Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Anzug, Business, Unternehmen, Krawatte, Unkenntnis
MONEY

Der vierte Fehler von Gründern: Kaufmännische Unkenntnis

Carsten Lexa
Aktualisiert: 18. Oktober 2017
von Carsten Lexa
Ein großes Problem bei Gründern ist die kaufmännische Unkenntnis. (Pixabay.com / Free-Photos)
Teilen

Eine positive Eigenschaft von Unternehmern ist, dass diese durchweg optimistisch gestimmt sind und eher dazu tendieren, ein gutes anstatt ein schlechtes Ergebnis von einer Aktivität zu erwarten. Doch darf Unkenntnis im Bereich des Kaufmännischen nicht zu Leichtsinn führen.

Der unternehmerische Optimismus ergibt ja auch Sinn. Warum sollte man sich in ein unternehmerisches Abenteuer stützen, wenn man davon ausgeht, dass die Investitionen, der Aufwand und die Anstrengungen umsonst sind?

Unkenntnis bei der Berechnung von Kosten

Grenzenloser Optimismus ist jedoch dort fehl am Platz, wo es um knallharte Kalkulationen geht. Das gilt insbesondere für kaufmännische Aktivitäten. Hier ist leider oftmals zu sehen, dass Gründern gewisse Basiskenntnisse fehlen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das geht los bei der korrekten Berechnung von Produktionskosten. Und endet beim Umlegen von fixen Kosten wie Mieten oder Löhnen auf die Anzahl der produzierten Güter oder abgerechneten Stunden.

Unkenntnis bei der Berechnung des Verkaufspreises

Hier endet es aber nicht. Denn sodann geht es um die Frage der Berechnung des Verkaufspreises – zuerst des regulären Preises und dann um Aktionspreise (zum Beispiel bei Produkteinführungen) oder bei Verkaufsevents (zum Beispiel in der Weihnachtszeit).

Die Besonderheit ist hierbei, dass die Gründer auch von etwas leben müssen. Es reicht nicht, dass die Kosten gedeckt sind. Nein, die Gründer müssen sich selbst auch noch einen Unternehmerlohn zahlen. Das heißt: Sie müssen so viel verdienen, dass sie ihre privaten Ausgaben decken können.

Ich erlebe dann teilweise in Gesprächen, dass insbesondere der Unternehmerlohn nicht berücksichtigt wurde (auch nicht im zweiten oder dritten Jahr der Planung der Unternehmensentwicklung) und auch die Gewinnspanne ist nur sehr vage kalkuliert.

Natürlich ist es nicht leicht, einen Gewinn zu planen. Es gibt viele Unsicherheitsfaktoren, die die Planung obsolet werden lassen. Aber ein Gewinn kann unter bestimmten Annahmen kalkuliert werden und genau daran fehlt es immer wieder.

Unkenntnis bei der Besteuerung

Bei alldem muss dann noch berücksichtigt werden, dass eine komplizierete Komponente noch gar nicht angesprochen wurde. Der Staat verlangt seinen Teil in Form von Steuern: Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftssteuer, Einkommensteuer.

Es ist nicht wenig, was von Gründern an Kenntnissen und dann an praktischer Umsetzung gefordert wird, zumal der deutsche Gesetzgeber bislang sich leider nicht durchringen konnte, Gründer durch Schaffung eines vereinfachten steuerlichen Rahmens in der ersten Zeit der unternehmerischen Tätigkeit zu unterstützen.

Kenntnis vom geschäftlichen Umfeld

Ein letzter Faktor muss dann noch angesprochen werden: Das allgemeine Umfeld, in dem sich ein Unternehmen etablieren möchte. Gründer sollten nie vergessen, dass es ein Unternehmen ist, was sie aufbauen wollen.

Der Zweck eines Unternehmens ist es, Geld zu verdienen, indem – im besten Fall – eine innovative Lösung für ein drängendes Problem angeboten wird.

Ich erlebe stattdessen immer wieder, dass Spaß und Ernst vermischt wird. Es wird gegründet, weil man gründen möchte, nicht weil man ein Unternehmen bauen will. Aus diesem Grund ist es dann für Gründer nicht so wichtig, dass der Markt, in den man einsteigt, nicht groß ist, dass es nur wenige Kunden gibt, die das Produkt interessieren könnte oder dass gar kein nennenswerter Gewinn einkalkuliert ist.

Dieser Gewinn jedoch lässt das Unternehmen auf Dauer am Markt bestehen. Die fehlende Kalkulation von Gewinnen wird insbesondere problematisch, wenn die Art der Produktion oder die Dienstleistungserbringung es gar nicht zulässt, dass ein nennenswerter Gewinn entsteht.

Eine schwierige Entscheidung mit Folgen

Was können nun Gründer tun? Letztendlich etwas, das nicht immer einfach ist: Für sich prüfen, ob das, was man im Begriff ist, aufzubauen, wirklich ein Unternehmen ist oder mehr eine Liebhaberei.

Stellt man für sich selbst fest, dass es um Liebhaberei geht, dann ist das grundsätzlich nicht schlimm. Man sollte nur rechtzeitig für sich persönlich festlegen, warum man dann den Aufwand (Kosten, Zeit und Nerven) auf sich nimmt, um ein Unternehmen zu gründen.

Kommt man zu dem Ergebnis, dass es tatsächlich ein Unternehmen werden soll, was man im Begriff ist zu gründen, dann kommen Gründer nicht um die Tatsache herum, dass sie sich gewisse Grundkenntnisse aneignen müssen.

Diese Grundkenntnisse reichen von elementaren Kenntnissen in Buchhaltung, Rechnungswesen, Besteuerung (sowohl in Einkommen- als auch Umsatz- und gegebenenfalls Körperschaftssteuer) und Abschreibung von Anschaffungen bis hin zu Marktanalyse, Kundenverhalten und -ansprache bis hin zur Wettbewerbssituation und allgemeinen Veränderungen von Märkten. (Mir ist klar, dass dies jetzt nicht mehr so hip klingt).

Das alles klingt nach Aufwand – und das ist es auch. Aber ich glaube, dass sich der Aufwand lohnt. Und Tausende Gründer, nicht nur in Berlin und München, sondern auch in Würzburg, Erfurt oder Bonn werden mir zustimmen.

Auch interessant:

  • Das ist der erste Fehler bei der Gründung eines Unternehmens
  • Fehler bei der Gründung eines Unternehmens: Überforderung beim Start
  • Problem Selbsteinschätzung: Der dritte Fehler der Unternehmensgründung
  • 10 Fehler bei der Gründung eines Unternehmens – und wie du sie vermeidest

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

teuersten Wohnungen Deutschland
MONEY

Die teuersten Wohnungen in Deutschland – laut Immowelt

größten Städte der Welt
MONEY

Das sind die größten Städte der Welt

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?