Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Soccerex 2018: Wer sind die reichsten Klubs der Welt?
ENTERTAINSOCIAL

Soccerex 2018: Wer sind die reichsten Klubs der Welt?

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Teilen

Die globale Fußball-Landschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert. Das unterstreicht die neue Studie „Soccerex 2018“. Die Gründe: vor allem die jüngsten Aktivitäten von Investoren und die steigenden TV-Gelder. Welche Klubs schneiden finanziell am besten ab?

Die kommerzielle Entwicklung im Fußball hat einige Klubs sehr reich gemacht. Viele Klubs sind mittlerweile globale Marken. Im Rahmen der Studie „Soccerex Football Finance 100“ entsteht jährlich die Rangliste der 100 reichsten Vereine der Welt. Auf diesen Faktoren basiert das Ranking:

  1. Wert des Kaders
  2. Sachanlagen (z.B. Stadion, Trainingszentrum)
  3. Geld auf der Bank
  4. Finanzkraft des Eigentümers (sofern ein Verein nicht im Besitz der Mitglieder ist)
  5. Schulden des Clubs

Klar ist: Der Fußball ist noch populärer geworden, Ablösesummen und Spielergehälter sind gleichzeitig gestiegen. Das Ausgabeverhalten einiger Klubs hatte zuletzt etwa das UEFA Financial Fair Play zufolge – auch wenn sich über dessen konsequente Anwendung streiten lässt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Gleichzeitig haben traditionelle europäische Fußballklubs- und Ligen das Interesse chinesischer Investoren geweckt. Diese erhalten wiederum die Unterstützung der chinesischen Politik und Wirtschaft. Das Resultat: umfangreiche Transferaktivitäten einiger Teams aus der Chinese Super League. Europäische Klubs sind nicht länger Herr im eigenen Haus, resümiert Soccerex 2018.

Wie beeinflusst der Wandel im Fußball die Bundesliga-Klubs? Dazu diskutieren die Klub-Bosse Uli Hoeneß (FC Bayern) und Clemens Tönnies (Schalke 04).

Der SPOBIS 2018 findet vom 30. bis 31. Januar 2018 in Düsseldorf statt.„Der Profifußball im Wandel: ein Streitgespräch über die Zukunft der Bundesliga“ am 30. Januar beim SPOBIS 2018. Der Vortrag ist Teil des Summit-Programms. Mehr Infos

Hier könnt ihr euch bereits ab 35 Euro (Expo) ein Ticket für das Sportbusiness-Festival sichern.

Soccerex: Wird Multi-Club Ownership salonfähig?

Unter ihnen sind Klubs wie Chelsea, Manchester City und Paris Saint-Germain. Die Investment mischen also nicht nur den heimischen, sondern auch den europäischen Markt auf. Ein plakatives Beispiel: der jüngste Neymar-Transfer vom FC Barcelona zu PSG.

Ein Ende des Trend, Fußballklubs zu akquirieren, scheint nicht in Sicht zu sein. Chinesische Investoren analysieren mittlerweile die englischen Teams aus der zweiten Reihe. Derweil bauen Organisationen wie die City Football Group ihr Franchise sukzessive aus. Der Trend zum Multi-Club Ownership hält vorerst an.

Die kommenden Transferperioden könnten durchaus hektischer werden. Mbappé & Co. lassen grüßen. Der Fußball wird aufgrund seiner großen globalen Anziehungskraft und seines finanziellen Potenzials für Investoren lange Zeit ein attraktives Spielfeld bieten.

Mein Haus, mein Auto, mein Fußballklub?

Laut Soccerex vereinen die Besitzer der 100 bestplatzierten Klubs ein Nettovermögen von knapp über 475 Milliarden Euro. Alleine in China beträgt das Vermögen der Eigentümer der neun größten Klubs 60 Milliarden Euro. In den USA beträgt das Vermögen der reichsten Eigentümer immerhin rund 26 Milliarden Euro. Die Eigentümer der Top-30-Klubs weltweit vereinen ein Nettovermögen von über 366 Mrd. Euro.

Klubs im Besitz von Milliardären sind nur eine Art von Geschäftsmodell. Real Madrid und der FC Barcelona sind Vereine im Mitgliederbesitz, während in Deutschland das so genannte 50 + 1-System für Vereine wie den FC Bayern München funktioniert. Vereine wie der VfL Wolfsburg und Bayer Leverkusen sind grundsätzlich im Besitz von Unternehmen.

Die englische Premier League ist bislang am stärksten von ausländischen Investitionen betroffen. Nur fünf der 20 Klubs sind zu 100 Prozent in der Hand englischer Investoren. Angesichts der Tatsache, dass englische Klubs mehr als alle anderen von der Globalisierung des Fußballs profitiert haben, ist dies nicht überraschend.

Soccerex 2018: Die wichtigsten Erkenntnisse

Die britischen Klubs dominieren die Rangliste. Die Premier League stellt vier der Top 10 und acht der Top 30. Damit kann derzeit keine Nation mithalten.

Die verbleibenden 22 Klubs kommen aus acht Ländern. Die USA stellt das nächstgrößere Kontingent mit fünf, Deutschland und Spanien stellen jeweils vier Vereine, Frankreich und Italien drei und China. Russland und die Ukraine können jeweils einen Klub aufbieten.

Manchester City führt die Rangliste an. Der hohe potenzielle Anlagewert ihres Eigentümers wird durch starke Werte des Klubs in jeder der anderen Kategorien ergänzt. Fazit: Die Investition des Eigentümers hat sich offenbar gelohnt.

Etwas überraschend: Den zweiten Platz belegt Arsenal, noch vor PSG. Speziell die Transferpolitik der „Gunners“ stößt seit Jahren auf Kritik. Die Platzierung spiegelt die Professionalität und Solidität des Klubs wider. Arsenal realisiert bei vier von fünf Schlüsselvariablen Top-Werte und weist eine relativ geringe Nettoverschuldung auf. Sollten es die Klub-Verantwortlichen wünschen, wäre Arsenal definitiv dazu in der Lage, erheblich zu investieren.

Welche weiteren Überraschungen gibt es? Wie schneiden die einzelnen deutschen Klubs ab? Das könnt ihr euch in aller Ausführlichkeit im Report anschauen.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing Manager (m/w/d)
Merbag Trier GmbH in Neuwied
Video Content Creator (m/w/d)
Warimex Waren-Import-Export Handels GmbH in Neuried
Junior PR-Manager (m/w/d) – Cybersecurity &am...
Myra Security GmbH in München
Referent*in Social Media (m/w/d) mit Schwerpu...
Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in Berlin
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Geistlich Biomaterials Vertriebsgesel... in Baden-Baden
Social Media Manager/-in (w/m/d)*
Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH in Gelsenkirchen
Junior Social Media Manager (m/w/d)
PB3C GmbH in Berlin
Pflichtpraktikum Social Media (m/w/d)
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Neu auf Netflix im Oktober 2025, Serie, Streaming, Filme, Show, Adam Brody, Kristen Bell, Entertainment
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im Oktober 2025

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?