Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
SOCIAL

Sponsoring und Sport: Darum sind beide untrennbar verbunden

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Teilen

Sponsoring im Sport begann in Deutschland mit einem Paukenschlag, der damals (1972) für viel Furore sorgte. Ausgerechnet ein Kräuterschnaps zierte die Brust der Braunschweiger in der höchsten deutschen Spielklasse und die Kommerzialisierung des Fußballs nahm ihren Lauf. Inzwischen ist Sponsoring aus dem Sport nicht mehr wegzudenken und längst ist auch das Stigma verschwunden – denn gutes Sponsoring bringt Vorteile für Verein und Sponsor.

Weg vom Negativimage – Was Sponsoring eigentlich bedeutet

Beim Gedanken an Sponsoring im Sport denken die meisten Fans an negative Beispiele. Es geht um Großkonzerne und Oligarchen, die aus Vereinen Spielzeuge machen. Chelsea, Leipzig oder Hoffenheim, die Liste ist lang und trotz der deutschen Regelungen gibt es auch hierzulande immer wieder Ausnahmen und Sondergenehmigungen. Die Kommerzialisierung des Fußballs wird dadurch auf unangenehme Art und Weise omnipräsent.

2015 gaben deutsche Unternehmen bereits rund 3,3 Milliarden Euro aus, um sich in Fußball, Basketball und Co. zu engagieren. Natürlich entfällt ein Großteil davon auf den Profisport und auf Großkonzerne, doch gerade im Amateur- und Breitensport engagieren sich viele kleine und mittelständische Unternehmen und zeigen ihren Lokalpatriotismus und unterstützen jene Vereine, die das Geld wirklich dringend gebrauchen können.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Abseits der Millionengehälter geht es für Vereine um wirtschaftliche Erwägungen und für Sportler um faire Bezahlung und Arbeitsbedingungen.

Unternehmen profitieren vom Sponsoring, indem sie ein Bewusstsein für ihre Marke schaffen und sich in ihrer Region engagieren. Dies lockt Aufmerksamkeit auf Unternehmen und Produkte und verknüpft Firmen mit einer Emotionalität und Nostalgie, die es in dieser Form nur im Sport gibt.

Die Prognose für die Ausgaben (bzw. Einnahmen) im Sponsoringbereich ist weiterhin steigend, der Sportmarkt macht dabei mit rund 60 Prozent den Löwenanteil des Sponsorings aus.

Trotz aller (auch berechtigten) Kritik am Sponsoring ist der Einfluss von Unternehmen auf den Sport eher positiv zu bewerten. Denn alles, was Vereine durch Sponsorenbeträge einnehmen, ist ein Abschlag auf die Eintrittspreise. Und gerade für den Amateursport ist ein regionaler Partner bei der Finanzierung notwendig, um Auswärtsfahrten, Renovierungen von Vereinsheim, Umkleiden oder Duschen überhaupt erst stemmen zu können.

Auch für Sportler spielen Sponsorenverträge in ihrer Karriereplanung eine entscheidende Rolle, schließlich ist die Karriere eines Spitzensportlers zeitlich befristet. Hier schaffen Sponsoren Rücklagen, gleichzeitig schaffen Unternehmen durch den Ruf der Sportler ein individuelles Branding und eine zielgruppengerechte Werbekampagne. Wer daran interessiert ist wie genau das Sponsoring in der Sportbranche funktioniert, kann auf das Buch „Sportsponsoring“ von J. Falkenau zurückgreifen.

Weder gut, noch schlecht: Sponsoring ist einfach notwendig

Sponsoring im Spitzen- und Breitensport ist heutzutage einfach eine Notwendigkeit, um den Vereinen und Sportlern finanziellen Spielraum zu bieten.

Unternehmen binden sich gleichzeitig an das positive Image des Vereins und der Sportler, die sie unterstützen. Ein Sponsoringvertrag ist für Unternehmen also keineswegs als Spende zu verstehen, sondern ist an ein klares Ziel gekoppelt – Brandawareness zu schaffen. Hierzu braucht es natürlich Konzepte, Strategien und Pläne, gerade lokal tätige Unternehmen schaffen durch ihr Engagement im Sponsoring eine starke Bindung an ihre Region.

Für Vereine ist das Sponsoring unverzichtbare Einnahmequelle und für Unternehmen Marketing mit breiter Brust.

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager/ Content Creator (m...
Walther-Werke Ferdinand Walther GmbH in Eisenberg (P...
Datenschutzmanager im Gesundheitswesen für di...
Vitos gGmbH in Bad Emstal
Senior Social Media Manager (m/w/d) & Cre...
hitschler International GmbH & Co. KG in Hürth
Praktikum Employer Branding – Social Me...
Peek & Cloppenburg B.V. & Co. KG in Düsseldorf (40212)

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

ChatGPT-Account WhatsApp OpenAI KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

ChatGPT-Account mit WhatsApp verbinden – so geht’s

Signal Messenger WhatsApp-Alternative
SOCIALTECH

Signal: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

WhatsApp Alternativen Messenger Signal Threema Element Telegram TeleGuard
SOCIALTECH

WhatsApp-Alternativen: 5 Messenger, die du kennen solltest

ChatGPT WhatsApp Bilder erstellen Künstliche Intelligenz OpenAI
SOCIALTECH

Bilder mit ChatGPT in WhatsApp erstellen – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?