Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Elektroauto Sportauto
GREEN

Wie funktioniert eigentlich eine Brennstoffzelle?

Marinela Potor
Aktualisiert: 06. Dezember 2017
von Marinela Potor
Teilen

Auch wenn der Lithium-Ionen-Akku als Antriebsform bei Elektroautos auf dem Vormarsch ist, es ist bei Weitem nicht die einzige Art ein E-Fahrzeug anzutreiben. Eine weitere Technologie ist die Wasserstoffbrennstoffzelle. Wie aber funktioniert die Brennstoffzelle?

Es gibt zwei Möglichkeiten, um mit Wasserstoff und Sauerstoff ein Fahrzeug anzutreiben. Die erste ist der Wasserstoffverbrennungsmotor. Dieses Prinzip ist ähnlich zum Otto- oder Dieselmotor und der Wasserstoff wird hierbei im Kolben verbrannt. Die zweite Form ist die sogenannte kalte Verbrennung in einer Brennstoffzelle.

Aus Wasserstoff und Sauerstoff mach Strom

Eine Brennstoffzelle ist im Prinzip eine galvanische Zelle, die chemische Energie in elektrische Energie (Strom) umwandelt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dazu werden ein Brennstoff und ein Oxidationsstoff benötigt, im Fall der Brennstoffzelle sind das Wasserstoff und Sauerstoff. Oder, ganz einfach gesagt:

Wasserstoff + Sauerstoff = Strom.

Ganz so einfach ist es in der Umsetzung dann aber doch nicht. Denn wenn ihr Wasserstoff und Luft zusammenbringt und das Ganze anzündet, kommt kein Strom heraus, sondern zunächst Wärme. Diese Wärme, oder thermische Energie, muss dann zunächst mit einer Wärmekraftmaschine in mechanische Energie umgewandelt werden. Koppelt man das dann weiter an einen Generator, entsteht Strom.

Das sind recht viele Umwege, um Strom zu erzeugen. Und viele Schritte bedeuten auch immer hohe Energieverluste. Für ein Elektrofahrzeug ist das nicht ideal. Hier kommt die Brennstoffzelle ins Spiel. Ihr Vorteil: Hier werden Wasserstoff und Sauerstoff direkt zu Strom umgewandelt, ohne Zwischenschritte. Das funktioniert durch die chemische Reaktion zwischen den beiden Stoffen.

Nerd-Alert: Der chemische Ablauf

Bevor es jedoch zur gewünschten chemischen Reaktion kommen kann, müssen Wasserstoff und Sauerstoff ganz herzlos voneinander getrennt werden. Ansonsten gibt es Knallgas.

Auftritt galvanische Zelle.

Brennstoffzelle Grafik

Links ist die negative Anode, hier befindet sich der Wasserstoff. Rechts ist die positive Kathode, hier ist der Sauerstoff. Diese Enden sind in ein Lösungsmittel getaucht. Damit die Stoffe sich nicht vermischen, ist dazwischen eine Membran, oder Elektrolyt. Diese lässt weder Sauerstoff-Atome noch Wasserstoffatome durch, aber – und hier wird es spannend – Protonen.

Wasserstoffatome bestehen aus einem Elektron und einem Proton. Das Elektron bleibt somit in dieser Grafik auf der linken Seite, das Proton (H+) geht durch die Membran hindurch – und trifft jetzt erst auf den Sauerstoff (O2). Hier verbinden sie sich zu Wasser: Das ist das Abfallprodukt, das in Form von Wasserdampf beim Auto aus dem Auspuff kommt.

Die Elektronen wiederum werden von der Kathode angezogen und erzeugen dadurch Strom.

Voilà Elektroantrieb durch Brennstoffzelle!

Welche Vorteile hat die Brennstoffzelle?

Die Brennstoffzelle ist eine leise und zuverlässige Form der Stromgewinnung mit einem guten Wirkungsgrad.

Diese Form des Antriebs erzeugt lokal keine Emissionen. Im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus erreicht die Brennstoffzelle viel bessere Reichweiten, locker um die 500 Kilometer und mehr. Darüber hinaus können die Fahrzeuge in wenigen Minuten betankt werden. Dadurch eignet sich die Brennstoffzelle auch gut für große Fahrzeuge wie LKWs oder Busse.

Was sind die Nachteile?

Wasserstoff liegt nicht einfach so herum. Er muss gewonnen werden, im Idealfall aus Industrieabfällen. Ansonsten aber muss er hergestellt werden. Das kostet Rohstoffe und verbraucht natürlich ebenfalls Energie. Aktuell handelt es sich dabei mehrheitlich um fossile Energie. Ganz so emissionsfrei sind also auch die Brennstoffzellen-Autos nicht.

Außerdem ist die Technologie weiterhin recht teuer. Das erklärt vielleicht, warum es so wenige Modelle gibt. So sind es bisher vorwiegend japanische Hersteller, die die Entwicklung von Fahrzeugen mit Wasserstoffbrennstoffzellen vorantreiben. Als Beispiel sind hier der Toyota Mirai, der Hyundai ix35 Fuel Cel sowie der Honda Clarity zu nennen. Mercedes hat angekündigt, im kommenden Jahr einen Brennstoff-Stromer auf den Markt zu bringen.

Ein weiterer Punkt, der gegen die Brennstoffzelle spricht, ist die Infrastruktur. Eine Wasserstofftankstelle aufzustellen ist aufwendig, weshalb das Tankstellennetz noch sehr spärlich ist. In Deutschland gibt es aktuell rund 50 Wasserstoff-Tankstellen.

Auch interessant:

  • „Clever-Shuttles“ mit Wasserstoff-Antrieb auch in Hamburg gestartet
  • 4 ungewöhnliche Fakten zu Lithium-Ionen-Akkus
  • Gas, Elektromotor oder Biokraftsoff: Was ist umweltfreundlicher?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Senior Marketing Operations and Content Manag...
primion Technology GmbH in Stetten am kalten Markt
Social Media & Marketing Manager / Werkst...
Wittig Immobilien/ Kensington Finest... in Berlin-Mitte
Digital Marketing Manager (m/w/d)
moccamedia GmbH in Trier, Jena
Creative Food Fotograf & Content Producer...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit
Zimmer & Hälbig Holding GmbH in Bielefeld, Köln, Lei...
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Frankfurt
Visual Content Creator (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager/in
SHW Storage & Handling Solutions GmbH in Hüttlingen
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Heißester Motor der Welt
GREENTECH

Wärmer als die Sonne: Forscher entwickeln den heißesten Motor der Welt

Hypercharger, Elektroautos, Elektromobilität, E-Autos, Strom, Energie
GREENTECH

Hypercharger: Ist Schnellladen für Elektroautos schädlich?

Plug-in-Hybride Emissionen Elektromobilität E-Autos Elektroautos CO2
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Bis zu fünfmal mehr CO2 als angegeben

Ökostrom Rechenzentren
GREENTECH

Rechenzentren: Ökostrom deutlich günstiger als Atomkraft

Perowskit-Solarzelle Wirkungsgrad
GREENTECH

Perowskit-Solarzelle mit Rekord-Effizienz – dank chemischem Trick

Tesla Model 3 Straße Berg Auto vegan
GREENTECH

Das sind die besten veganen Autos in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?