Marketing Unterhaltung

Interview: Stefan Reinartz über messbaren Erfolg im Fußball

Stefan Reinartz über messbaren Erfolg im Fußball
Screenshot Impect.com
geschrieben von Philipp Ostsieker

Es war das Buzzword der EM 2016. Keine TV-Analyse war mehr ohne die Begriffe „Packing“ oder „Packing-Rate“ denkbar. Im Gegensatz zu vielen Buzzwords schien dahinter etwas mehr dahinter zu stecken. Wir haben dazu mit Stefan Reinartz gesprochen und wissen nun, wie sein Unternehmen Impect die Datennutzung in der Bundesliga verbessern möchte.

Das Prinzip, das aus der Neugründung „Impect“ heraus geht, ist simpel: Je mehr gegnerische Spieler eine Mannschaft mit Pässen oder Dribblings im Spielverlauf überspielt und je öfter eine Mannschaft die Zahl der Gegenspieler und Verteidiger zwischen Ball und gegnerischem Tor reduziert, desto größer ist der Impact bzw. „Impect“. Packing misst also die Passqualität.

Mehr zum Prinzip selbst erfahrt im Video oder auf der Impect-Webpräsenz.


Neue Stellenangebote

Growth Marketing Manager:in – Social Media
GOhiring GmbH in Home Office
Senior Social Media Manager:in im Corporate Strategy Office (w/d/m)
Haufe Group SE in Freiburg im Breisgau
Senior Communication Manager – Social Media (f/m/d)
E.ON Energy Markets GmbH in Essen

Alle Stellenanzeigen


Ein Teil des Impect-Teams: Fußballprofi Jens Hegeler (Bristol City) und Stefan Reinartz, Ex-Profi und -Nationalspieler (u.a. Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt). Warum Packing mehr als ein Hype ist, wie hoch der Stellenwert von Daten in der Bundesliga ist und welcher Trend völlig überbewertet ist, verriet Stefan Reinartz im Interview.

matchplan mag: Stefan, was hast du zu deiner aktiven Zeit eigentlich getan, um an objektive Daten zu deiner Leistung zu kommen?

Stefan Reinartz (lacht): Selbst welche entwickelt!

Aber das hast du ja noch nicht direkt zum Start deiner Karriere gemacht, oder?

Das nicht, ich habe mich aber schnell für das Thema interessiert, weil es einfach keine objektiven Erkenntnisse gab bzw. gibt.

Die kicker-Noten haben dir also nicht ausgereicht?

Ich kenne die kicker-Redakteure mittlerweile sehr gut, weiß aber auch, dass es höllisch schwer ist, Spieler immer objektiv zu bewerten. Ich hab meine kicker-Noten natürlich immer gekannt, aber so richtig aussagekräftig für die Bewertung meiner Leistung empfand ich sie nicht. Insgesamt bleibt es meist beim subjektiven Eindruck.

Für einen Leistungssportler im Fußball ist es schon schwierig, dass man nie weiß, wie gut man gespielt hat. Für andere Sportler, wie etwas Leichtathleten ist das natürlich klar. Im Weitsprung kann ich bspw. sehen, dass ich mich im Training über einen bestimmten Zeitraum jeden Tag um 3cm verbessert oder verschlechtert habe. Und auch in einer Sportart wie Tennis, weiß immer sehr schnell, woran ich bin.

Im Fußball vermischt sich eine Einzelleistung sehr, sehr schnell mit der Teamleistung.

Von Sven Mandel - Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=50416360

Stefan Reinartz

Heißt auch: Wenn das Teamergebnis passt, wird auch oft kaschiert, wenn einzelne Spieler keine Top-Leistungen gebracht haben?

Extrem, ja. Das kommt oben drauf. Vieles wird dann, oft auch emotional, vom Ergebnis abhängig betrachtet.

