Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google AMP
ENTERTAINSOCIAL

AMP und Instant Articles: Die einzigen Gewinner sind Google und Facebook

Fabian Mirau
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Mirau
Teilen

Derzeit gibt es vieles an Googles Accelerated Mobile Pages zu kritisieren. Es steht nichts geringeres als das freie Internet auf dem Spiel. Und noch mehr.

„Gemeinsam das Internet der Zukunft entwickeln“ – so pathetisch beschreibt das AMP-Project sein ambitioniertes Vorhaben. AMP, Accelerated Mobile Pages, sollen das Internet auf Mobilgeräten beschleunigen.

Das leuchtet ein. Immerhin laden Websites auf dem Smartphone beispielsweise in ländlichen Regionen oder in der U-Bahn oft sehr langsam oder gleich gar nicht. AMP müsste also vor allem für uns Nutzer eigentlich begrüßenswert sein.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was genau sind AMP und wie funktionieren sie?

Die Accelerated Mobile Pages wurden im Herbst 2015 von Google ins Leben gerufen. Ziel ist es, vor allem Nachrichtenseiten blitzschnell auf Mobilgeräten zu laden und weniger Daten zu verbrauchen. „Bessere Performance und mehr Engagement“, heißt es auf der Website des Projekts.

Das erspart uns Lesenden einiges an Frust und wir haben mehr Zeit, Inhalte zu konsumieren. Ein Segen also nicht nur für Lesende, sondern auch für Publisher, deren Websites wir so wahrscheinlich noch häufiger ansteuern. Fast alle namenhaften deutschen Nachrichtenseiten machen mit. Etwa Süddeutsche, Spiegel Online oder Bild.

Die digitale Zeitungsindustrie ist gerettet, aus der Krise geführt… wieder einmal?

Seiten schon während der Suche vorladen

AMP funktionieren erstaunlich gut. Nachrichtenseiten laden meist in unter einer Sekunde. Um eine Website AMP-tauglich zu machen, muss sie jedoch deutlich den Richtlinien von Google angepasst werden.

Es wird – vereinfacht gesagt – eine Kopie der Seite erstellt und auf Googles Server geladen. HTML wird stark komprimiert, alle Javascript-Anwendungen werden verworfen und durch ein einziges AMP-eigenes Script ersetzt.

So ist es möglich, die (kopierte) Website schon während der Google-Suche vorzuladen. Werbung wird außerdem nur an dafür festgelegten Plätzen angezeigt, ausschließlich von freigegebenen Werbepartnern. Keine nervigen Pop-ups und andere aggressiven Marketingmethoden.

Open Source und doch nicht so offen

Das klingt erstaunlich vertraut, wenn man schon mal von Facebooks Instant Articles gehört hat, die wenige Monate vorher eingeführt wurden. Schnelle Ladezeiten durch das Kopieren und Hochladen von News-Content, dafür jedoch strikter geregelte Werbung und (viel) weniger Gestaltungsspielraum. Der große Unterschied: AMP sind Open Source. Sie sind, so sagt man, viel offener.

AMP-Websites sind von ihren Originalen optisch kaum zu unterscheiden. Wenn man auf eine in der Google-Suche klickt, wird man nicht auf die tatsächliche Seite geleitet, sondern auf eine Kopie, die auf Googles Servern liegt. Nur der Link in der Adresszeile des Browsers (google.de/amp…) verrät das. Und der bleibt auch so. Selbst, wenn man den Artikel beispielsweise bei Twitter oder WhatsApp teilen möchte.

Gegen den Grundgedanken des Internets

Und damit wären wir beim Problem: Was nämlich bei Instant Articles schon für scharfe Kritik sorgte, ist bei den vermeintlich offeneren AMP kaum anders. Vielleicht ist Googles Vorhaben, das Internet zu verändern, sogar noch problematischer als Facebooks (nicht ganz so erfolgreicher) Versuch, Leser auf der Plattform zu behalten. Denn Facebook gibt nicht vor, offen zu sein. Da sind die Risiken offensichtlicher.

Das Internet an sich war und ist deshalb ein so großer Wurf, weil es dezentral stattfindet. Deshalb nennt man es „Netz“ oder „Web“. Es ist ein Geflecht aus vielen Rechennetzwerken. Indem Google die Struktur verändert, gefährdet es auch seinen freien und gleichen Charakter. Denn spinnt man den Gedanken hinter den AMP ein wenig weiter, läuft bald alles über Googles Server.

Man müsste sie kaum mehr verlassen. Das Netz würde also nur noch über wenige Knotenpunkte allein von Google laufen. Das Internet wäre nun nicht mehr dezentral und würde seinen Namen kaum mehr verdienen. Eine dystopische Vorstellung, die bei einem so großen und mächtigen Konzern wie Google gar nicht so weit hergeholt wirkt.

Die Privatisierung der Meinungsfreiheit, again!

Für Medienhäuser, besonders Nachrichtenseiten, sind Googles AMP auf dem ersten Blick ein Segen. Schnellere Ladezeiten, weniger Datenverbrauch und eine bessere Platzierung in den Suchergebnissen. Viele aktuelle Artikel erscheinen nämlich in einem „News-Karussell“, dass einzig AMP-optimierten Seiten vorbehalten ist. Erkennbar für Nutzer am Blitz-Symbol auf der Google-Seite.

