Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
DFB: Change Management à la Jürgen Klinsmann
ENTERTAINSOCIAL

DFB: Change Management à la Jürgen Klinsmann (2/2)

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Teilen

„Der Erfolg von 2006 ist eher Löw als Klinsmann anzurechnen.“ „Klinsmann war vor allem Motivator und Pressebespaßer, während Löw im Hintergrund die Fäden gezogen hat.“ Dies ist der Tenor in der deutschen Medien- und Fan-Szene. Warum diese Aussagen Jürgen Klinsmanns Arbeit nicht gerecht werden, lest ihr im zweiten Teil der Change-Management-Betrachtung beim DFB ab 2004.

Genau wie bei der Makro-Betrachtung greife ich auch für die Mikro-Betrachtung auf die Ausführungen von Prof. Dr. Wolfgang Jenewein zurück. Mit seinem Team versucht er herauszufinden, wie Jürgen Klismann innerhalb von nur zwei Jahren ein erfolgreicher Change-Management-Prozess beim DFB gelingen konnte. Die ausführliche Version der Analyse im Harvard Business Manager könnt ihr hier herunterladen.

Laut Prof. Dr. Jenewein kommt es beim Wandel eines Unternehmens nicht nur auf organisatorische (Makro-)Veränderungen an. Das Team um Jürgen Klinsmann musste auch auf der Mikroebene jeden einzelnen Akteur für sein großes Change-Projekt gewinnen. Der entsprechende Führungsstil besteht laut Jenewein aus vier wichtigen Facetten, den sogenannten vier „I“.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

1. Identifizierend: Rückgrat auch bei Gegenwind

Jürgen Klinsmann positionierte sich als starke Identifikationsfigur. Seine Erfolge als Spieler bescherten ihm durchaus einen Vorsprung. Entscheidend aber war das Verhalten des Führungstrios über die vollen zwei Jahre.

Die Verantwortlichen demonstrierten Zusammenhalt und Standhaftigkeit. Zudem ließen sie sich auch bei unpopulären Personalentscheidungen oder Misserfolgen nicht beirren.

Thomas Hitzlsperger im Harvard Business Manager: „Man spürte einfach in jeder Phase des Projektes, dass  Klinsmann ein Vollprofi ist, der genau weiß, was er tut. Das gab uns Sicherheit und Zuversicht.“

Auch unabhängig vom Fußball: Ein Vorgesetzter, der es allen Parteien immer recht machen möchte, verliert an Authentizität. Ein guter Change Manager zeigt Rückgrat in schwierigen Phasen.

Michael Ballack damals: „Jürgen Klinsmann zog sein Ding durch, auch wenn es einmal nicht so gut gelaufen ist. Ich fand es beeindruckend, dass er sich und seiner Linie immer treu geblieben ist.“

2. Inspirierend: Jürgen Klinsmann setzt auf Bild & Ton

Durchdachte Strukturen waren vorhanden. Doch diese mussten mit Leben gefüllt werden. Jürgen Klinsmann und sein Team wiesen die Spieler kontinuierlich auf das große Ziel, die Weltmeisterschaft zu gewinnen, hin.

Der Bundestrainer setzt auf Bild und Ton. 2005 sahen 40 Nationalspieler das Motivationsvideo „Herausforderung 2006“. Das Bildmaterial: die großen Momente des deutschen Fußballs, insbesondere von den WM-Siegen 1954, 1974 und 1990. Die Musikauswahl: „Lose yourself“ von Eminem.

Der Funke sprang auf die Mannschaft über. Und auch bei der WM 2006 dienten Highlight-Videos vor jedem Spieler zur Motivation des Teams. Musik und Videos seien nicht von Beginn geplant gewesen, so Sportpsychologe Hans-Dieter Hermann.

Die Gefahr: Oft wirken solche Elemente künstlich. Speziell im Sport ist die Chance aber hoch, Spieler emotional von einem Ziel zu begeistern. Mitarbeiterführung werde oft die Austauschbeziehung Belohnung gegen Leistung reduziert. Besonders in Krisenzeiten reiche dies aber laut Wolfgang Jenewein nicht aus.

3. Intellektuell: Konfuzius sagt…

…: „Erkläre es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich selbst tun, und ich werde es verstehen.“

Was notorische Kritiker als „Küchen-Philosophie“ bezeichnen würden, spiegelte sehr gut den Kerngedanken der DFB-Führung wieder. Es ging darum, die Spieler stärker als gewohnt mit einzubeziehen. Ein Beispiel: Vor jedem Spiel sollte ein Teammitglied, meist ein Ersatzspieler, eine Kabinenansprache halten.

