Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Mellow Board Surfer Test
GREEN

Mellow Board Surfer im Test: Der deutsche Herausforderer

Tobias Gillen
Aktualisiert: 14. September 2017
von Tobias Gillen
Bild: Mellow Boards
Teilen

Vergangene Woche haben wir euch das Boosted Board vorgestellt – den „Influencer“ unter den elektrischen Skate- und Longboards. Heute widmen wir uns dem deutschen Herausforderer – dem Mellow Board Surfer.

Das Grundprinzip ist bei allen elektrischen Longboards immer ähnlich: Mit einer Fernbedienung, die kabellos per Bluetooth mit der Steuerungseinheit und dem Motor unter dem Board verbunden ist, lässt sich dieses bewegen und abbremsen. Das Mellow Board Surfer unterscheidet sich da nicht sonderlich von den Mitbewerbern.

Was wird geliefert?

Im Lieferumfang enthalten ist das komplett konfigurierte Board, inklusive Motor, Akku-Pack, Fernbedienung, Handgelenksschlaufe und Ladekabel. Warum „komplett konfiguriert“? Weil Mellow Board auch ein Set anbieten, mit dem man jedes Longboard und Skateboard zu einem elektrischen Board umbauen können soll. Das nennt sich dann Mellow Drive.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wir widmen uns nun aber vorwiegend dem Mellow Board Surfer. Kommen wir zunächst mal zu den wichtigen Daten und Fakten, die so ein Board – mal unabhängig vom persönlichen Feeling und Geschmack – vergleichbar machen. Alle wichtigen Specs gibt’s hier in der Übersicht:

Specs Mellow Board Surfer
km/h 40
Distanz 12 – 15 km
Steigung 20°
Ladezeit 3,5 Std. *
Gewicht 3,9 kg
Modi 4
Preis 1.999,-

* Quick Charge möglich: 45 Minuten

Mellow Board: Austauschbares Akku-Pack

2.000 Euro für ein elektrisches Skateboard sind happig – und übertreffen das Boosted Board noch mal um 400 Euro. Dafür bietet das Mellow Board Surfer einige Vorteile – etwa die Range, die fast doppelt so lang ist.

Mellow Board
Das Mellow Board in seine Einzelteile zerlegt (Screenshot: Mellow Boards)

Zudem ist das Akku-Pack binnen 30 Sekunden und ohne Werkzeug ausgetauscht. Mit einem Ersatzakku und einer großen Powerbank ließen sich so dann schon knapp 45 Kilometer schaffen.

Nach 15 km erster Akku-Pack in den Rucksack, aufladen per Powerbank. Dann zweiter Akku-Pack rein, nach 30 km war der erste Akku-Pack wieder voll…

Mellow Board Surfer: Leicht und schnell

Zudem ist das Mellow Board Surfer leichter (6,8 kg vs. 3,9 kg). Das merkt man beim Transport deutlich, wenngleich auch beim Boosted Board mehr Schutz gegeben ist. Die zusätzlichen 5 km/h Topspeed sind nicht von Bedeutung, 40 km/h fährt man ohnehin nicht mit dem Teil, wenn man nicht komplett todesmutig ist.

Mellow Board Surfer Akku-Pack
Das Akku-Pack im Mellow Board Surfer ist schnell austauschbar

Bei der Elastizität des Decks kann das Mellow Board Surfer aber nicht mithalten – es ist deutlich steifer. Entsprechend stärker spürt man Unebenheiten im Boden. Der Vorteil: Es setzt weniger schnell ein „Wipp-Effekt“ ein. Rein optisch wirkt das hellblau des Boards zwar flippig cool und sommerlich, gleichzeitig sieht es aber auch billig aus – wie ein Spielzeug.

Steuerung gewöhnungsbedürftig

Die Gummi-Abdeckungen am Batterie-Pack, die etwa bei einer Pfütze verhindern, dass Wasser in den Ladeanschluss eindringen kann, und an der Fernbedienung vor Staub schützen, sind dermaßen fest drin, dass wir sie in unserem Test ohne Hilfsmittel nicht herausbekommen konnten. Das schafft zwar einerseits hohen Schutz, ist aber auch enorm nervig.