Das AMP-Karrussel von Google
Das AMP-Karrussel von Google

Doch wie auch schon bei Facebooks Instant Articles (wir berichteten) schneiden sich Publisher und Medienpartner hier möglicherweise ins eigene Fleisch. Sie geben nämlich auch hier ihre Inhalte und damit einen Teil der Kontrolle an ein privates IT-Unternehmen aus dem Silicon Valley ab, welches im schlimmsten Fall wenig von journalistischen Standards und Richtlinien hält.

Weniger Geld durch AMP und Instant Articles

Zeitungen trennen sich von ihren Inhalten und verlieren möglicherweise ihre alte Souveränität. Sie werden noch enger an Google gekettet. Resultat der Zusammenarbeit ist ein ungleiches Abhängigkeitsverhältnis, das bereits im Oktober letzten Jahres in einem Bericht des Wall Street Journal deutlich wurde, als sich einige Medienpartner über die durch AMP niedrigeren Werbeeinnahmen beschwerten.

Diese wollten nicht namentlich genannt werden, weil sie Angst vor Vergeltung durch Google hatten. Keine Situation beschreibt die Problematik passender und alarmierender als die Abhängigkeit der Nachrichtenhäuser von einem einzigen privaten Mega-Konzern.

Frei für alle

Hinzu kommt, dass Publisher mit AMP auch deutlich eingeschränktere Analysedaten über ihre Leser bekommen. Lediglich wenige Daten gibt Google frei, mit denen zur Optimierung des Online-Auftritts wenig anzufangen ist.

Weil Googles AMP offen ist, kann theoretisch jede Website auf den Zug aufspringen. Auch unseriöse Seiten, die falsche oder überspitzte Nachrichten verbreiten, um Werbeeinnahmen einzuheimsen. Oder Quellen, deren Finanzierung keine vollständig unabhängige Berichterstattung vermuten lässt.

Und durch das AMP-Logo und der guten Platzierung in Suchergebnissen entsteht leichtgläubig der Eindruck es handele sich um eine vertrauenswürdige Quelle, die von Google unterstützt wird.

Einziger Gewinner: Google

Die immer noch schwierige Vermarktung von Nachrichten im Netz verleitet Verlage leider immer wieder zu problematischen Entscheidungen in der Zusammenarbeit mit großen IT-Unternehmen. Die Situation ist ohne Frage alles andere als einfach zu bewältigen.

Vor allem Facebook und Google ködern mit vermeintlich lukrativen Vermarktungsmodellen für journalistische Inhalte. Und Medienhäuser springen in ihrer Verzweiflung nur zu gern auf den Zug auf.

Dabei braucht es AMP gar nicht, um Websites schneller laden zu lassen. Die Struktur kann man auch selbst schlanker gestalten. Und das Vorladen von Seiten wäre kaum mehr nötig, wenn der Ausbau von mobilen Datennetzen schneller voran gehen würde. Denn am meisten scheinen Nutzer von AMP zu profitieren, wenn sie gerade keine schnelle Datenverbindung haben.

Schwierige Situation

Nur Google profitiert langfristig von seinem AMP-Projekt. Publisher verlieren ihre Souveränität und wir Nutzer unser freies Internet. Das mag überspitzt klingen, doch Googles Ambitionen gehen weit über das Kopieren von mobilen Teilseiten hinaus. Theoretisch können alle Websites dieser Welt AMP-tauglich gemacht werden. Alle würden über Googles Server laufen.

Einziger Vorteil für AMP-Partner: Ein besseres und kontrollierteres Ranking in den Suchergebnissen. Das macht es besonders schwierig, Nachrichtenhäusern von Googles AMP abzuraten.

Auch interessant: Facebooks Mission: Keine Welt ohne Facebook

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Werkstudent – Projekt-, Social Media- & C...
TransnetBW GmbH in Stuttgart
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Junior Marketing & Communications Manager...
Rosenxt Group in Wietmarschen
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Paid Social Specialist (m/w/d)
BRAX Store GmbH & Co. KG in Herford
Social Media Manager (m/w/d) – Lead-Fun...
Celstor GmbH in Düsseldorf
Influencer Marketing Manager (m/w/d) – Vollzeit
Auto Plus München UG in München
THEMEN:FacebookGoogleMedien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Mirau
Folgen:
Fabian ist Politik-Student und arbeitet in Berlin für ein Redaktions- und Medienproduktionsbüro. Für BASIC thinking schreibt er beinah wöchentlich über Netzpolitik, Social Media und den digitalen Wandel. Also eigentlich über fast alles, was mit diesem Internet zu tun hat.
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

Neu auf Netflix im Oktober 2025, Serie, Streaming, Filme, Show, Adam Brody, Kristen Bell, Entertainment
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im Oktober 2025

ChatGPT Nutzung Studie
TECH

Überraschende Studienergebnisse: Wie ChatGPT wirklich genutzt wird 

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?