Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
USA San Francisco
AnzeigeMONEY

Als Gründer oder Freelancer in die USA: Was sich ändern wird

Werbepartner
Aktualisiert: 30. Juni 2017
von Werbepartner
Teilen

Als Land, das die meisten der wertvollsten Start-ups der der Welt vorzuweisen hat, übt die USA auf viele Online- und Technik-affine Menschen eine hohe Anziehungskraft aus. Für viele Gründer und Freelancer im Medienbereich gilt das berühmte Silicon Valley mit seinem Start-up-Flair nach wie vor als Eldorado der IT- und High-Tech-Industrie.

Zu den aktuell wertvollsten US-amerikanischen Start-ups gehören Uber (51 Milliarden US-Dollar), Airbnb (25,5 Milliarden US-Dollar, Palantir (20 Milliarden US-Dollar), Snapchat (16 Milliarden US-Dollar), SpaceX (12 Milliarden US-Dollar) und Pinterest (11 Milliarden US-Dollar).

Doch seitdem Donald Trump als US-Präsident die USA regiert, können sich zumindest laut einer Erhebung des Branchenverbands Bitkom immer weniger deutsche Start-up-Unternehmer vorstellen, für eine erneute Gründung in das Land der inzwischen begrenzten Möglichkeiten zu gehen (siehe Grafik).

Verschärfte Bedingungen für ausländische Gründer

Während 2016 noch gut jeder Dritte gerne wieder in den USA gründen würde, sind es dieses Jahr nur noch 15 Prozent. Dafür hat der Gründerstandort Deutschland mit 68 Prozent erheblich an Attraktivität gewonnen. Wer dennoch als Expat, Freelancer, digitaler Nomade oder Gründer in den USA arbeiten möchte, muss sich zudem auf verschärfte Bedingungen einstellen.

Der Grund: Trump möchte mit seinem Dekret „Buy American, Hire American“ vorzugsweise US-amerikanische Bürger einstellen – selbst in Jobs, wo es traditionell an Fachkräften fehlt und die bislang vor allem von ausländischen Spezialisten besetzt wurden. Dies gilt hauptsächlich für die High-Tech- und IT-Branche.

Aber auch im Management und Consulting werden überdurchschnittlich viele ausländische Fachkräfte eingestellt. Um dies in Zukunft zu verhindern, will der Kongress die Visavorschriften verschärfen und es Ausländern aller Nationen erschweren, eine Arbeitserlaubnis zu erhalten.

Grafik: Statista

Betroffen ist zum Beispiel das H-1B-Visum, welches für die IT-Branche bislang das wichtigste war. 2016 waren 336.500 Halter dieser Arbeitserlaubnis im Segment Computersysteme und zugehörige Dienstleistungen tätig.

„Selbst für deutsche IT-Spezialisten oder SEO-Experten dürfte es künftig schwierig werden, dieses Visum zu bekommen, denn der Kongress plant, die je nach Bundesstaat variierenden Gehaltsgrenzen und die geforderten Qualifikationen für diesen Titel signifikant zu erhöhen“, weiß Omer Dotou von der BDAE Gruppe. Das Unternehmen berät und versichert Personen, die im Ausland leben und arbeiten.

Auch bei den E-1 und E-2-Visa für Unternehmensgründungen soll die Investitionssumme erheblich steigen, was es für ausländische Start-Upper künftig deutlich erschweren wird, in den USA Fuß zu fassen. „Schon jetzt spüren wir, dass der Wind wesentlich schärfer weht. Während deutsche Spezialisten bislang problemlos das gewünschte Visum erhielten, bekommen wir seit kurzem vermehrt Absagen“, berichtet Auslands-Experte Dotou weiter.

Änderungen des Gesundheitswesens betrifft auch Ausländer

Auch in punkto Gesundheitsabsicherung wird sich aufgrund der geplanten Abschaffung von „Obamacare“, also der staatlichen Krankenversicherungspflicht, einiges ändern. Noch gilt: Um in den USA für eine befristete Zeit arbeiten zu können, müssen Ausländer einen Krankenversicherungsschutz vorweisen. Seit der Einführung von „Obamacare“ müssen auch europäische Bürger, die in irgendeiner Form steuerpflichtig in den USA sind beziehungsweise es werden, in den USA krankenversichert sein.

Wer einen dauerhaften Aufenthaltstitel hat, muss bei einer gesetzlichen Krankenversicherung in den USA versichert sein. Wer nur vorübergehend in den USA lebt und arbeitet, darf derzeit auch eine private Auslandskrankenversicherung abschließen, sofern sie den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

„Die Nachweispflicht für diese Krankenversicherung könnte unter Trump entfallen, allerdings wissen wir auch nicht, ob überhaupt in Zukunft deutsche oder andere ausländische Krankenversicherungsprodukte in den USA akzeptiert bleiben werden“, sagt Dotou.

Bei schwerer Krankheit droht Ruin

Ohne einen Gesundheitsschutz in die USA zu gehen, ist allerdings absolut fahrlässig, denn wer nicht krankenversichert ist, wird nur im äußersten Notfall überhaupt in einem Krankenhaus behandelt und bekommt die Kosten anschließend privat in Rechnung gestellt. Hinzu kommt, dass es in den USA keine Regulierung von medizinischen Dienstleistungen und Medikamentenkosten gibt, weshalb das Land zu einem der teuersten überhaupt gehört, wenn es um Ausgaben für die Gesundheit geht.

Zu hoffen bleibt, dass sich jene Branchen, die am meisten auf ausländische Experten angewiesen sind – und das sind vor allem die Unternehmen im Silicon Valley – weiterhin gegen die restriktive Einreisepolitik der USA wehren. Einen ersten Schritt unternahmen die US-Technologiekonzerne bereits im Juli 2016 mit einem offenen Brief an Trump. Genützt hat es bislang jedoch kaum etwas.

STELLENANZEIGEN
Content und Brand Strategist (m/w/d)
Mecklenburgische Versicherungs-Gesellsch... in Hannover
Senior Software Engineer (all genders) | Berl...
Aroundhome in Berlin
Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit, Schwer...
Bonner Energie Agentur e.V. in Bonn
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für Sonderp...
Magistrat der Stadt Kassel in Kassel
Pflichtpraktikum im E-Business – Busine...
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH in Ulm
Content Manager digitales Marketing (m/w/d)
Waldemar Link GmbH & Co. KG in Hamburg
Content Manager (w/m/d) als Elternzeitvertret...
Steuerberaterkammer Niedersachsen in Hannover
Mitarbeiter Marketing und Kommunikation &#821...
Energieversorgung Gera GmbH in Gera
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonWerbepartner
Hier veröffentlicht die BASIC thinking Redaktion hochwertige Advertorials, die unseren Kunden einen Mehrwert bringen. Diese sind selbstverständlich als Anzeige gekennzeichnet. Du möchtest auch ein Advertorial bei uns veröffentlichen? Dann melde dich hier bei uns.
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

HubSpot vs. Salesforce
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Salesforce: Welches CRM ist die beste Wahl für mittelständische Unternehmen?

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

CRM für produzierende Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für produzierende Unternehmen: Wie optimieren Fertigungsbetriebe ihre Kundenprozesse und Auftragsabwicklung?

besten Rentensysteme Länder höchste Rente
MONEY

Diese Länder haben die besten Rentensysteme der Welt

Kleines Kraftwerk Quattro
AnzeigeGREEN

Nur im November so günstig: Das Quattro-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk für 399 Euro!

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?