Die Fernbedienung lässt sich unterdessen leider nicht so gut steuern wie das kleine Rad am Boosted Board. Hier hat Mellow Board auf einen Schiebe-Mechanismus gesetzt, der weniger präzise zu sein scheint und mehr Gewöhnung bedarf.

Mellow Board Surfer Fernbedienung
Beim Mellow Board Surfer wird die gesamte Fernbedienung nach vorne oder hinten geschoben

Mehr Sicherheit

Allerdings zeigt Mellow Board in diesem Punkt deutlich mehr Verantwortungsbewusstsein: Der Pro-Mode ist etwa erst nach 30 gefahrenen Kilometern aktivierbar.

Für jemanden, der mehrere Nächte nicht durchschlafen konnte, weil er sich mit einem elektrischen Longboard sämtliche Haut am Körper blutig aufgeschlagen hat, eine absolut sinnvolle Idee! Für Profis zu Beginn natürlich blöd.

Die Distanz, Modi und Co. lassen sich übrigens per übersichtlicher App einstellen. Sehr komfortabel.

Mellow Board Surfer Rad
Die 80 mm Räder beim Mellow Board Surfer sind hellblau – optisch schwierig

Das Fahrgefühl und der Fahrspaß

Nun aber zum Fahrgefühl. Hier schneidet das Mellow Board mittelmäßig ab – aus mehreren kleinen Gründen, die den Fahrspaß deutlich mindern. Zwar steht man auf dem Board super sicher, das Deck hat eine angenehme Größe, der Grip ist toll und die Beschleunigung sehr genau an die einzelnen Modi angepasst.

Aber: Erstens muss man das Board immer anschieben, um es starten zu können. Das schone laut Mellow Boards die Batterie und schaffe Sicherheit. Dem mag so sein, aber Spaß sieht anders aus. Das ist so, wie wenn du deinen Tesla anschieben müsstest, bevor er angeht. Klar, hier geht es um wenige Schritte – dennoch störend.

Vor allem – und das ist der Hauptgrund – beim Rangieren. Vor, zurück, vor, zurück, keine Chance. Und das kann schon mal passieren, wenn man enge Kurven nehmen möchte oder Hindernissen ausweichen muss. Zweitens, das schließt gleich mit an: Das Mellow Board hat keinen Rückwärtsgang. Du musst also, wenn du drehen oder wenden möchtest, oft absteigen und das Board händisch herumdrehen. Zumindest wenn du das nicht in einer Kurvenschlaufe und ohne den Fuß aufzusetzen hinbekommst.

Mellow Board Surfer Akku
Der Akku ist groß, aber nicht sehr schwer beim Mellow Board Surfer

Fazit: Stolzer Preis für viel Leistung

Das Mellow Board Surfer liegt mit seinen 2.000 Euro am oberen Rand der elektrischen Longboards. Das kann es sich leisten wegen Faktoren wie Reichweite oder Gewicht. Beim Thema „Fahrspaß“ lässt das Surfer dann aber Federn, die jedoch mit kleinen Anpassungen seitens des Herstellers behoben werden könnten.

Wer sein aktuelles Longboard umbauen möchte, findet im Mellow-Shop das modulare Pack für 1.699 Euro, ein zusätzliches Akku-Pack für 249 Euro (das man bei einer Distanz von bis zu 15 Kilometern eigentlich nicht braucht), und es gibt noch eine kleinere Variante, den Mellow Board Cruiser, für ebenfalls knapp 2.000 Euro.

Weitere Infos und Kaufmöglichkeiten gibt es auf der Website von Mellow Boards.

Auch spannend

  • Boosted Board im Test: Spaßig, gefährlich, teuer
  • Berliner Bikesharing im Praxistest: Lidl-Bike vs. nextbike, was ist besser?
  • Testbericht: Unterwegs mit dem Kopfhörer QC35 von Bose

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?