu einem Aufzug zum Mars. Mit ihrer Soft-Landing-Technologie wollen sie so zu den ersten gehören, die menschliches Leben im All testen.

Noch ist das allerdings eher Zukunftsmusik. Aktuell bietet das Unternehmen in seinem Webshop lediglich Poster von Weltraumaufzügen zum Kauf an.

Solar System Express: Spacediving statt Skydiving

Dieses Projekt zeigt, warum wir unsere Kindheitsträume nie aufgeben sollten – egal wie verrückt oder unrealistisch sie erscheinen mögen. Blaze Sanders ist das beste Beispiel dafür. Der Gründer von Solar System Express arbeitet gemeinsam mit dem Unternehmen Juxtopia LLC an einem Skydiving-Angebot  – aus dem All. Kern der Technologie ist dabei ein spezieller Anzug. Für „lediglich“ 55.000 US-Dollar kann dieser Anzug an einen herkömmlichen Raumanzug gekoppelt werden. Das System kommt mit Thermoschutz, Augmented-Reality-Brille sowie Fingerspitzenkontrollen und speziellen Düsen in den Stiefeln.

SpaceCrew: Raumfahrttraining für alle

Dieses brandneue Start-up will die Raumfahrt demokratisieren. Gemeint ist damit, dass jeder von uns durch ein Open-Source-System das notwendige Training bekommen kann, um sich auf eine bemannte Raumfahrt vorzubereiten.

Space Workbench: Drucken im Weltall

3D-Drucker waren gestern. 3D-Drucker im All wird es schon bald geben, wenn es nach Space Workbench geht. Das Unternehmen will es Astronauten damit ermöglichen, wichtige technische Komponenten im Weltall mit 3D-Druckern direkt „vor Ort“ zu erstellen. Als größte Hindernisse sieht das Start-up aber weder die Technologie noch die Umsetzung, sondern die nötigen finanziellen Mittel – sowie die Bürokratie in der staatlichen Raumfahrt.

Virtual Space Systems: Weltall im Wohnzimmer

Warum in den All fliegen, wenn man sich das Weltall auch ins Wohnzimmer holen kann? Virtual Space Systems bietet dazu auf der Basis von Virtual Reality zwei Produkte an, Motigravity und Motivity.

Motivity ist dabei ein rundes VR-Laufband, das Nutzer nicht nur für Weltall-Simulationen, sondern auch für Spiele oder VR-Tourismus nutzen können.

Motigravity wiederum simuliert in einem ebenfalls runden VR-Laufband spezifisch die menschliche Exploration in einem Umfeld mit geringer oder gar keiner Schwerkraft, also auf dem Mars, Mond oder im Weltraum

So interessant die Ansätze dieser Start-ups auch klingen mögen, bei einigen von ihnen scheinen noch viele praktische und rechtliche Fragen ungeklärt zu sein: Was machen wir etwa mit all den Urnen auf dem Mond? Wieso schicken wir Menschen zum Mars, wenn wir dort gar nicht atmen können? Wem gehören Planeten oder Monde?

So bleibt bei all diesen unkonventionellen Ideen bleibt abzuwarten, welche New Space Start-ups sich letztendlich durchsetzen können und welche Technologien am Ende erfolgreich un vor allem umsetzbar sein werden.

Auch interessant: Lufthansa Digital Aviation Forum. Zehn digitale Projekte für die Zukunft der Luftfahrt

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tee E-Auto-Batterien Elektroautos Elektromobilität Lithium-Ionen-Batterien
GREENTECH

Mit Tee: Forscher wollen E-Auto-Batterien neues Leben einhauchen

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Solarofen CO2 Stahlproduktion recycelter Stahl
GREENTECH

Mit Solaröfen: Schweizer Start-up ermöglicht CO2-freie Stahlproduktion

China Rotorblätter, Windkraft, Windenergie, Recycling, Umwelt, Klima, Klimawandel
GREENTECH

Windräder: China recycelt Rotorblätter in der Wüste

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?