Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Europas Top-5-Ligen: Höhere Erträge & Personalkosten
ENTERTAINSOCIAL

Europas Top-5-Ligen: Schießt Geld Tore?

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Pexels
Teilen

In den vergangenen Wochen ist die finanzielle Nachhaltigkeit von Fußballvereinen heiß diskutiert geworden. Paris Saint-Germain FC und Neymar sind das populärste Beispiel. Viele Experten stellen infrage, ob diese Ausgaben langfristig nachhaltig sein können. UEFA-Präsident Aleksander Čeferin hat sich bereits für einen ausgewogeneren Wettbewerb ausgesprochen und deutet auf potenzielle Reformen hin, um „die Magie des Fußballs“ zu schützen. Das Team von KPMG Football Benchmark hat die operativen Erträge den Personalkosten in den Top-5-Ligen gegenübergestellt. Was verraten uns die Werte der letzten fünf Jahre?

Beim Blick auf die aggregierten Zahlen für jedes Land sind die Ergebnisse eindeutig: Seit der Saison 2011/12 haben alle Top-5-Ligen, also die englische Premier League, die spanische LaLiga, die deutsche Bundesliga, die italienische Serie A und die französische Ligue 1, ihre operativen Erträge (abzüglich der Transfererlöse) gegenüber ihrem gesamten Personalaufwand deutlich gesteigert.

Im Zeitraum zwischen 2013 und 2016 konnte die Premier League ihre TV-Einnahmen um 70 Prozent gegenüber dem vorherigen Zyklus steigern. Der operative Ertrag stieg insgesamt um 76 Prozent. Dies bedeutete das stärkste Wachstum aller Ligen. Die Personalkosten stiegen gleichzeitig um 56 Prozent. Dennoch profitierten die Top-Klubs der Premier League unterm Strich.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Top-5-Ligen wachsen ungleichmäßig

Die Ligue 1 verzeichnet den zweithöchsten Unterschied zwischen Wachstum des Ertrag (plus 29 Prozent) und der Personalkosten (plus 19 Prozent). Die Bundesliga erzielte die zweithöchste Umsatzsteigerung (plus 45 Prozent) sowie den zweithöchsten Anstieg der Personalkosten (41 Prozent). Zum einen erlöste die Bundesliga mehr durch Medienrechte. Zum anderen profitierte die Liga von der internationalen Präsenz des FC Bayern München und des DFB-Teams. Die Bundesliga war somit deutlich sichtbarer, was sich etwa in zusätzlichen Sponsoring- und Merchandising-Erlösen widerspiegelte.

LaLiga und die Serie A erzielten niedrigere Werte. Die spanische Top-Liga konnte vor allem dank des Wechsels zur Zentralvermarktung 2015/16 noch ein positives Ergebnis erzielen. Der italienische Fußball muss sich mit einem knappen Ergebnis begnügen. Laut KMPG Football Benchmark solle dies der Serie hinsichtlich der Verhandlung des nächsten Medienzyklus als Warnung dienen.

Premier-League-Klubs top, Real und Barça schwach

Ein genauerer Blick auf einige prominente Klubs bietet interessante Insights zu einem hitzig diskutierten Thema. KMPG Football Benchmark hat die operativen Erträge und Entwicklungen rund um die Gesamtkosten des Personals der elf wertvollsten Vereine analysiert. Zeitraum: ebenfalls fünf Jahre.

  1. Paris Saint-Germain FC (+134% operativer Ertrag, +129% Personalkosten)
  2. FC Liverpool (+102% , +99%)
  3. Manchester City (+92% , +11%)
  4. Manchester United (+82% , +68%)
  5. Juventus Turin (+75% , +48%)
  6. Arsenal London (+68% , +54%)
  7. Tottenham Hotspur (+64% , +26%)
  8. FC Bayern München (+61% , +62%)
  9. Chelsea London (+45% , +46%)
  10. FC Barcelona (+28% , +59%)
  11. Real Madrid (+21% , +31%)

Aus dieser Stichprobe von 11 Vereinen, konnten sieben ihre operativen Erträge steigern und damit den Anstieg ihrer Personalkosten übertreffen. Zwei Klubs erzielen ein ausgeglichenes, zwei Klubs ein negatives Ergebnis.

Alle Premier League-Klubs, abgesehen vom FC Chelsea, bleiben im Einklang mit den Gesamtergebnissen nach aggregierten Zahlen. Liverpool weist das höchste Wachstum für beide Metriken auf. Manchester City weist das beste Ergebnis vor. Juventus Turin und Paris Saint-Germain FC sind ebenfalls Teil dieses Clusters.

Chelsea London und der FC Bayern landen im Mittelfeld. Beide Vereine sorgten für ein gleichmäßiges Wachstum von operativem Ertrag und Personalkosten.

Die beiden schlechtesten Werte in den vergangenen fünf Saisons erzielten die spanischen Top-Klubs, Real Madrid und der FC Barcelona. Trotz stabiler nationaler und internationaler Erfolge überstiegen ihre Personalkosten die operativen Erträge. Laut KMPG war die Profitabilität der Klubs bislang nie betroffen, die Experten sprechen aber von einem „möglichen Weckruf für künftige Spielzeiten“.

Die vier „schwächsten Klubs“ in dieser Betrachtung haben eine interessante Gemeinsamkeit. Real Madrid, der FC Barcelona, ​​Chelsea London und der FC Bayern München sind die vier Champions-League-Gewinner aus den vergangenen fünf Spielzeiten. Große Titel haben ihren Preis. Und erfolgsbasierte Prämien oder Vertragsverlängerungen wirken sich oft deutlicher auf die Klub-Zahlen aus als die internationalen Erfolge selbst.

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
Academedia Education GmbH in Berlin
Social Media Manager (m/w/d)
STEINEL GmbH in Herzebrock-Clarholz bei Bielefeld
Praktikant*in im Online Marketing (m/w/d)
neopubli GmbH in Berlin
Senior Backend Engineer (m/f/x)
Rebuy Recommerce GmbH in Berlin
Marketing-Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Onl...
BEHR AG in Seevetal
Social-Media / Content-Creator (m/w/d)
leguano GmbH in Buchholz (Westerwald)
Group Head Digital Media Buying (m/w/d)
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager (m/w/d)
riess-ambiente.de GmbH in Kaltenkirchen bei Hamburg
THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

LinkedIn KI-Training deaktivieren
SOCIAL

LinkedIn: KI-Training mit deinen Daten deaktivieren

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Neu auf Netflix im November 2025, Streaming, Media, Medien, Film, Serie, Filme, Online, On Demand, Stranger Things
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im November 2025

Online Bootsführerschein Bootsschule1
AnzeigeENTERTAIN

Online zum Bootsführerschein – so einfach geht’s!

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?