Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Mellow Board Surfer Test
Testbericht

Mellow Board Surfer im Test: Der deutsche Herausforderer

Tobias Gillen
Aktualisiert: 02. September 2017
von Tobias Gillen
Bild: Mellow Boards
Teilen

Vergangene Woche haben wir euch das Boosted Board vorgestellt – den „Influencer“ unter den elektrischen Skate- und Longboards. Heute widmen wir uns dem deutschen Herausforderer – dem Mellow Board Surfer.

Das Grundprinzip ist bei allen elektrischen Longboards immer ähnlich: Mit einer Fernbedienung, die kabellos per Bluetooth mit der Steuerungseinheit und dem Motor unter dem Board verbunden ist, lässt sich dieses bewegen und abbremsen. Das Mellow Board Surfer unterscheidet sich da nicht sonderlich von den Mitbewerbern.

Modular aufgebaut

Im Lieferumfang enthalten ist das komplett konfigurierte Board inklusive Motor, Akku-Pack, Fernbedienung, Handgelenksschlaufe und Ladekabel. Warum „komplett konfiguriert“? Weil Mellow Board auch ein Set anbieten, mit dem man jedes Longboard und Skateboard zu einem elektrischen Board umbauen können soll. Das nennt sich dann Mellow Drive.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wir widmen uns nun aber vorwiegend dem Mellow Board Surfer. Kommen wir zunächst mal zu den wichtigen Daten und Fakten, die so ein Board – mal unabhängig vom persönlichen Feeling und Geschmack – vergleichbar machen. Alle wichtigen Specs gibt’s hier in der Übersicht:

Specs Mellow Board Surfer
km/h 40
Distanz 12 – 15 km
Steigung 20°
Ladezeit 3,5 Std. *
Gewicht 3,9 kg
Modi 4
Preis 1.999,-

* Quick Charge möglich: 45 Minuten

Mellow Board: Austauschbares Akku-Pack

2.000 Euro für ein elektrisches Skateboard sind happig – und übertreffen das Boosted Board noch mal um 400 Euro. Dafür bietet das Mellow Board Surfer einige Vorteile – etwa die Distanz, die fast doppelt so lange hält.

Mellow Board
Das Mellow Board in seine Einzelteile zerlegt (Screenshot: Mellow Boards)

Zudem ist das Akku-Pack binnen 30 Sekunden und ohne Werkzeug ausgetauscht. Mit einem Ersatzakku und einer großen Powerbank ließen sich so dann schon knapp 45 Kilometer schaffen (nach 15 km 1. Akku-Pack in den Rucksack, aufladen per Powerbank, 2. Akku-Pack rein, nach 30 km 1. Akku-Pack wieder voll, …).

Mellow Board Surfer: Leicht und schnell

Zudem ist das Mellow Board Surfer deutlich leichter (6,8 kg vs. 3,9 kg). Das merkt man beim Transport deutlich, wenngleich auch beim Boosted Board mehr Schutz gegeben ist. Die 5 zusätzlichen km/h Topspeed sind nicht von Bedeutung, 40 km/h fährt man ohnehin nicht mit dem Teil, wenn man nicht komplett todesmutig ist.

Mellow Board Surfer Akku-Pack
Das Akku-Pack im Mellow Board Surfer ist schnell austauschbar

Bei der Elastizität des Deks kann das Mellow Board Surfer aber nicht mithalten – es ist deutlich steifer. Entsprechend stärker spürt man Unebenheiten im Boden. Der Vorteil: Es setzt weniger schnell ein „Wipp-Effekt“ ein. Rein optisch wirkt das hellblau des Boards zwar flippig cool und sommerlich, gleichzeitig sieht es aber auch billig aus – wie ein Spielzeug.

Steuerung gewöhnungsbedürftig

Die Gummi-Abdeckungen am Batterie-Pack, die etwa bei einer Pfütze verhindern, dass Wasser in den Ladeanschluss eindringen kann, und an der Fernbedienung vor Staub schützen, sind dermaßen fest drin, dass wir sie in unserem Test ohne Hilfsmittel nicht rausbekommen konnten. Das schafft zwar einerseits hohen Schutz – ist aber auch enorm nervig.

Die Fernbedienung lässt sich unterdessen leider nicht so gut steuern wie das kleine Rad am Boosted Board. Hier hat Mellow Board auf einen Schiebe-Mechanismus gesetzt, der weniger präzise zu sein scheint und mehr Gewöhnung bedarf.