Neben einem organisatorischen Leitbild gab es auch das Leitbild „des selbstverantwortlichen, offenen und interessierten Spielers“. Das Team sollte dafür auch von spannenden Persönlichkeiten lernen, egal ob Unternehmensberater oder Extrembergsteiger.

Innerhalb des Teams testete das Führungstrio 39 unterschiedliche Spieler. Teilweise verzichteten Klinsmann & Co. sogar bewusst auf Stars, um auch den jungen Spielern zusätzliches Selbstvertrauen zu schenken.

In vielen Organisationen ist wenig Platz für Neues. Das geschieht nicht immer bewusst. Dennoch verpassen es Führungskräfte Innovationen und Ideen ihrer Mitarbeiter zu würdigen. Das Involvement der Basis sinkt, die Abhängigkeit von einem einzelnen Akteur steigt.

4. Individuell

Besonders in einem Team-Sport besteht die Gefahr, dass Team-Ergebnisse über die Stärken und Schwächen Einzelner hinwegtäuschen. Einzelgespräche oder -analysen entfallen, der Trend geht zum Mittelmaß.

Und Mittelmaß wollten die DFB-Innovatoren unbedingt vermeiden. Einzelgespräche und Individualtrainings waren an der Tagesordnung. Jeder Spieler profitierte von individuellen Trainings- und Tagesplänen. Videoanalysen fanden vor allem positionsbezogen statt.

„Ich will jeden Spieler jeden Tag ein bisschen besser machen“. Zugegeben, dieses Zitat von Jürgen Klinsmann entstammt aus seiner Anfangszeit beim FC Bayern München. Und dennoch passt es so viel besser zu seiner Zeit als Bundestrainer, wenngleich er beim DFB nicht jeden Spieler jeden Tag trainieren konnte. Die Spieler merkten, dass es für jeden von ihnen einen spezifischen Plan gab, der für den Team-Erfolg von Relevanz sein würde.

2009 ergänzte Klinsmann seine Aussage in der FAZ: „Ein Trainer kann nur helfen, damit sich ein Spieler selbst besser macht. Ein Trainer kann einen Spieler nicht besser machen. Der Antrieb muss beim Spieler selbst liegen.“

Jürgen Klinsmann über seine Zeit beim FC Bayern: „Ich bin beim FC Bayern an meine Grenzen gestoßen. Ich hatte zu viel damit zu tun, an Besitzständen zu rütteln und sie einzureißen, anstatt ruhig an der Weiterentwicklung der Mannschaft zu arbeiten. Ich bin beim FC Bayern mit Menschen zusammengetroffen, die komplett anders denken. Im Nachhinein war es deshalb auch ganz gut und richtig, dass man sich getrennt hat.“

Das Scheitern als Vereinstrainer übersteigt in der Wahrnehmung oftmals die erfolgreiche Zeit als Bundestrainer und Change Manager. Dabei stellen wir fest: Der Wandel war und ist nachhaltig. Dafür haben in Folge insbesondere Joachim Löw und Oliver Bierhoff gesorgt. Für die Initialzünding darf sich Fußball-Deutschland aber auch bei Jürgen Klinsmann bedanken.

Hier geht es zu DFB: Change Management à la Jürgen Klinsmann (1/2).

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant (m/w/d) Content und Kommunikation ...
Somfy GmbH in Rottenburg am Neckar
Sachbearbeitung Social Media Management (w/m/d)
Landesbetrieb Forst Brandenburg in Eberswalde
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Q-Park Operations Germany GmbH & Co. KG in Grevenbroich
Digital Content Creator:in im Bereich Beauty ...
DALTON COSMETICS GERMANY GmbH in Deggendorf, Regen, ...
Content Redakteur/ Copywriter (w/m/d)
Anders & Ganz GmbH in Aachen, Hamburg
Social Media Manager
Karl Jäger Bayrisches Trachtenhaus GmbH in Miesbach
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Werkstudent Interne Kommunikation für SDA (m/...
BWI GmbH in Bonn, Frankfurt, Hamburg, München, Ulm, ...
THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Solitär am Computer
AnzeigeENTERTAIN

Strategietraining am Computer – Wie Solitär und andere Spiele dein Denken schärfen

Lieblingssongs Tech-Bosse, Songs Platten Schallplatten Lieder Vinyl
ENTERTAINTECH

Das sind die Lieblingssongs der Tech-Bosse

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

Neu auf Amazon Prime Video im August 2025, Streaming, Film, TV, Serie
ENTERTAIN

Neu auf Amazon Prime Video im August 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Neu auf Netflix im August 2025, Streaming, Film, Serie, Video, Online, On Demand, eiskaltes Händchen
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im August 2025

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?