Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bundestagswahl: Welche Rolle spielen eSports?
ENTERTAINSOCIAL

Bundestagswahl: Welche Rolle spielen eSports?

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Teilen

Am 24. September ist Bundestagswahl. Neben Themen wie Wirtschaft, Familie oder Außenpolitik geht es erstmals auch um eSports. Viele Parteien haben „Competitive Gaming“ im Wahlprogramm berücksichtigt. Reines Buzzword-Bingo oder meinen sie es ernst?

Vorweg: Die Bundestagswahl 2017 wird sicher nicht mit dem Thema eSports entschieden. Das ist auch gut so. Dennoch ist es spannend zu prüfen, welche Rolle es auf politischer Ebene einnimmt.

Die Entscheidung für oder gegen die offizielle Anerkennung von eSports liegt bei den Sportverbänden. Dennoch kann die Politik zumindest Diskussionen anstoßen. Die offizielle Anerkennung für eSports bei den Asienspielen 2022 steht auch im Kontext mit dem politischen Engagement, z.B. in China.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Interessant: Die „Digital-Partei“ FDP berücksichtigt das Thema nicht im Programm. Schade, denn die FDP-Fraktion Hamburg setzt sich für die Anerkennung des eSports auf Bundesebene ein.

Wie halten es die anderen Parteien?

CDU setzt auf bessere Rahmenbedingungen

In einem Satz im Unterpunkt Medien heißt es: „Die Entwicklung des eSport begleiten wir positiv und sorgen für geeignete Rahmenbedingungen.“ Die Partei wird diesbezüglich leider nicht konkret. Denn wie sie diese „geeigneten Rahmenbedingungen“ schaffen möchte, hat die Partei noch nicht spezifiziert. Immerhin: Die restlichen Parteien halten sich noch deutlich stärker zurück.

SPD: eSports als „Sport“

Als einzige Partei hat die SPD eSports im Unterpunkt Sport aufgeführt. Ein Statement pro eSports? Nein. Denn die Sozialdemokraten geben sich noch weniger konkret als ihr aktueller Koalitionspartner. Im Programm heißt es: „Wir erkennen die wachsende Bedeutung der eSport-Landschaft in Deutschland an. Wir werden prüfen, ob und wie wir die Rahmenbedingungen für den eSport verbessern können.“

Es bleibt also die Frage nach dem „Ob“. Im Rahmen der Bundestagswahl möchte sich die SPD also noch nicht für eSports-Aktivitäten aussprechen. Dabei sprach sich Bundestagsabgeordneter Lars Klingbeil im Gastbeitrag für die ZEIT dafür aus, dem Thema eSports „die nötige Akzeptanz“ zu verschaffen. 

Immerhin lud die SPD im April 2017 zu einer Diskussionsveranstaltung über den elektronischen Wettbewerb ein. Dort diskutierten Vertreter der ESL, des FC Schalke 04 und des DOSBs über Potenzial auf dem deutschen Markt.

Die Grünen „prüfen“

Ähnlich zurückhaltend zeigen sich die Grünen in ihrem Programm für die Bundestagswahl. Der Unterpunkt „Freie Medien“ besagt: „Wir wollen die Computerspielekultur in ihrer Vielfalt und als eSport weiter stärken und prüfen, inwiefern sie als Sportart anerkannt werden kann.“

Die Linke setzt auf Computer- und Videospiele als „Kulturgut“

Die Begriffe „eSport“, „eSports“ oder „E-Sport“ haben es nicht in die Programme geschafft. Die Linke fordert, dass das „Kulturgut Computer- und Videospiel finanziell gestärkt werden“. Desweiteren: „Wir setzen uns dafür ein, dass die Projekte sozialverträglich kalkuliert werden und Tarif- und Mindestlöhne gezahlt werden.“

Ob Die Linke dabei auch an „Competitive Gaming“ denkt, ist unklar. Falls ja: Das Thema Gehalt könnte für eSports-Teams und -Spieler möglicherweise ein interessantes sein.

Piraten als eSports-Vorreiter ohne Chance

Die Partei, die womöglich die höchste eSports-Kompetenz vorweisen kann, hat vergleichsweise geringe Chancen bei der Bundestagswahl. Ein Blick auf die Aktivitäten der Piraten lohnt sich trotzdem.

2016 stellte die Partei einen Antrag auf die Anerkennung des eSport als richtigen Sport, setzte sich damit aber nicht durch. Die Piraten widmen dem Wettbewerb einen eigenen Unterpunkt in ihrem Wahlprogramm: „Wir Piraten setzen uns ein für eine Anerkennung von eSport als Sportart auf nationaler Ebene.“

Zusätzlich wolle die Partei „eSport-Organisationen mit klassischen Vereinen gleichsetzen und in Schulen über Gefahren, Strukturen und Chancen aufklären“. Auch die ehrenamtliche Arbeit von Trainern soll stärker gefördert und ein Kompetenzzentrum geschaffen werden. Dies soll als zentrale Anlaufstelle für alle Angelegenheiten und Beteiligten rund um eSports dienen.

Diese Ansätze sind definitiv interessant. Denn eSports-Verantwortliche werden sich früher oder später auch denen Themen Breitensport sowie Nachwuchsförderung annehmen müssen. Aktuell machen Teams, Ligen und Event-Organisatoren noch „ihr eigenes Ding“. Mit zunehmendem Wachstum muss die Frage nach einer geeigneten Verankerung in der Gesellschaft beantwortet werden. Die Parteien können dafür zumindest Anstöße geben.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Solitär am Computer
AnzeigeENTERTAIN

Strategietraining am Computer – Wie Solitär und andere Spiele dein Denken schärfen

Lieblingssongs Tech-Bosse, Songs Platten Schallplatten Lieder Vinyl
ENTERTAINTECH

Das sind die Lieblingssongs der Tech-Bosse

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?