Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fußball-Investoren: Die Bundesliga auf den Spuren der Premier League?
SOCIAL

Fußball-Investoren: Die Bundesliga auf den Spuren der Premier League?

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Teilen

Die internationalen Top-Ligen haben ihre Saisons beendet, die Klubs planen ihre Transferaktivitäten. Sollten die Bundesliga-Klubs den Premier-League-Klubs und ihren Fußball-Investoren nacheifern?

Den Status Quo zu Fußball-Investoren in der Bundesliga habe ich bereits erläutert. In Kurzform: Die Erfahrungen sind wechselhaft. Einige Klubs (HSV, 1860 München) haben sich jeweils in die Abhängigkeit einer Einzelperson begeben. Bayer Leverkusen, der VfL Wolfsburg und nun auch Hannover 96 und 1899 Hoffenheim bilden Sonderfälle. Borussia Dortmund ist als einziger börsennotierter Verein ein anderer Sonderfall.

Letztlich träumen alle Klubs vom Modell des FC Bayern: wenige strategische Partner, die viel Geld investieren und bestenfalls gut zum Klub passen. Ähnlich stellt es sich auch Hertha BSC vor. Die „Alte Dame“ hat bereits zehn Prozent der Klub-Anteile veräußern können. Neben dem Anteilseigner KKR soll ein neuer Investor her.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Fußball-Investoren in der Premier League als Vorbilder?

Einige Beispiele gibt es, viel Bewegung gab es in den letzten Jahren nicht. Ganz anders ist die Situation in Großbritannien. Der Anteil ausländischer Klubbesitzer liegt laut SPONSORs bei 75 Prozent.

1997 sorgte die Übernahme des FC Fulham durch Mohamed Al-Fayed noch für Schlagzeilen,  im 21. Jahrhundert begannen Einzelpersonen vermehrt, Premier-League-Klubs zu übernehmen. Roman Abramowitsch kaufte 2003 den FC Chelsea. Der US-Finanzinvestor Glazer stieg bei Manchester United 2005 für eine Milliarde Euro ein. ManU ist mittlerweile über drei Milliarden Euro wert, der Kurs des Investors stieß bei den Fans auf große Ablehnung.

Als letzter der großen englischen Traditionsklubs mit unabhängiger Führung wurde Arsenal London 2011 von Investor Stan Kroenke übernommen. Gerade hat er das Angebot eines Minderheitseigners abgelehnt, der den Klub für 1,3 Milliarden Dollar übernehmen wollte.

Positive Erkenntnisse:

  • Professionalisierung des Klubs durch finanzielle Unterstützung an den relevanten Stellen – Grundlage: gemeinsame Vision und Strategie
  • Supporters‘ Trusts als etabliertes Mittel, um ein Korrektiv zu sehr vermögenden Einzelinvestoren zu bilden

Negative Erkenntnisse:

  • kulturelle Unterschiede zwischen Fußball-Investor und Fußballkultur
  • mangelnde Kommunikation gegenüber Fans
  • Klubs investieren an den falschen Stellen und überbieten sich etwa im Einkauf von Stars
  • Klubs verkaufen Anteile in finanziellen Notsituation vollkommen unter Wert

Es kommt auf den Investoren an!

Rein quantitativ überwiegen die Negativ-Beispiele. Aber: Es kommt auf den jeweiligen Klub bzw. Fußball-Investoren an. Ziehen beide an einem Strang und kommunizieren ihr Vorgehen mit den Fans, kann Großes entstehen. Erfolgskritisch ist die Bereitschaft der Klubs, etwaige Investitionen nicht zwingend direkt im Tagesgeschäft einsetzen zu wollen. Wer nur auf die Schnelle teure Stars verpflichten möchte, wird mit dem Modell auf Dauer keinen Spaß haben.

Die Klubs rechnen mittelfristig mit dem Fall der 50+1-Regel. Sobald diese fällt, möchten sie vorbereitet sein. Thomas Rudy, Vice President der US-Investmentbank Park Lane, sagt gegenüber SPONSORs: „International ist die Bundesliga noch ein Startup.“ Rudy und andere Finanzexperten sehen die Bundesliga bereit für Investoren. Und je nach Satzung ist der Verkauf von bis zu 49 Prozent der Anteile an einen oder mehrere Investoren denkbar.

Der chinesische Mischkonzern Fosun hat bereits bei vielen Klubs angefragt. Bislang haben alle abgesagt. Noch scheinen viele deutsche Klubs wählerisch bei der Wahl ihrer Investoren zu sein. Top-Klubs wie der FC Bayern oder Borussia Dortmund bleiben ohnehin entspannt. Offen: Bleiben die „Mitteklasse“-Klubs standhaft, wenn ihnen britische oder chinesische Klubs regelmäßig Stars und Talente abwerben?

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Werbung ChatGPT OpenAI Werbeanzeigen
MONEYTECH

Insider-Informationen: Kommt bald Werbung bei ChatGPT?

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?