Wirtschaft

10 Fehler bei der Gründung eines Unternehmens – und wie du sie vermeidest

Start-up Gründer Gründung Entrepreneur
Bild: Pixabay
geschrieben von Carsten Lexa

Du hast lange mit dir gerungen, doch jetzt ist die Entscheidung gefallen: Du gründest ein Unternehmen. Doch kaum hast du diese Entscheidung freudig deinem Familien- und Freundeskreis mitgeteilt, hagelt es schon gute Ratschläge: „Denk daran…“ , „Vergiss nicht…“ , „Warum machst du nicht…“ . Und langsam wird dir klar, dass es viele Dinge gibt, an die man bei der Planung einer Gründung denken sollte und müsste.

Dir kann jedoch geholfen werden. Wir haben mit unserer Erfahrung unsere „Top 10“ der Gründungsfehler formuliert. Nachfolgend stellen wir diese kurz dar. In den nächsten Wochen werden wir auf jede dieser zehn Fehlerquellen eingehen, diese beschreiben und dir Tipps geben, wie du sie vermeiden kannst. Und hier ist sie – unsere Top 10 der Fehler bei der Gründung eines Unternehmens:

1. Mangelhafte Vorbereitung

Insbesondere das Internet suggeriert, dass eine Gründung die einfachste Sache der Welt ist – das macht man ja so nebenbei. Warum also aufwendig planen? Ja, unter Umständen kann eine Gründung einfach sein. Meistens aber – und das ist das Fiese – werden die Probleme, die im Vorfeld zu lösen waren, nicht beschrieben.


Neue Stellenangebote

Growth Marketing Manager:in – Social Media
GOhiring GmbH in Home Office
Senior Social Media Manager:in im Corporate Strategy Office (w/d/m)
Haufe Group SE in Freiburg im Breisgau
Senior Communication Manager – Social Media (f/m/d)
E.ON Energy Markets GmbH in Essen

Alle Stellenanzeigen


Vielleicht, weil derjenige, der den Fehler gemacht, sich schämt oder weil man ihn verdrängt hat oder weil er einem derzeit noch gar nicht auffällt. Und so wird dann aus der „Sache Gründung“ ein kompliziertes Ding, das mehr Geld und Zeit kostet als geplant. Eine Planung hilft, Geld und Zeit zu sparen und Schwierigkeiten in der Zukunft zu vermeiden.

2. Überforderung beim Start

Das Unternehmen ist gegründet, die Eintragung beim Handelsregister ist erfolgt, jetzt kann es losgehen. Doch dann häuft sich die Post: Finanzamt, Gewerbeamt, IHK, der komische Brief vom „Gewerberegister“. Und man muss plötzlich Buchhaltung machen, die Webseite läuft nicht, die Ware wird nicht rechtzeitig geliefert und der Mietvertrag ist für das Büro ist immer noch nicht fertig. Gnade – Fehlanzeige.

Viele Gründer unterschätzen den Aufwand, den der Betrieb eines Unternehmens mit sich bringt, insbesondere wenn es sich um das erste Unternehmen handelt oder wenn man nach einer längeren Anstellung sein eigenes Unternehmen betreiben will, um „sein eigener Boss zu sein“. Hier kann man schnell überfordert sein!

3. Unrealistische Selbsteinschätzung

Ein Unternehmen zu führen, ist ja leicht – Buchhaltung: ein Klacks, Steuern: geschenkt, Auftragsabwicklung: easy. Doch tatsächlich fehlt vielen zukünftigen Unternehmern Basiswissen, zum Beispiel beim Thema Umsatzsteuer, bei der Erwirtschaftung von Erträgen, beim Umgang mit dem Finanzamt und bei der Abgabe von Steuererklärungen. Was am Anfang so leicht erschien, erweist sich schnell als große Hürde.

4. Defizitäre kaufmännische Kenntnisse

Eine positive Eigenschaft von Unternehmern ist, dass diese natürlich immer optimistisch sind. Das gilt natürlich auch hinsichtlich der Höhe des Ertrags, den man erwirtschaften kann, oder hinsichtlich der Kosten, die auf einen zukommen. Die Realität sieht dann etwas anders aus.

