Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Die TV-Verteilungsschlüssel im europäischen Fußball
ENTERTAINSOCIAL

Die TV-Verteilungsschlüssel im europäischen Fußball

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Pexels
Teilen

Wenig überraschend: Die TV-Rechte in der Fußballwirtschaft gewinnen weiter an Bedeutung. Gleichzeitug nehmen die TV-Erlöse die zentrale Rolle in der Gerechtigkeitsdiskussion zwischen den großen und kleinen Klubs der europäischen Top-5-Ligen ein.

Das Team von Football Benchmark hat im Juni die TV-Verteilungsschlüssel der europäischen Top-5-Ligen unter die Lupe genommen. Die wesentliche Erkenntnis: Die Zentralvermarktung hat sich in den Top-Ligen durchgesetzt. Die italienische Serie A (2010) und die spanische LaLiga (2015) haben sich als letzte große Ligen von der dezentralen Vermarktung verabschiedet. Der generelle Trend geht also hin zu einem „gerechteren“ System. Ein „gerechter“ TV-Verteilungsschlüssel ist das Resultat aus meist komplizierten Verhandlungen zahlreicher Stakeholder mit verschiedenen Verhandlungspositionen und Interessen.

Die englische Premier League gilt als „gerechtester Wettbewerb“ innerhalb der europäischen Top-5-Ligen. Das Ratio zwischen dem Erst- und Letztplatzierten lag gerade einmal bei 1,6:1 in der Saison 2016/17. Interessant: Auch wenn die Ligen ähnliche Kriterien für den TV-Verteilungsschlüssel wählen, sind die Resultate dennoch sehr unterschiedlich.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Im Gegensatz zu ihren Wettbewerbern berücksichtigt die Premier League bei ihren Zahlungen nur die Leistungen der laufenden Saison. Der Stellenwert eines Klubs wird lediglich durch die Häufigkeit der jeweiligen Übertragungen definiert. Zuschauerzahlen pro Team oder Einzugsgebiete sind irrelevant. Um diese Praktik abzurunden, verteilt die Premier League derzeit auch die internationalen TV-Erlöse gleichmäßig auf alle Klubs. Die „Big Six“ der Premier League möchten diese gleichmäßige Verteilung gerne ändern. Das Ratio zwischen dem Erst- und Letztplatzierten würde demnach laut Football Benchmark bei 2,1:1 liegen.

2017/18: Bundesliga modifiziert TV-Verteilungsschlüssel

Bis zur Saison 2016/17 basierte der TV-Verteilungsschlüssel der Bundesliga ausschließlich auf der durchschnittlichen Platzierungen der Klubs in den fünf Saisons zuvor. Das Verteilungs-Ratio der Bundesliga, bezogen auf den nationalen Markt, ist geringer als jenes der Premier League. Die internationalen TV-Erlöse kommen größtenteils nur den deutschen Klubs zugute, die an internationalen Wettbewerben teilnehmen. Das Ratio der Saison 2016/17 liegt mit 3,2:1 näher an den denen der Ligue 1 (3,4:1 in 2014/15) und LaLiga (3,7:1). Die italienische SerieA liegt bei 4,7:1.

Mit Beginn der Saison 2017/18 ändert sich der TV-Verteilungsschlüssel für die zentralen Erlöse der Bundesliga. Die Verteilung basiert nach wie vor auf vergangenen Leistungen. Das neue System belohnt zudem Klubs, die in den letzten zwei Jahrzehnten konstant in der Bundesliga gespielt haben. Zusätzlich profitieren Klubs, die junge nationale Talente gefördert haben sowie Zweitliga-Klubs, die noch bis vor kurzem erstklassig gewesen sind.

Die schrittweise Einführung eines kollektiven, „gerechteren“ TV-Verteilungsschlüssels in den Top-5-Ligen deutet auf eine intensivere Zusammenarbeit der Klubs hin. Diese verzichten teilweise auf kurzfristige Interessen, sondern tragen zum Wohl der Liga als Gesamtprodukt bei. Hundertprozentige Gerechtigkeit erreicht vermutlich keine Liga, aber alle arbeiten an Ökosystemen, in denen die Wettbewerber in ähnlichem Tempo wachsen können.

Diverse Ligen haben der Modifikation ihres TV-Verteilungsschlüssels zugestimmt. Dennoch: Die wichtigsten Stakeholder müssen die am besten geeigneten Metriken regelmäßig überdenken, um eine nachhaltige Methode aufrechtzuerhalten. In einer sich dynamisch ändernden Fußball-Welt werden die Diskussionen eher zunehmen. Der Stellenwert internationaler Medienrechte wird weiter zunehmen und von den steigenden Boni aus UEFA-Wettbewerben profitieren laut Football Benchmark nach wie vor nur einige wenige Klubs.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Solitär am Computer
AnzeigeENTERTAIN

Strategietraining am Computer – Wie Solitär und andere Spiele dein Denken schärfen

Lieblingssongs Tech-Bosse, Songs Platten Schallplatten Lieder Vinyl
ENTERTAINTECH

Das sind die Lieblingssongs der Tech-Bosse

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?