Mellow Board Surfer Fernbedienung
Beim Mellow Board Surfer wird die gesamte Fernbedienung nach vorne oder hinten geschoben

Hohes Verantwortungsbewusstsein

Allerdings zeigt Mellow Board in diesem Punkt deutlich mehr Verantwortungsbewusstsein: Der Pro-Mode ist etwa erst nach 30 gefahrenen Kilometern aktivierbar.

Für jemanden, der mehrere Nächte nicht durchschlafen konnte, weil er sich mit einem elektrischen Longboard sämtliche Haut am Körper blutig aufgeschlagen hat, eine absolut sinnvolle Idee! Für Profis zu Beginn  natürlich blöd.

Die Distanz, Modi und Co. lassen sich übrigens per übersichtlicher App einstellen. Sehr komfortabel.

Mellow Board Surfer Rad
Die 80 mm Räder beim Mellow Board Surfer sind hellblau – optisch schwierig

Das Fahrgefühl und der Fahrspaß

Nun aber zum Fahrgefühl. Hier schneidet das Mellow Board mittelmäßig ab – aus mehreren kleinen Gründen, die den Fahrspaß deutlich mindern. Zwar steht man auf dem Board super sicher, das Deck hat eine angenehme Größe, der Grip ist toll und die Beschleunigung sehr genau an die einzelnen Modi angepasst.

Aber: Einerseits muss man das Board immer anschieben, um es starten zu können. Das schont laut Mellow Boards die Batterie und schaffe Sicherheit. Dem mag so sein, aber Spaß sieht anders aus. Das ist so, wie wenn du deinen Tesla anschieben müsstest, bevor er angeht. Klar, hier geht es um wenige Schritte – dennoch störend.

Vor allem – und das ist der Hauptgrund – beim Rangieren. Vor, zurück, vor, zurück, keine Chance. Und das kann schon mal passieren, wenn man enge Kurven nehmen möchte oder Hindernissen ausweichen muss. Anderseits – das schließt gleich mit an: Das Mellow Board hat keinen Rückwärtsgang. Du musst also, wenn du drehen oder wenden möchtest, immer absteigen und das Board händisch rumdrehen.

Mellow Board Surfer Akku
Das Akku ist groß, aber nicht sehr schwer beim Mellow Board Surfer

Fazit: Stolzer Preis für viel Leistung

Das Mellow Board Surfer liegt mit seinen 2.000 Euro am oberen Rand der elektrischen Longboards. Das kann es sich leisten wegen Faktoren wie Reichweite, Gewicht oder dem modularen Aufbau. Bei den Themen Fahrspaß lässt das Surfer dann aber Federn, die aber mit kleinen Anpassungen seitens des Herstellers behoben werden könnten.

Wer sein aktuelles Longboard umbauen möchte, findet im Mellow-Shop das modulare Pack für 1.699,- Euro, ein zusätzliches Akku-Pack (das man bei einer Distanz von bis zu 15 Kilometern eigentlich nicht braucht) liegt bei 249,- Euro und es gibt noch eine kleinere Variante, den Mellow Board Cruiser, für ebenfalls knapp 2.000 Euro.

Weitere Infos und Kaufmöglichkeiten gibt es auf der Website von Mellow Boards.

Auch interessant: Hövding im Test: Der Airbag-Helm für Radfahrer und Boosted Board im Test: Spaßig, gefährlich, teuer

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de. Erreichen kann man ihn immer per Social Media.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

xTool S1 40 W Laser tauschen
TECHTestbericht

Mehr Power für den xTool S1: 20W vs. 40W Laser

Wasserkocher Höhle der Löwen Induktionsherd Kezzel DHDL
Testbericht

Wasserkocher für Induktionsherde aus „Die Höhle der Löwen“ – Kezzel im Check

Regenschirm mit Getrnkehalter Cupbrella Höhle der Löwen
Testbericht

Regenschirm mit Getränkehalter aus „Die Höhle der Löwen“ – Cupbrella im Check

WC-Star Die Höhle der Löwen
Testbericht

WC-Star: Unsere Erfahrungen mit dem Spülkasten-Einsatz aus „Die Höhle der Löwen“

Dübelix Dübelentferner Die Höhle der Löwen DHDL
Testbericht

DÜBELIX: Das ist der Dübelentferner aus „Die Höhle der Löwen“

LUBA 2 AWD 1000 Test Erfahrungen
TECHTestbericht

Mammotion LUBA 2 AWD 1000 im Test: Das kann der Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?