Fixkosten, variable Kosten, Kosten-Ertragsrelation, Gewinn – vor und nach Steuern, Steuern auf Erträge. Es gibt viele Themen, die plötzlich wichtig werden. Und sie werden sehr schnell sehr wichtig!

5. Überschätzte Erträge

Wir sehen es immer wieder: Im Rahmen der ersten Beratungen macht das zukünftige Unternehmen immer gute Gewinne. Ist dann aber das Unternehmen errichtet, sieht das Bild plötzlich ganz anders aus.

Denn plötzlich gehen Sachen kaputt, die in der Theorie nahezu endlos halten, es werden Sachen gekauft, die doch nicht für den beabsichtigten Zweck geeignet sind und der Verkäufer ist plötzlich unauffindbar und – der Supergau – die Verkäufe laufen nicht so wie gedacht.

Die Folge sind nicht eingeplante Aufwendungen bei niedriger als geplanten Verkäufen. Dann kommt noch eine Berechnung des anfänglichen Kapitals hinzu, welche zu optimistisch war, und das Desaster ist perfekt.

6. Dünne Finanzdecke

Ein weiterer Punkt, den wir immer wieder mit Mandanten diskutieren, ist das erforderliche Kapital. Natürlich ist es am Anfang immer ein Problem, das Stammkapital für eine GmbH aufzubringen (dieses liegt bei 25.000 Euro und man kann mit einer Einzahlung von der Hälfte, also von 12.500 Euro das Unternehmen gründen). Deshalb ist dann natürlich die Unternehmergesellschaft besser (diese kann theoretisch ohne Kapital gegründet werden).

Aber wie soll man dann Anschaffungen bezahlen? Wie werden Waren eingekauft? Und wie sollen die Rechnungen des Notars, des Handelsregisters, des Anwalts bezahlt werden? Ein Puffer in der Finanzplanung macht Sinn – aber dann braucht man ja noch mehr Geld.

7. Unterschätzung von Zeit und Komplexität

Es gibt in der englischen Sprache den schönen Ausspruch: „Everything takes longer than you think“ – alles dauert länger als ursprünglich angenommen. Und da ist etwas Wahres dran.

Denn plötzlich meldet sich die IHK, weil der Firmenname nicht zulässig ist, der Notar bemängelt etwas am Gesellschaftsvertrag und der Vermieter möchte eine Handelsregisternummer, obwohl doch die Gesellschaft noch gar nicht im Handelsregister eingetragen ist – und ohne diese Nummer schließt er halt nicht den Mietvertrag.

Eine Gründung ist – trotz vieler anders lautender Darstellungen im Internet – immer mit Unwägbarkeiten verbunden. Ist man darauf vorbereitet, dann bleibt man cool, wenn doch etwas passiert, was so eigentlich nicht geplant war.

8. Falscher Standort

Ein eigenes Büro ist cool – keine Frage. Und ein Hightech-Lager zu haben, ist natürlich beeindruckend. Und am besten befindet sich das Büro in Berlin-Mitte, weil dann „hat man es geschafft“. Ja, alles gut. Aber warum zahlt man plötzlich so viel Gewerbesteuer?

Und warum dauert es morgens so lange, ins Büro zu kommen? Und die geplanten Mitarbeiter, wegen denen man das größere Büro genommen hat, die fangen jetzt doch nicht an, im neuen Unternehmen zu arbeiten. Der Standort des Unternehmens hat vielerlei Auswirkungen. Eine gute Planung schützt vor späteren Überraschungen.

9. Niedrige Kompromissbereitschaft

Natürlich soll im eigenen Unternehmen alles so ablaufen, wie man es geplant hat. Und wir wünschen jedem, dass es auch so kommt. Aber die Realität sieht anders aus: immer wieder müssen junge Gründer vom ursprünglichen Plan abweichen. Das ist eigentlich nichts Schlimmes.

