Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
FC Bayern nutzt Hologramm-Technik für Pressekonferenz
SOCIAL

FC Bayern & Audi nutzen Hologramm-Technik von AHRT

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Screenshot YouTube
Teilen

Audi hat vier internationale Top-Vereine für den Audi Cup verkündet. Kurios: Die Trainer der Gästeteams wurden live per 3D-Hologramm auf die Pressekonferenz zugeschaltet.

Am 1. und 2. August steigt in der Allianz Arena die fünfte Auflage des Audi Cups. Das Turnier ist prominent besetzt: Neben dem FC Bayern sind Atlético Madrid und der FC Liverpool dabei. Der vierte Teilnehmer wird nach Saisonende bekanntgegeben, sobald alle Endplatzierungen in den internationalen Ligen feststehen.

Hologramm-PK mit Klopp und Simeone

Einzigartig war die Bekanntgabe der Teams. Die Pressekonferenz wurde mit integrierter Hologramm-Technologie umgesetzt. Während Ancelotti auf dem Podium Platz nahm, wurden seine beiden Trainerkollegen Jürgen Klopp und Diego Simeone als 3D-Hologramme live zugeschaltet.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

„Das ist schon ein bisschen strange“, meinte Klopp zur Weltpremiere dieser Hologramm-Pressekonferenz. „Ich stamme ja aus der Generation die Raumschiff Enterprise geschaut hat. Es kommt mir vor, als wäre ich nach München gebeamt worden“, so Klopp. Diego Simeone: „Ich habe nur fünf Minuten gebraucht, um bei euch zu sein. Wir sind sehr zufrieden. Das ist etwas völlig Neues.“

Carlo Ancelotti ist der gleichen Meinung. Es sei „sehr interessant“ gewesen direkt neben seinen Kollegen zu sitzen, wenngleich sie nur virtuell anwesend waren. In dem Moment, wo die Trainer zugeschaltet werden, können wir beiden atmen hören. Es wirkt so, als seien sie tatsächlich vor Ort. Vermutlich war dies nicht die letzte Hologramm-PK.

Laut Christian Guenthner, Pressesprecher Sportkommunikation bei Audi, biete der Audi Cup als Ganzes „neue Innovationen zu testen, deshalb testen wir auch diese Hologramm-PK“. „Das ist eine Premiere für die Welt des Sports. Jürgen Klopp und Diego Simeone haben 5.300 Kilometer Flugdistanz und 15 Stunden Flugdauer gespart. Dennoch konnten sie gemeinsam mit Carlo Ancelotti alle Fragen in Echtzeit beantworten“, so Christian Guenthner.

Wie weit ist die Hologramm-Technik?

Der technische Partner des FC Bayern heißt ARHT. Das kanadische Technologie-Unternehmen realisierte die innovative Hologramm-Pressekonferenz. ARHT ist Spezialist für die Kreation und Übertragung menschlicher Hologramme („HumaGrams“) weltweit. Dank der patentierten Augmented Reality Holographic Technology sind keine 3D-Brillen notwendig. Unterstützt wurde ARHT von der Kommunikationsagentur Brands and Emotions.

Was hat es mit Hologrammen generell auf sich? Wir kennen sie bisher vor allem aus Science-Fiction-Filmen. Mit Lasertechnik können jetzt Vektorgrafiken in die Luft projiziert werden. Das Kickstarter-Projekt „Holovect“ entwickelt das erste kommerzielle Modell.

Bisher benötigten Hologramme eine Projektionsoberfläche. Mögliche Beispiele: Glas oder Wasserdampf. Techniken wie Holovect können mittlerweile ein 3D-Bild mit Licht in die Luft projizieren. Innerhalb eines 12 x 12 x 12 Zentimeter großen modifizierten Luftraums können Bilder als Hologramm dargestellt werden.

Die Projektion besteht aus Vektoren. Ähnlich wie bei einem Touchscreen kann der Nutzer mit der Projektion interagieren. Weitere Möglichkeiten: Übertragen der Vektorgrafiken in den Holovect per USB-Stick oder WLAN. So werden auch eigene Designs lebendig.

Ein anderer ambitionierter Anbieter ist das IT-Unternehmen Atos. Mit Blick auf Olympia 2020 diskutiert Atos die Option von Sportübertragungen per Hologramm. Basis wäre natürlich eine sehr hohe Bandbreite.

Vielleicht sehen wir irgendwann einen 10-Meter-Lauf, bei dem alle acht Läufer in unterschiedlichen Stadien starten. Das Hologramm-Projekt des FC Bayern ist definitiv Wasser auf die Mühlen von Technik-Enthusiasten.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Werbung ChatGPT OpenAI Werbeanzeigen
MONEYTECH

Insider-Informationen: Kommt bald Werbung bei ChatGPT?

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?