Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Mediennutzung: Sind kürzere Aufmerksamkeitsspannen das wahre Problem?
ENTERTAINSOCIAL

Mediennutzung: Sind kürzere Aufmerksamkeitsspannen das wahre Problem?

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Pexels
Teilen

Die Einschaltquoten im Live-TV sinken, nun sogar schon im Sport. Liegt alles nur an den sinkenden Aufmerksamkeitsspannen, vor allem bei den jüngeren Generationen? Und: Ist es nun die beste Lösung, nur noch kurze Content-Häppchen zu produzieren?

Unser sich stetig wandelndes Nutzungsverhalten wird vielerorts diskutiert. Gerade haben die Experten von McKinsey einen weiteren spannenden Report veröffentlicht. Im Fokus steht das Nutzungsverhalten der Millenials im Rahmen von Live-Sport-Übertragungen. Die Erkenntnisse und Implikationen sind sehr interessant und nachvollziehbar. Deshalb möchte ich einen Punkt betrachten, der aus meiner Sicht oft missinterpretiert wird.

Eine der Aussagen lautet: Unsere Aufmerksamkeitsspannen sind mittlerweile kürzer als wir es bisher gewohnt waren. Meinen wir damit nicht eigentlich nur, dass Menschen weniger Zeit haben, unseren Angeboten ihre Aufmerksamkeit zu schenken?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Zugegeben, der Unterschied mag nicht direkt deutlich werden. Für beide Aussagen gilt aber das Resultat: Menschen schauen weniger „Long form“-Inhalte. Wie können wir damit umgehen?

Es scheint, als ob viele Anbieter ihre Inhalte im Vorhinein auf kurze Aufmerksamkeitsspannen ausrichten. Oftmals wirkt es etwa so, als ob sie Videos produzieren, die kürzer ausfallen, als eigentlich geplant. In diesem Fall ist es kein Wunder, dass Nutzer 30-Sekunden-Videos bevorzugen.

Was aber, wenn das Problem nicht die Aufmerksamkeitsspannen sind, sondern die generell zur Verfügung stehende Zeit? Dann sollten wir doch lieber Inhalte erstellen, die es wert sind, dass Menschen dafür ihre Zeit investieren.

Zusammengefasst:

  • Annahme A: Unsere Aufmerksamkeitsspannen sind zu gering, um umfangreiche Inhalte zu konsumieren.
  • Annahme B: Wir haben zu wenig Zeit zur Verfügung, um umfangreiche Inhalte zu konsumieren.

Es geht nicht nur um Aufmerksamkeitsspannen

Blicken wir zurück in die Vergangenheit. Früher war es schwieriger, die eigene Freizeit zu füllen. Menschen stürzten sich etwa auf Bücher. Viele hatten über 1.000 Seiten. Dies war aber kein Problem, den Menschen hatten wenige Alternativen, die Zeit (medial) zu überbrücken. Ja, vielleicht hatten die Menschen vor 100 Jahren auch größere Aufmerksamkeitsspannen, aber sie wussten mit ihrer Zeit auch (medial) weniger anzufangen.

Zu abstrakt? Gehen wir etwa 20 Jahre zurück. Wir können heute auf jede Zeitung der Welt zugreifen, meist sogar kostenlos. Informationen sind im Überfluss vorhanden, dies nennt sich neudeutsch: „Information overload“. Blog, Artikel, Video, Radio, Podcast oder Social-Media-Beiträge – die Quellen sind zahlreich. Wer ein vergleichbares Angebot vor 20 Jahren nutzen wollte, musste zwangsläufig Unsummen in Zeitungen, Zeitschriften, Alben etc. investieren. Es wäre nahezu unmöglich gewesen. Und es hätte bedeutet, sich auf nur ein oder zwei Angeboten gleichzeitig zu widmen.

Damit zurück zur Ausgangsfrage: Das Problem sind nicht sinkende Aufmerksamkeitsspannen, sondern zu viele Angebote auf einmal. Auf was sollen sich Konsumenten also konzentrieren?

Der Punkt ist: Argumentieren wir nur mit Aufmerksamkeitsspannen, werden Content-Produzenten einfach nur noch kürzere Inhalte anbieten. Das Ergebnis: In den Newsfeeds häufen sich vor allem Inhalte, die das wahrgenommene Problem bedienen. Was bleibt, sind oft Inhalte, die wenig Zeit beanspruchen, dafür aber minderwertig sind.

Letztlich werden Menschen nach wie vor Zeit für gute Inhalte investieren. Das gilt für Filme, Bücher, „Long form“-Journalismus, Dokumentationen oder Podcasts. Wir alle überlegen intensiv, womit wir unsere wertvolle Zeit verbringen. Wenn die Qualität der Angebote stimmt, sind sie auch das zeitliche Invest wert.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Neu auf Disney Plus im Mai 2025, Streaming, Film, Video, TV, Serie, Fernsehen
ENTERTAIN

Neu auf Disney Plus im Mai 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Neu auf Netflix im Mai 2025, Streaming, TV, Film, Serie, Show, Online, Internet, Streamingdienst
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im Mai 2025

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?