Für einen Fußball ist es sehr schwer, ein objektives Feedback zu seiner Leistung zu bekommen. Das beste Feedback zu seiner Leistung bekommt er Regelfall vom eigenen Trainer. Nur kann oder möchte dieser sich nicht immer die Zeit nehmen, nach jedem Spiel die Leistung der Einzelnen detailliert zu bewerten. Von daher ist man oft relativ allein.

Die Suche nach objektiven Leistungsbewertungen war also früh dein Thema. Wie kam es dann konkret dazu, dass sich daraus ein Projekt entwickelt hat?

Zu Beginn war es eher eine Art Rätsel bzw. eine wissenschaftliche Herausforderung. Unser Status Quo war, dass die anderen Statistiken keine allzu hohe Aussagekraft für die Leistung von Einzelspielern hatten. Der gängige Tenor war unter Sportwissenschaftlern und Firmen erst einmal, dass Fußball zu kompliziert sei, um wirklich sinnvolle Statistiken erheben zu können.

Die Grundherausforderung war also, Statistiken zu entwickeln, die wirklich Leistungsfähigkeit, Effektivität und Qualität von Mannschaften und Einzelspielern widerspiegeln. Das war unser Rätsel zum Start.

Mit welchem Team seid ihr gestartet und wie seid ihr jetzt aufgestellt, um dieses Rätsel zu lösen?

Zum Start waren das Jens Hegeler und ich. Wir haben in diesem Stadium noch gar nicht in Richtung einer Firma gedacht. Das hat sich nach und nach weiterentwickelt. Ganz wichtig für die Entwicklung war natürlich Lukas Keppler, der nun auch Geschäftsführer ist. Zudem sind aktuell drei Entwickler für uns aktiv.

Ich hatte bei der EM das Gefühl, dass euer Thema einerseits eine tolle Aufmerksamkeit bekommt. Andererseits war mein Eindruck, dass die Berichterstattung zu eurer Lösung auch ziemlich verkürzt war. Denn es geht ja eigentlich um einen viel größeren Kontext. Wie war dein Eindruck diesbezüglich?

Wenn man den Aufschlag bei großen Sendern, wie den Öffentlich-Rechtlichen macht, soll das Thema natürlich erst einmal einer breiten Masse zugänglich sein. Gerade bei einer EM muss man es ein wenig überspitzen und sich auf ein Thema fokussieren. Das war in diesem Fall die Kernidee des “Gegner überspielen”.

Von daher war das schon in Ordnung. Klar, wir waren nicht hundertprozentig glücklich mit allem, wie es umgesetzt wurde. Aber auch das ist, glaube ich, normal bei einem ersten Aufschlag. Was mich gewundert hat, war, dass relativ viele geglaubt haben, dass das jetzt alles von uns ist. Ich dachte, dass viele begreifen, dass hinter unserer Kernidee noch mehr steckt. Die meisten haben gedacht, dass wir eine Firma sind, die nur einen Wert erhebt und damit glaubt durchzukommen.

Mich hat also eher die Reaktion von einigen Leuten im Markt überrascht. Nach dem Motto: “Sie messen das Überspielen von Gegnern und sonst nichts anderes”.

Gefühlt ist es in der letzten Bundesliga-Saison etwas ruhiger um euch geworden? Täuscht der Eindruck? Bzw. falls nicht, seid ihr bewusst so vorgegangen?

Also grundsätzlich gab es 2016/17 vermutlich 30 bis 50 Artikel, in denen das Thema vorkam. Das ist immer noch recht viel. Aber im Vergleich zur EM-Berichterstattung war es gerade die ersten Monate danach ruhig. Auch bewusst, weil wir gemerkt haben, dass das Thema nach einem ersten Hype einen gewissen Kater hatte. Wir haben uns dann dagegen entschieden, das Thema direkt zum Bundesliga-Start wieder enorm zu pushen.

So langsam nehmen wir etwas an Fahrt auf. Wir haben aber auch gemerkt, dass sich viele schwer tun, etwas Neues in ihrem Alltag unterzubringen, z.B. Journalisten. Am Ende fällt es vielen leichter zu sagen: “Niklas Süle hat einen super Spielaufbau, weil er eine Passquote von 96% hat.

