Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Siemens eHighway Oberleitung
GREEN

Hessen und Schleswig-Holstein bauen Deutschlands erste eHighways

Marinela Potor
Aktualisiert: 11. Januar 2018
von Marinela Potor
Bild: Siemens
Teilen

Wenn ihr euch in den kommenden Monaten fragt, warum in Schleswig-Holstein und Hessen plötzlich Straßenbahnen fahren werden, können wir euch beruhigen. Die elektrischen Oberleitungen, die hier entstehen, sind nicht etwa für Trams gedacht, sondern für LKWs.

Auf Teilstücken der A5, auf insgesamt zehn Kilometern zwischen Darmstadt und dem Frankfurter Flughafen, sowie auf sechs Kilometern der A1, sollen in einem Pilotprojekt Deutschlands erste eHighways entstehen. Damit wollen Hessen und Schleswig-Holstein – in Zusammenarbeit mit Bund, Industrie und weiteren Kooperationspartnern – zumindest einen kleinen Beitrag zum CO2-Abbau in Deutschland leisten.

eHighway könnte Reichweiten der E-Trucks verlängern

Die Oberleitungen sind für Hybrid-LKWs gedacht, die sowohl einen Dieselmotor haben als auch elektrisch fahren können. Die Oberleitungen versorgen die LKWs mit Strom, und die Batterien der Lastwagen können in dieser Zeit geladen werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Siemens eHighway Kalifornien Hessen Mobil
Bald auch in Deutschland: Der eHighway von Siemens im Test in Kalifornien (Bild: Hessen Mobil)

Damit könnte eine der größten Hürden bei der Elektrifizierung von LKWs überwunden werden – die geringen Reichweiten. Denn außer dem Tesla Semi (Reichweite: ca. 800 Kilometer) liegen die Reichweiten der meisten E-Trucks unter 400 Kilometern. Für viele LKW-Strecken ist das einfach zu wenig. Ein Zwischenschritt, so die Idee, könnten daher Hybridmotoren sein. Ist die Batterie aufgebraucht, stellt der Motor auf Diesel um. So könnte immerhin ein Teil der Strecke ohne Emissionen gefahren werden.

Die Oberleitungen könnten nun dafür sorgen, dass die Lastwagen länger elektrisch fahren können. Denn der Strom aus den Leitungen lädt die LKWs während der Fahrt auf und erhöht damit die Reichweiten der Laster. Das Ergebnis: Je länger die LKWs den Elektromotor nutzen können, umso weniger Emissionen entstehen.

Sollte sich in diesem Feldversuch daher herausstellen, dass durch die Oberleitungen die CO2-Ausstöße signifikant reduziert werden können, könnten eHighways künftig zum neuen Straßenbild auf deutschen Autobahnen gehören.

Eigens für den Feldversuch: Strom aus erneuerbaren Quellen

Natürlich ist dabei aber auch wichtig, aus welchen Quellen der Strom für die Oberleitungen eingespeist wird. Beim aktuellen Strommix in Deutschland käme nämlich der Großteil immer noch aus fossilen Energien. Um zu sehen, wie ein ideales Ergebnis aussehen könnte, stammt der Strom im Feldversuch der Pilotanlagen jedoch ausschließlich aus erneuerbaren Energien, sagt Martin Heiserholt von Hessen Mobil, das das Projekt in Hessen leitet, gegenüber Mobility Mag. Wie viel CO2 dabei genau eingespart wird, könne man in diesem Stadium jedoch noch nicht sagen.

Die Technologie der Oberleitungen kommt von Siemens und wird bereits in den USA und Schweden genutzt. Das Unternehmen testet unter anderem einen eHighway mit Oberleitungen in Kalifornien und in Schweden sind die von Siemens gebauten Oberleitungen bereits auf einer öffentlichen Straße in Betrieb. Nun soll der eHighway also auch nach Deutschland kommen.

LKWs für das Pilotprojekt müssen erst gebaut werden

Dabei gibt es allerdings ein kleines Problem: Es gibt aktuell keine passenden hybriden LKWs, die in Serie gebaut werden. Die E-LKWs müssen also eigens für das Pilotprojekt produziert werden. „Das Bundesumweltministerium wird diese E-LKWs für die Feldversuche bereitstellen. Für den Feldversuch in Hessen sind zunächst fünf e-Lkw zugesichert worden, die auf die beteiligten Logistikpartner verteilt werden. Es ist damit zu rechnen, dass jeder e-Lkw mehrere Fahrten täglich auf der Versuchsstrecke unternimmt“, heißt es von Hessen Mobil. In Lübeck wird eine regionale Spedition ebenfalls mit einer Handvoll Hybird-LKWs die Teststrecke mehrere Jahre lang befahren.

LKW Oberleitung eHighway Hessen Mobil
Fehlt noch: Passende LKWs für das Pilotprojekt (Bild: Hessen Mobil)

Billig ist das nicht. Allein der Bund finanziert die beiden Teilstrecken mit insgesamt 28,6 Millionen Euro. Ist das zu viel Geld für einen kleinen Tropfen auf dem brennenden Stein? Klar ist: Zwei kleine Teststrecken mit Oberleitungen machen noch keine Energiewende. Aber es ist immerhin ein Anfang, den gerade der Güterverkehr auf den Straßen in Deutschland dringend benötigt.

Er ist es nämlich, der zu einem großen Teil der Emissionen in Deutschland beiträgt. Nach Angaben des Bundesumweltministeriums war der Verkehrssektor in Deutschland im Jahr 2015 für etwa 18% der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Der Gütervekehr macht davon 30% aus.

Nun werden Güter zwar auch per Schiff, Flugzeug und auf der Schiene transportiert, dennoch entstehen in Deutschland die meisten Emissionen auf der Straße. Nach Angaben des Bundesamtes für Statistik werden von insgesamt 4,5 Milliarden Tonnen transportierten Gütern pro Jahr (Stand: 2014), mehr als 70% auf den Straßen herumgefahren. Tendenz: steigend. Handlungsbedaruf besteht also durchaus.

Ob der eHighway dabei die Lösung oder zumindest ein Teil der Lösung wird, bleibt abzuwarten. Aktuell ist das Projekt noch in der Bauphase. 2019 soll der mehrjährige Feldversuch starten.

Auch spannend:

  • E-Fuso Vision One: Daimler präsentiert E-Truck vor Tesla
  • Der E-Truck, der dem Tesla Semi die Schau stehlen will
  • Wo sind eigentlich die elektrischen Pick Up Trucks?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?