Doch wer es nicht gewohnt ist, Widerständen zu begegnen und diese zu umgehen, der wird schnell feststellen, dass die Kräfte des Marktes doch zuweilen stärker sind als man glaubt – und die Erfolgsgeschichten von Elon Musk, Steve Jobs oder Jeff Bezos sind bei genauer Betrachtung eine Aneinanderreihung von Problemen, Widerständen und Ablehnungen.

Die haben aber nicht aufgegeben und sich einen neuen Weg gesucht, wenn der urspünglich geplante Weg verbaut war.

10. Viele und faule Kompromisse

Schließt man dann doch einen Kompromiss, um ein Problem zu lösen, dann stellt sich noch eine Frage: Hilft einem der Kompromiss weiter? Wir beobachten leider, dass die Kunst, einen sinnvollen Kompromiss zu schließen, oftmals nicht beherrscht wird. Das kann viele Ursachen haben. Manchmal wissen Gründer gar nicht genau, was sie überhaupt wollen.

Fragen wir nach, kommen vage Antworten. So jedoch kann man auch gar nicht entscheiden, was die Alternativen sind. Manchmal werden die Folgen einer Entscheidung nicht verstanden. Man lässt sich auf eine Alternative ein, die tatsächlich nur im ersten Moment gut aussieht.

Und natürlich gibt es noch den Klassiker: Es werden viele Kompromisse geschlossen, denn lieber es tut sich schnell was, als dass es gar keine Aktivität gibt. Dass hier der Boden für Fehlschläge bereitet wird, muss eigentlich nicht extra erwähnt werden. Weil es aber doch so oft passiert, erwähnen wir es dennoch.

Nicht abschrecken lassen – Risiko richtig einschätzen

Du bist jetzt erst einmal abgeschreckt und willst die geplante Unternehmensgründung noch einmal überdenken? Das ist die falsche Reaktion. Denn – und das ist für jeden Unternehmer wichtig – der entscheidende Punkt ist die Einschätzung des Risikos. Dazu muss man aber wissen, was alles schiefgehen kann. Wie heißt es so schön: Erst muss man die Gefahr kennen, bevor man sie minimieren kann.

Du hast nun schon mal einen guten Überblick über mögliche Probleme im Rahmen einer Gründung. Wie gesagt – aus unserer tagtäglichen Praxis, deshalb natürlich subjektiv angehaucht.

Du willst jetzt wissen, was du machen kannst, um den Problemen zu begegnen? Gratulation – du klingst wie ein Unternehmer. Verpasse deshalb nicht die nächsten Teile dieser Serie, in denen wir auf alle diese zehn Punkte etwas genauer eingehen werden – am einfachsten geht das, wenn du uns per Newsletter oder Messenger abonnierst.

Auch interessant: Dieses Tech-Unternehmen implantiert seinen Mitarbeitern Chips

Über den Autor

Carsten Lexa

Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit über 10 Jahren deutsche und internationale Unternehmen in allen Angelegenheiten wirtschaftsrechtlicher Art, z.B. bei Gründungen, Strukturierungen oder Vertragsgestaltungen aber auch zu rechtlich-strategischen Fragen. Darüber hinaus war er Weltpräsident der G20 Young Entrepreneurs Alliance (G20 YEA), Mitglied der B20 Taskforces und Rechtsbeistand der Wirtschaftsjunioren Deutschland. Bei BASIC thinking schreibt er über unternehmensrechtliche Fragen.

18 Kommentare

  • Hi Carsten
    super Beitrag!
    Ich hätte noch mangelnde Ausdauer als defizit angeführt.
    90% der Gründer scheitern alleine an diesem Fehler!
    LG Farid Zaoui

    • Hey Farid, danke für deinen Kommentar. Was du sagst stimmt – viele Startups scheitern daran, dass die Gründer nicht durchhalten. Die Frage wäre dann aber: warum halten sie nicht durch? Ich werde darüber mal nachdenken und vielleicht kommt dazu auch noch ein Artikel. Vielen Dank auf jeden Fall für deine Anregung! Carsten

  • Ich denke, das wichtigste ist aus Fehlern zu lernen, sich zu verbessern und die Fehler zu korrigieren. Wie mein Vorredner schon anmerkte, ist die mangelnde Audauer, welche zu dem zu schnellen Aufgeben führt, ebenfalls einer der wichtigsten Punkte. Komischerweise sind viele Menschen heutzutage bereit, mehr für in Arbeit für ihren Arbeitgeber zu investieren als in sich selber. Traurig aber wahr! Und deshalb wird es immer nur einen Bruchteil von Unternehmern geben, welche wirklich langfristig erfolgreich sind.

