Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
"PLAY FAIR!" (3/3): Werden diese IFAB-Ideen direkt umgesetzt?
ENTERTAINSOCIAL

„PLAY FAIR!“ (3/3): Werden diese IFAB-Ideen direkt umgesetzt?

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Pexels
Teilen

Bekommen die Fußball-Regeln bald ein umfangreiches Update? Das International Football Association Board (IFAB) stellt im Strategiepapier „PLAY FAIR!“ auch Vorschläge vor, für die das Regelwerk gar nicht geändert werden muss.

Das Experiment des IFAB beim Thema Video-Schiedsrichter ist geglückt. Dies hat den IFAB zu weiteren Verbesserungsinitiatven ermutigt. Das Ziel: die Fussballdebatte in enger Partnerschaft mit der FIFA durch die „PLAY FAIR!“-Strategie ausbauen. Diese soll das FIFA Fairplay-Programm ergänzen und verbessern, damit die IFAB-Ideen zur Entwicklung des Spiels anhand seiner Regeln das widerspiegeln, „was der Fussball will“.

Die Strategie beinhaltet die folgenden Bausteine:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  • Verbesserung des Verhaltens & Erhöhen des Respekts
  • Erhöhung der effektiven Spielzeit
  • Steigerung von Fairness und Attraktivität

Der IFAB hat die Vorschläge in drei Phase eingeteilt:

  • „kann umgehend umgesetzt werden“
  • bereit für Testlauf/Experiment
  • Offen zur Diskussion

Im heutigen Beitrag betrachten wir alle Vorschläge, die „umgehend umgesetzt werden können“.

„PLAY FAIR!“ für besseres Spielerverhalten & mehr Respekt

Erhöhte Verantwortlichkeit für den Spielführer

  • Der Spielführer ist Hauptsprecher und Ansprechpartner für den Schiedsrichter.
  • Er ist der einzige Spieler, der den Schiedsrichter in kontroversen Situationen ansprechen darf.
  • Er hilft dem Schiedsrichter dabei, hitzige Situationen bzw. Spieler zu beruhigen.

Darüber hinaus werden der IFAB und die FIFA die Ausarbeitung eines Verantwortungskodex für Spielführer in Betracht ziehen. Sie schaffen Möglichkeiten, sich mit nationalen Spielführern hinsichtlich „PLAY FAIR!“-Initiativen und -Ideen zu beraten.

„PLAY FAIR!“ für eine höhere Netto-Spielzeit

Strengere Berechnung der Nachspielzeit

Wenn die Nachspielzeit angezeigt wird, zeigt der vierte Offizielle am Ende der ersten Halbzeit meistens eine Minute und drei Minuten am Ende der zweiten Halbzeit an. Die Zeit, die durch Unterbrechungen „verloren gegangen“ ist,ist aber meist viel länger. Die Schiedsrichter sollten die Nachspielzeit strenger berechnen, indem sie ihre Uhr wie folgt anhalten:

  • Elfmeter: von der Erteilung bis zur Ausführung des Strafstosses
  • Tor: vom Erzielen des Tors bis zum darauffolgenden Anstoss
  • Verletzung: von der Frage des Schiedsrichters, ob der Spieler behandelt werden muss, bis zur Spielfortsetzung
  • Rote und Gelbe Karten: vom Anzeigen der Karte bis zur Spielfortsetzung Auswechslung – vom Zeichen des Schiedsrichters für eine Auswechslung bis zur Spielfortsetzung
  • Mauerstellung: von dem Augenblick, in dem der Schiedsrichter den Abstand von 9,15 m abschreitet (oder das Spray für die Position des Balls verwendet) bis zur Freigabe des Freistosses

Torhüter hält den Ball

Die Schiedsrichter sollen die 6-Sekunden-Regel strenger anwenden.

Im deutschen Profifußball wird die 6-Sekunden-Regel im Torwartspiel offenbar gravierend missachtet. Dies ging im Dezember 2015 aus einer Analyse von Sky am 14. Bundesliga-Spieltag hervor.

Damals wurden 121 Torwart-Aktionen zeitlich gemessen, wobei in knapp 50 Prozent aller Fälle die sechs Sekunden überschritten wurden. So hätte es am besagten Spieltag beinahe 60 indirekte Freistöße innerhalb des Strafraums geben müssen. Kein einziger wurde gepfiffen.

Das komplette Strategie-Papier könnt ihr hier herunterladen.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Die digitalsten Bundesligavereine. Bildquelle: Michal Jarmoluk/Pixabay
ENTERTAINTECH

Die digitalsten Bundesliga-Vereine in Deutschland

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?