Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TSG Hoffenheim: Spielerentwicklung nach Maß
SOCIAL

TSG Hoffenheim: Spielerentwicklung nach Maß

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Teilen

Die TSG 1899 Hoffenheim hat sich 2017 in der Spitzengruppe der Bundesliga etabliert. Dank einer starken Leistung spielen die Kraichgauer auf jeden Fall europäisch. Für den Erfolg betreibt der Klub einen großen Aufwand.

Seit 2008 spielt die TSG Hoffenheim in der Bundesliga. Nach einem furiosen Start als Herbstmeister folgten Höhen und Tiefen. 2017/18 wird der Klub erstmals europäisch spielen. Die zwischenzeitlichen Versuche, mit etablierten Stars schnellen Erfolg zu realisieren, schlugen fehl. Daraus hat der Heimatklub von Mäzen Dietmar Hopp gelernt und setzt wieder auf die eigene Nachwuchsförderung. Dafür überlassen die Verantwortlichen nichts dem Zufall.

Alles beginnt in der Ausbildungs-Akademie der TSG Hoffenheim. Vier Zentren, neun Plätze, 33 spezialisierte Trainer. 169 Jungs von elf bis 23 Jahren trainieren hier bis zu fünfmal pro Woche. Zwölf von ihnen wohnen im vereinseigenen Internat. Berühmtester Absolvent: Verteidiger Niklas Süle. Dieser wechselt im Sommer als Nationalspieler nach vier Jahren zum FC Bayern München.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Für Süles Spiel ist die perfekte körperliche Konstitution eine Grundvoraussetzung. Die Hoffenheimer analysieren diese bei ihren Spielern akribisch und überlassen nichts dem Zufall. Das ist Trainingssteuerung durch High-Tech Methoden. Ein wichtiger Teil der Datenerhebung: Der Chip am mittlerweile bekannten Brustgurt. Mit ihm erfassen die Trainer permanent die wichtigsten Daten: Herzfrequenz, Laufleistung, Schnelligkeit.

TSG Hoffenheim prüft regelmäßig Vitaldaten

Für die Auswertung zuständig: Christian Weigl. Als einer von zwei Athletiktrainern ist seine Funktion während des Trainings: Überblick und Kontrolle über die Vitaldaten der gesamten Mannschaft – in Echtzeit. Das soll langfristig Überanstrengung vorbeugen und Spieler wie Niklas Süle vor Verletzungen schützen.

Dafür versucht Weigl gezielt verschiedene Fragen zu beantworten: „Weicht in dieser Woche was ab von dem, was bei ihm eigentlich normal ist. Ist er vielleicht ein bisschen müde? Hat er vielleicht einen leichten Infekt, dass Herzfrequenzen höher sind, als normal? Dass wir nicht reagieren müssen, wenn er krank ist, sondern wir auch schon früher reagieren können: hey, da bahnt sich vielleicht irgendwo was an. Das ist eigentlich das, was wir uns davon versprechen.“

Weigl sieht verschiedene Farben, die den Herzfrequenzen der Spieler zugeordnet werden. Von grau, blau, grün über orange bis rot. Befindet sich der Spieler größtenteils im grün-orangenen Übergangs-Bereich, urteilt Christian Weigl: „Da fühlt er sich relativ wohl. Das ist schon ne ordentliche Intensität, aber nicht Anschlag, wo ich sage: Hey, irgendwann ist da ein Abbruchkriterium erreicht.“

Daten nicht nur Sammeln, sondern vor allem nutzen

Der Verein sammelt nicht nur die Leistungs-Daten der Spieler – sondern erführt sie auf einer vergleichenden Plattform zusammen. Das Ziel: Die Daten taktisch für Spiel und Training zu verwenden. Denn die „Team Performance“ ist neben den Themen „Fan Experience“ und dem „Stadium Management“ für viele Klubs die wichtigste Säule beim Thema Digitalisierung. Technologie-Giganten wie SAP haben sich als Partner etabliert.

Für Julian Nagelsmann, Chef-Trainer der Profis liegen die Vorteile auf der Hand: „Du kannst Daten sammeln, nicht nur physiologischer Natur, sondern auch psychologischer Natur, aber auch vor allem, was Taktik und Technik angeht. Da kommen wir immer mehr dahin, gerade auch mit unserem starken Partner SAP, dass wir auch technisch taktische Daten kriegen. Da sind wir, glaube ich, anderen Vereinen voraus. Die Meisten kriegen überwiegend physiologische Daten, und es ist sehr sehr wichtig, dass Du diese Daten sammelst auf Basis Deiner Philosophie, und die dann auch so nutzen kannst, dass Du dich im technisch-taktischen Bereich weiter entwickelst.“

Julian Nagelsmann kann direkt die Werte des kompletten Teams checken. Die Fitness der Spieler bestimmt das nächste Training. Schon kleine Überlastungen können Verletzungen hervorrufen. Deswegen steht nach jeder Einheit Physiotherapie auf dem Plan. Sogar hier soll High-Tech die Abläufe verbessern. Die Hoffenheimer Profis nutzen zur Reha-Dokumentation eine bisher eigens für sie entwickelte App.

Niklas Süle: „Wir kommunizieren innerhalb vom Team mit der SAP-App. Da kann ich gleich die Trainer informieren wie ich das Training empfunden habe und dann haben die ein schnelleres Feedback von mir. Und wenn ich irgendwie Beschwerden hab, also Du schickst es quasi gleich dem Physiotherapeuten. Er kann das schon direkt vorbereiten. Und er weiß schon gleich bescheid, was Du so hast.“

„Jeden Spieler jeden Tag ein bisschen besser machen“

Wer erinnert sich noch an Jürgen Klinsmann als FC-Bayern-Trainer? 2008 sagt er, er wolle „jeden Spieler jeden Tag ein bisschen besser machen“. Damals wurde er dafür belächelt. Tatsächlich können aber Klubs wie 1899 Hoffenheim mit den gesammelten Daten das komplette Training jedes Spielers verbessern und individuell anpassen.

Dr. Jan Meyer, Mannschafts-Psychologe: „Da hilft uns unsere Software sehr. Wo hat sich was getan, verbessert verschlechtert – wie ist er im Vergleich zu einem anderen Spieler auf der gleichen Position oder dem Teamdurchschnitt. Das macht es letztlich in den nächsten Schritten auch leichter, über statistische Methoden Muster zu erkennen oder Kompensationsmechanismen. Der eine ist schnell im Kopf, der andere hat schnelle Füße, und beim Ziel sind sie in der gleichen Geschwindigkeit.“

Peter Görlich, Geschäftsführer und Manager, glaubt, dass hinter dem Sammeln von Daten ein konkreter Plan stecken muss. TSG Hoffenheim arbeitet streng nach einem Anforderungsprofil, damit aus den Daten irgendwann Informationen generiert werden können. Damit sollen wiederum Trainings-, Wettkampf-,  aber auch Regenerationsprozesse optimaler gestaltet werden. Dieses Thema habe man in Hoffenheim ausführlich diskutiert und nun einen Vorsprung gegenüber anderen Klubs.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?