Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Disruption im Sport (2/4): Sind Wearables im Markt angekommen?
ENTERTAINSOCIAL

Disruption im Sport (2/4): Sind Wearables im Markt angekommen?

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Pexels
Teilen

Wearables und Sensoren-Technologien existieren schon seit vielen Jahren. Sie beanspruchen bereits einen beachtlichen Anteil am B2C-Sportequipment-Markt. Bislang lag der Fokus auf Ausdauersport, seit wenigen Jahren versuchen die großen Sportarten von der Macht der Leistungsmetriken zu profitieren.

PwC hat die 2017er-Ausgabe ihres jährlichen „Sports Survey“ veröffentlicht. Gemäß des Reports schlägt die Sportindustrie Alarm. Die Umsätze in der bislang stark wachsenden Branche brechen ein. Einer der Gründe: die sich extrem wandelnde Mediennutzung der jüngeren Generationen.

Für die Studie hat PwC zwischen Mai und Juni 2017 Vertreter der Sportindustrie zu den wichtigsten Herausforderungen der Branche befragt. Die Ergebnisse basieren auf der Meinung von rund 200 hochrangigen Marktexperten. Im Zentrum der Studie standen aktuelle Schlüsselthemen zur Disruption im Sport. Auf Basis der Studie lest ihr in dieser Woche die vierteilige Reihe „Disruption im Sport“ im matchplan mag.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides
  1. VR & AR als „Next Big Thing“?
  2. Sind Wearables in der Sportindustrie angekommen?
  3. Die Zukunft der Sportmedienrechte
  4. Das Ende des rasanten Wachstums in der Sportindustrie?

Während verschiedene Videokamera-Technologien einen ersten Schwung Aktivitätsdaten geliefert haben, bieten neue fortgeschrittene Wearables und Sensoren-Technologien genauere positionsbezogene und biometrische Daten. Diese Daten erleichtern kritische Entscheidungsprozesse, sowohl auf als auch neben dem Platz. In Deutschland sind sowohl das DFB-Team als auch die TSG Hoffenheim prominente Beispiele zur Datennutzung im Training.

Wearables: Nische oder Mainstream?

Der Großteil der Befragten (60 Prozent) glaubt, dass die Einführung dieser Geräte einen äußerst positiven Einfluss auf den professionellen Sport haben wird. Ein Drittel glaubt, dass der Einfluss minimal bzw. neutral sein wird. Ein kleiner Anteil (7 Prozent) vermutet potenziell negative Einflüsse auf das Spiel.

Viele der Befragten bestätigen die wachsende Nutzung von Wearables-Daten für die Fan-Interaktion. PwC beobachtete aber gewisse Zweifel am Potenzial weiterer Kommerzialisierungsmöglichkeiten bei TV-Übertragungen oder anderen Kanälen. Die meisten Befragten sehen diese Art von Daten als „Add-on“, nicht als Game-Changer. Unter ihnen Bruno Marty von Infront Sports & Media: „Diese Daten werden ein Nischenprodukt bleiben und nur partiell die Customer Experience aufwerten.“

Studien-Teilnehmer mit verschiedenen fachlichen Hintergründen hoben die Notwendigkeit weiterer Forschungen hervor, um diese Daten sinnvoll nutzen zu können. Dies gelte sowohl für kommerzielle als auch für sportliche Zwecke.

Wem gehören die Spielerdaten?

Ein Drittel der Befragten glauben, dass vor allem über den Besitz der Daten entschieden werden muss bevor die Technologien kommerziell genutzt werden können. Laut PwC steht dieses Thema bereits auf der Agenda von Sportverbänden, Teams und Ligen, um es angemessen in Verträgen und Regelwerken zu berücksichtigen.

Die IFAB arbeitet bereits an der regulierten Nutzung solcher Geräte und Daten im Fußball. Im Fokus: der Schutz der physiologischen Spielerdaten. IFAB-Geschäftsführer Lukas Brud erklärte gegenüber PwC, dass „die Bedenken bei diesen Daten darauf basieren, dass sie eine neue Perspektive auf die Fähigkeiten der Spieler bieten, was diese verletzlicher macht. Es kann zudem einen Einfluss auf Analysen in der Wettindustrie haben, inklusive der Identifikation von Anomalien, um Spielabsprachen zu bekämpfen.“

Die Sportler haben ein inhärentes Interesse an den Umsätzen, die dank ihrer physiologischen Daten generiert werden. Dazu äußerte sich Andrew Orsatti, Communications Director von FIFPro. Orsatti ist der Meinung, dass „Sportler ihre Einwilligung zur Verwendung von privaten Daten geben müssen, die für kommerzielle Zwecke genutzt werden könnten. Natürlich müssen den Sportlern Umsatzanteile garantiert werden.“ […]

Wearables: Wie geht es weiter?

Generell weisen die Antworten der relevanten Stakeholder auf eine breite Bereitschaft hin, Wearables im professionalen Sport einzuführen. Die Endgeräte sind reif genug, um sie im Spielgeschehen zu nutzen sowie sich nach gängigen Sportregularien zu richten.

Die meisten Stakeholder fokussieren sich nun klar auf Datenbesitz- und -management sowie potenzielle, kommerzielle Anwendungen.

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Datenschutzmanager im Gesundheitswesen für di...
Vitos gGmbH in Bad Emstal
Senior Social Media Manager (m/w/d) & Cre...
hitschler International GmbH & Co. KG in Hürth
Praktikum Employer Branding – Social Me...
Peek & Cloppenburg B.V. & Co. KG in Düsseldorf (40212)
Social Media Manager im Bereich Personalmarke...
zeb in Münster

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

ChatGPT-Account WhatsApp OpenAI KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

ChatGPT-Account mit WhatsApp verbinden – so geht’s

Signal Messenger WhatsApp-Alternative
SOCIALTECH

Signal: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

WhatsApp Alternativen Messenger Signal Threema Element Telegram TeleGuard
SOCIALTECH

WhatsApp-Alternativen: 5 Messenger, die du kennen solltest

ChatGPT WhatsApp Bilder erstellen Künstliche Intelligenz OpenAI
SOCIALTECH

Bilder mit ChatGPT in WhatsApp erstellen – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?