    LG Mo

    • Hi Mo, danke für deinen wichtigen Hinweis. Ich werde mal über die Gründe mangelnder Ausdauer nachdenken, wie wir das in der Praxis erleben. Mal sehen, vielleicht wird ein neuer Artikel daraus. Viele Grüße, Carsten

  • Vielen Dank für den Artikel. Vielen Problemen kann man durchdacht vorbeugen. Gesellschaftsverträge kann man zum Beispiel gut und systematisch ausarbeiten.

    • Hallo Peter, ich bin völlig bei dir: mit systematischer Planung kann man zumindest den Rahmen aufbauen. Leider nur kommt einem dann in konkreten Situationen immer wieder das Leben dazwischen…. 😉
      Was deinen Hinweis auf den Gesellschaftsvertrag angeht, so wird dich die neue Artikel-Serie sicherlich interessieren, die heute hier auf Basic Thinking beginnt. Thema: der Gesellschaftsvertrag!
      Viele Grüße, Carsten

  • Danke für den Beitrag. Ich finde das ist wirklich sehr informativ. Nichtsdestotrotz sollte man bei der Gründung einer GmbH einen Experten hinzuziehen. Ich finde man sollte nicht an den falschen Ecken sparen.

    • Hi, wenn man mit dem Experten – egal ob Steuerberater, Anwalt, Notar, Unternehmensberater, Freund…. – klar vereinbart, wo er helfen soll und war er als Gegenleistung bekommt, dann wird sich das regelmäßig immer lohnen. Viele Grüße, Carsten

  • guter Beitrag – wichtig ist auch die Erstellung von einem realistischen Business Case, wo man genügend finanziellen Puffer einbaut – in einzelnen Branchen kann man auch erst mal nebenberuflich starten und dann wachsen …. zur Vorbereitung sollte man auf jeden Fall Gründungsseminare besuchen (bietet IHK an) sowie einen Steuerberater kontaktieren

    • Hi Bernhard, es ist immer sinnvoll, mit einer gewissen Vorbereitung an eine Gründung heranzugehen! Beste Grüße, Carsten

  • In der Tat sind die größten Herausforderungen einer Unternehmensgründung ganz zu Beginn zu bewältigen. Der Gründer wird bezüglich vieler erforderlicher Kompetenzen auf die Probe gestellt. Doch auch in der nachfolgenden Phase bleibt Zeitmanagement eine wichtige Ressource. Daher ist es empfehlenswert, den Fokus auf Geschäftliches zu setzen, und für komplexe Gebiete, wie steuerliche Angelegenheiten, die Unterstützung eines Steuerberaters in Anspruch zu nehmen.

  • Sich selbst maßlos zu überschätzen ist, wie in so vielen anderen Bereichen, auch im Falle einer Firmengründung nicht förderlich. Darauf, dass es anfängliche Herausforderungen gibt, sollte man sich als Jungunternehmer folglich grundsätzlich immer einstellen. Diese können jedoch zum Beispiel mit der juristischen Unterstützung eines Notars gut bewältigt werden.

    • Das sehe ich ähnlich. Eine Prise Optimismus ist bei Neugründungen grundsätzlich wichtig und auch notwendig, allerdings sollte dabei auch ein gewisser Realismus an den Tag gelegt werden. Denn zu große Überschätzung kann dann schnell zu Problemen führen. Deswegen kann die Zusammenarbeit mit einem Notar in solch einem Fall wichtige Unterstützung bieten.