Du hast z.B. die Sportmedien angesprochen. Wer ist denn momentan eure Kernzielgruppe?

Als wir gestartet sind, hatten wir vor allem Vereins-Kunden wie Bayer Leverkusen, Borussia Dortmund oder Borussia Mönchengladbach. Das war auch vor der EM unser wichtigstes Standbein und Geschäftsfeld. Das heißt: die Analyse des eigenen Spiels, die Gegneranalyse und auch das Scouting.

Das Medienthema sehen wir immer noch als Geschäftsfeld. Wir haben gesehen, dass es hier sicherlich Möglichkeiten gibt. Wie gesagt gibt es aber auch Herausforderung, wirklich etwas Neues zu etablieren.

Aber das sind die zwei Geschäftsfelder, in denen wir uns derzeit bewegen.

Welche Leistungen bietet ihr konkret an, wenn ich als Klub-Verantwortlicher mit euch arbeiten möchte? Produkt? Technologie? Beratung?

Wir sind jetzt das erste Mal auf dem Stand, dass wir eine Portal-Lösung haben. Vereinsvertreter können sich einloggen und verschiedene Werte betrachten. Z.B. gibt es die Rubrik “Spielaufbau”, wo Klubs direkt sehen, dass es um mehr als “überspielte Gegner” geht. Wie viele Balleroberungen oder -verluste verzeichnet ein Spieler?

Ich kann im Zeitraffer sehen, wie sich ein Spieler über die gesamte Saison entwickelt hat.

Wir bewegen uns weg von einer Dienstleistung, bei der wir bspw. Texte schreiben oder beraten. Wir lassen die Daten für sich sprechen, die Vereine loggen sich im Portal ein und können sich mit den Werten beschäftigen.

Das ist auch für das Thema Scouting adaptierbar. Hier arbeiten wir gerade an einer Lösung, was aber noch etwas Zeit braucht.

Du hattest schon kurz den Stellenwert von Daten im Fußball angesprochen. Ich habe das Gefühl, dass es derzeit eine zweistellige Anzahl von Analytics-Dienstleistern gibt, die sich im Markt etablieren wollen. Hat das Thema in diesem Umfang aus deiner Sicht eine Relevanz für den Fußball?

Ich glaube, das Thema hat viele Facetten und viele Lösungen auch generell ihre Berechtigung. Ich habe zum Beispiel das erste Mal “Beyond Sports” live gesehen. Ich finde deren Lösung z.B. sehr spannend und glaube sehr an das Thema Virtual Reality im Rahmen der Spielanalyse.

Klar, es sind schon sehr viele Lösungen. Deren Fragestellungen sind aber auch alle verschieden. Ich halte es schon für möglich, dass ein Verein für verschiedene Fragestellungen verschiedene Firmen beauftragt. Firma A für eher klassische Daten, Firma B für Spielanalyse verbunden mit Virtual Reality. Ein Tool wie das Emotionum könnte auch als etwas flächendeckender Ansatz im Scouting interessant sein.

Mein Eindruck ist, dass die Vereine derzeit nicht so viele Mitarbeiter einstellen wollen, weil sie z.B. ihre Scouting-Abteilung nicht so sehr aufblähen wollen. Je mehr Leute man vor Ort hat, desto komplizierter werden auch Entscheidungsprozesse. Von daher glaube ich schon, dass viele verschiedene Unternehmen eine Chance bekommen könnten.

Für Dienstleister mit wirklich guten Produkten also eine aktuell vielversprechende Position?

Ja, es geht aber immer darum, dass die Lösungen schnell und einfach zu bedienen sind. Dann haben die Technologien eine gute Chance.

