Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Premier-League-Rechte: Tech-Giganten ohne Chance?
ENTERTAINSOCIAL

Premier-League-Rechte: Tech-Giganten ohne Chance?

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Pexels
Teilen

Es halten sich hartnäckige Gerüchte, dass die großen amerikanischen Tech-Unternehmen um Premier-League-Rechte mitbieten werden. Die Experten von Enders Analysis glauben, dass diese Gerüchte gezielt von der Liga gestreut werden. Sind die Gerüchte um die Tech-Giganten also nur Mittel zum Zweck, damit die Platzhirschen Sky und BT ihre Gebote erhöhen?

Worauf es hauptsächlich ankommt, ist Geld. Um über zwei Milliarden Pfund hat sich der Preis für die Premier-League-Rechte in UK erhöht, nachdem sich BT 2013 für Sportübertragungen im großen Stil entschieden hatte. Dies geht aus Berechnungen von Enders Analysis und Ofcom hervor.

Und der Preis wird voraussichtlich weiter steigen – dank des intensiven Wettbewerbs von BT und Sky. Ein Analyst der Investment Bank Citi behauptete gegenüber dem Guardian, dass die Kosten für die Premier-League-Rechte um 40 bis 45 Prozent ansteigen werden. Die Auktion gilt den drei Saisons ab 2019/20. Träfe die Einschätzung ein, würde dies ein Wachstum von 600 Millionen Pfund pro Jahr bedeuten. Aufgrund des Konkurrenzkampfes zahlt BT derzeit für Fußball so viel wie Sky im Jahr 2007 für sein komplettes Sportangebot zahlte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Angesichts dieser Kosten müsste sich jeder neue Investor mindestens zehn Milliarden Pfund für die Premier-League-Rechte beiseite liegen. So tat es BT schon 2012, berichtete Enders Analysis in einem Report. Nach Meinung der Analysten bedeuten die enormen Rechte-Kosten, dass ein „Herantasten“ an die Premier League nicht möglich sei. Genau dies hatten die Tech-Giganten Amazon, Facebook, Google und Netflix offenbar gehofft.

Premier League: Ein lohnendes Invest?

Es ist nicht so, dass die vier Tech-Giganten knapp bei Kasse wären. Netflix und Amazon haben 4,58 Milliarden Pfund bzw. 3,43 Milliarden Pfund in Inhalte investiert. Facebook hat im letzten Jahr einen Umsatz von 21,1 Milliarden Pfund erzielt, das Google-Mutterunternehmen Alphabet realisierte ganze 68,3 Milliarden Pfund.

Anscheinend hat sich die Premier League aber als nicht so lukrativ erwiesen wie es sich einige Bieter vorstellen. Weder BT noch Sky sind profitable Pay-TV-Sportsender, wenn es nach der Einschätzung von Enders geht. Die Analysten gehen noch weiter: auf Sportinhalte fallen 66 Prozent der Ausgaben, aber nur ein achtprozentiger Anteil auf die Zuschauerzahlen über alle Kanäle.

„Meiner Meinung nach zielt all das Gerede um die Premier League nur darauf ab, Verwirrung und Angst zu sähen, und so zu tun, als ob ihr Produkt magische und mystische Eigenschaften hat, was sie nicht haben“. Das behauptet Claire Enders, Gründerin und CEO von Enders Analysis beim Westminster Media Forum.

Was wollen die Tech-Giganten?

Netflix umwirbt einige Premier-League-Klubs für etwaige Dokumentation. Anfang des Jahres erklärten die Verantwortlichen gegenüber ihren Investoren, dass die Akquise von Sportrechten nach dem Vorbild Amazon „keine Strategie ist, die für uns sinnvoll ist.“ […] Der Fokus liegt demnach darauf, TV- und Filminhalte weiter zu stärken.

Dass Amazon hohe Summen für die Premier League springen lassen will, erscheint kurzfristig unrealistisch. Noch ist nicht klar, wie sich die ambitionierte NFL-Wette auszahlen wird. Der Stream zum ersten Spiel erreichte durchschnittlich 370.000 Zuschauer. Verglichen mit 14,6 Millionen im klassischen TV ist dieser Wert gering. Mit den ersten vier Spielen von NFL Thursday Night Football erzielte Amazon 7,1 Millionen Views.

Facebook hat ein grundlegendes Interesse an der Premier League dargelegt. Ein etwaiges Investment würde sich deutlich auf die Gewinnspannen in UK auswirken. Enders schätzt den UK-Umsatz von Facebook auf etwa über eine Milliarde Pfund. Um die die Rechte mitzubieten, würde ein „teures Experiment“ bedeuten. Enders weiter: „Deshalb denke ich, dass Facebook absolut verrückt wäre, um die Premier League mitzubieten. Es ist ein gigantisches Investment…ich finde das unvorstellbar.“

Google war bislang offenbar nicht gewillt, Facebook und Amazon hinsichtlich ihrer Gebote für Sportrechte nachzueifern.

Die Analystin empfiehlt den Tech-Giganten, zu einem späteren Zeitpunkt für internationale Rechte oder nicht-exklusive Streaming-Rechte in UK zu bieten. Sie sollten aber berücksichtigen, dass Sky und BT sich intensiv um die Verbreitung ihrer Inhalte über digitale Kanäle kümmern. Es sei daher „unwahrscheinlich, dass die Liga bereit wäre, den Wert der wichtigsten Streaming-Pakete auf diese Weise zu verwässern.“

„Wir glauben nicht, dass einer von ihnen in der Position oder überhaupt motiviert sind, für wichtige Pakete zu bieten“, fasst Enders zusammen. Bald werden wir erfahren, wie ernstzunehmend die Gerüchte um die Tech-Giganten sind.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager*in (m/w/d)
Verband Wohneigentum e.V. in Bonn
Social Media Manager / Marketingexperte (m/w/d)
Rechtsanwaltskanzlei Peter Weber in Karlsruhe
Content Creator – SEO / Social Media / ...
Rotary Verlags GmbH in Hamburg
Praktikant für das Projekt- und Social Media ...
Allianz Versicherungs-AG in Unterföhring (bei München)
Werkstudent m/w/d Content Creator – Soc...
Smyths Toys Deutschland SE & Co. KG in Köln
Social Media Manager*in im Personalmarketing
Union Investment in Frankfurt am Main
Technical Trainer (m/w/d) für Kunden- & W...
MEYLE AG in Hamburg
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
ICB innovative cosmetic brands GmbH in Karlsfeld
THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Online Bootsführerschein Bootsschule1
AnzeigeENTERTAIN

Online zum Bootsführerschein – so einfach geht’s!

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Neu auf Netflix im Oktober 2025, Serie, Streaming, Filme, Show, Adam Brody, Kristen Bell, Entertainment
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im Oktober 2025

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?