Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
VW I.D. Buzz, Elektroauto, Volkswagen Bulli, Campervan, Vanlife
GREEN

Der VW-Bus kommt wieder: Ein nostalgischer Blick auf den Autoklassiker

Marinela Potor
Aktualisiert: 22. August 2017
von Marinela Potor
Fische: I.D. Buzz. (Foto: Volkswagen)
Teilen

Am Wochenende hat der Volkswagenkonzern angekündigt: Der VW-Bus kommt wieder. Das Fahrzeug geht offiziell in Serienproduktion und ab 2022 soll der neue Bulli mit Elektromotor fertig sein. Wir blicken zurück auf einige historische Momente und Modelle, die dem VW-Bus zum Kultstatus verholfen haben.

Was wären die 50er und 60er Jahre in Deutschland ohne den VW-Bus gewesen? War der Wagen erst ein Symbol für das Wirtschaftswunder, wurde er schnell zum Reisemobil einer Nation und natürlich ein Identifikationsmerkmal der Hippie-Kultur. Heute ist der Bulli ein heiß begehrter Oldtimer. Kein Wunder, dass VW den Klassiker wiederbeleben will. Der Konzern hat jetzt beim Kalifornischen „Concours d’Elegance“ bekannt gegeben: Der Bulli kommt wieder.

„I.D. BUZZ“ ab 2022

Unter dem Namen „I.D. BUZZ“ soll das Fahrzeug, das bisher als Ideenstudie auf Automessen in Detroit und Genf gezeigt wurde, in Serienproduktion gehen und ab 2022 mit Elektromotor auf die Straßen kommen. Bereits 2004 hatte Volkswagen ein Konzept für eine Neuauflage entworfen, den VW Microbus, der allerdings nie Serienreife erreichte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Diesmal soll alles ganz anders werden. „Wir haben seit den Auftritten auf den Weltmessen in Detroit und Genf viele Zuschriften bekommen, in denen uns Kunden schreiben: ,Bitte baut dieses Auto!‘”, sagte Volkswagens CEO Dr. Herbert Diess. In fünf Jahren soll es also soweit sein. Während wir noch ein paar Jahre auf den neuen E-Bulli warten müssen, hier schon mal ein kleiner Rückblick auf die Geschichte des Original-Bullis und auf die Momente, die den VW-Bus zum Kultauto gemacht haben.

Motor des Wirtschaftswunders

Der VW T1, genauer VW Typ2 T1, liebevoll auch „Bulli“ genannt, wurde von Volkswagen von 1950 bis 1967 produziert und war für viele Menschen mehr als ein Auto – er war Kult!

Der „Typ 2“ war das nächste Fahrzeugmodell, das VW nach dem Käfer („Typ 1“) herstellte. Die Serienproduktion begann am 8. März 1950 und der VW-Bus kostete damals 5.850 DM. Der Transporter galt als großer Bruder des Käfers und war der Motor, der Handel, Handwerk und Gewerbe in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg mit 25 PS umtrieb. Da er mehr oder weniger Deutschlands gesamte Wirtschaftsaktivität durchs Land fuhr, galt der VW-Bus schnell als Symbol des Aufschwungs.

Reisemobil einer ganzen Nation

Den T1 gab es in verschiedenen Ausführungen, als Kastenwagen, Kombi und Kleinbus. Schließlich kam das Sondermodell „Westfalia“, der Campingbus. Volkswagen hatte dazu den Fahrzeugbauer Westfalia beauftragt, und heraus kam ein VW-Bus mit Campingbox.

vw-camper

Diese hatte als Ausstattung einen Gaskocher, sowie Platz für Gasflaschen und einen Klapptisch. Wer wollte, konnte an die Türen Regale hängen und alle Teile konnten herausgenommen werden, sodass man das Modell vom Arbeitswagen zum Freizeitmobil und umgekehrt umfunktionieren konnte. Ab 1961 gab es eine reine Campingversion, mit Schränken, Wassertank und sogar Schlafplätzen für Kinder.

In einer Zeit als Deutschland sich wirtschaftlich im Aufschwung befand und die Wunden des Kriegs so langsam zu heilen begannen, fuhren auch die Deutschen wieder in den Urlaub. Der Campingwagen war der ideale Begleiter einer reisenden Nation und verbildlichte die neu gewonnene Freiheit der Deutschen.

Peace and Love: Der Wandel zum Hippie-Auto

Vom Familienreisemobil bis zum Hippie-Auto war es nur ein kleiner Schritt. Denn nicht nur die deutschen Familien, auch die junge Generation verspürte den Drang zum Reisen. Was die digitalen Nomaden von heute in Thailand sind, waren damals die Hippie Trails. Die junge Generation brach in den 1960ern und 70er Jahren gen Südasien auf, um sich selbst und andere Völker zu finden. Das Fahrzeug ihrer Wahl: Der Typ 2. Die bunt bemalten und teilweise umgebauten Bullis wurden nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA zum Lieblingsfahrzeug der Hippies.

vwbus-hippies-bulli

Volkswagen war über diese Entwicklung übrigens „not amused“. Der Konzern befürchtete, dass die Scharen von rebellischen jointrauchenden Hippies in ihren VW-Bussen zum Imageverlust der Marke und zum Sinken der Verkaufszahlen beitragen könnten.

1967 endete die Produktion des T1, als VW mit der Produktion des Nachfolgemodells, T2 begann. Nun also der I.D. Buzz. Ob auch dieser VW-Bus Kultstatus erreichen kann? Immerhin, die junge Generation kann es kaum erwarten…

View this post on Instagram

A post shared by Jessica Musick (@atlmusick)

Auch spannend

  • Interview: Bei Mandy Raasch trifft Vanlife auf Rock ’n‘ Roll
  • Ein Ehepaar, ein Hund und ein Wohnmobil: Digitale Nomaden unterwegs
  • Concept Car „Sedric“: VW präsentiert „komfortable Lounge auf Rädern“
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Art Director – UX / UI / Screendesign (...
mellowmessage GmbH in Leipzig
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Solarofen CO2 Stahlproduktion recycelter Stahl
GREENTECH

Mit Solaröfen: Schweizer Start-up ermöglicht CO2-freie Stahlproduktion

China Rotorblätter, Windkraft, Windenergie, Recycling, Umwelt, Klima, Klimawandel
GREENTECH

Windräder: China recycelt Rotorblätter in der Wüste

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?