Bevor Vereine 30 neue Scouts verpflichten, holen sie lieber sechs sehr gute, die mit allen Technologien vertraut sind und gut arbeiten können. Diese sechs treffen dann wahrscheinlich bessere und schnellere Entscheidungen als 30, die sich erst noch verständigen müssen.

Eure Lösung basiert ja größtenteils auf einer intensiven Spielbeobachtung. Wie stehst du zum Thema Wearables? Könnten Daten, die etwa durch Sensoren, erhoben werden mit denen aus euren Beobachtungen verknüpft werden?

Wir verknüpfen es schon teilweise. Nur kommt die Technologie hierbei nicht von uns. Händisch setzen wir auf Video-Bilder. Zudem greifen wir auf die Positionsdaten der Deutschen Fußball Liga zurück. Das funktioniert hauptsächlich über Wärmebildkameras. Da greifen wir auf bestehende Technologien zurück.

Wenn es dann irgendwann zum Chip im Ball bzw. Chip am Spieler kommt, werden diese Positionsdaten einfach nur verbessert und auf eine andere Art und Weise erhoben. Davon hätten wir einen sehr großen Nutzen, weil wir sehr viel mehr an Aufwertung realisieren könnten. Dem Thema sehen wir mit großer Freude entgegen. Allerdings sind wir am Prozess nicht beteiligt.

Wie schätzt du die weitere Entwicklung bei euch ein? Was sind eure Ziele in zwei bis drei Jahren?

Vor allem wollen wir das Thema Teamanalyse weiter voranbringen, zudem das Thema Scouting etablieren. Wir wollen das erste Scouting-Produkt auf den Markt bringen, das alleine über Daten die Leistungsfähigkeit von Spielern in unterschiedlichen Wettbewerben widerspiegelt.

Scouts oder Manager sollen sich einfach einloggen können, wenn sie einen Linksverteidiger suchen. Einfache Szenarien wie: “Vergleiche den besten Linksverteidiger in Belgien mit dem besten Linksverteidiger in Frankreich.” Das gibt es so in der Form noch nicht bzw. nicht in der Form, wie wir es uns vorstellen.

Zudem möchten wir die Grundidee des Packing auch international etablieren. Es soll so geläufig werden wie z.B. die Themen Passquote oder Ballbesitz. Packing soll genauso einfach und intuitiv verstanden werden.

Was ist für dich der unterbewertetste Trend, was der überbewertetste im Sportbusiness?

Mein Eindruck ist, dass vor allem das Thema Reichweite oft etwas überbewertet wird. Das Modell dahinter wiederum wird oft unterbewertet. Es geht momentan sehr viel um Aufmerksamkeit. Was können wir für Klickzahlen mit Social-Media-Accounts zu generieren? Es kommt selten durch, dass hinter den Reichweiten Modelle stehen, mit denen man wirklich Geld verdienen kann. Schritt 1: Erst einmal brauchen wir viel Aufmerksamkeit, Schritt 2: Jetzt müssen wir damit noch irgendwie Geld verdienen. Da steht bei allen Vermarktungsansätzen immer der erste Schritt vor dem zweiten. Der Grundgedanke müsste eigentlich immer umgekehrt sein. Das ist aber nur mein persönlicher Eindruck.

Was Team Performance angeht, halte ich vor allem das Thema Videoanalyse für maßlos überschätzt. Bei fast allen Bundesligisten habe ich das Gefühl, dass die Analysten eher Videos analysieren als Spieler oder Spiele. Hier werden Videos acht Stunden am Tag aus der Vogelperspektive analysiert. Dabei geht extrem viel verloren, glaube ich.

Das Thema Virtual Reality finde ich wiederum auch für die Team Performance sehr spannend. Das wäre auch sehr spannend in Kombi mit unseren Daten.

Stefan, vielen Dank für das spannende Gespräch und viel Erfolg weiterhin mit Impect!

Übrigens, hier gibt es alle Infos zur „expert week“ und zum Start von matchplan mag.

Über den Autor

Philipp Ostsieker

Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.

6 Kommentare