Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TWIKE Produktionsstätte FINE Mobile GmbH
GREEN

TWIKE: E-Fahrzeug mit Pedalantrieb und 550 km Reichweite

Marinela Potor
Aktualisiert: 16. Januar 2018
von Marinela Potor
Bild: TWIKE
Teilen

Eins der innovativsten Elektrofahrzeuge Deutschlands kommt aus der Provinz: In Rosenthal bei Marburg entwickelt die FINE Mobile GmbH bereits seit 2002 TWIKE. Eine Mischung aus Lastenrad, Rennwagen und Elektroauto. Das neueste Modell, TWIKE 5  -„ein halber Tesla mit doppeltem Fahrspaß“ – soll jetzt in Serienproduktion gehen.

Es ist nicht ganz einfach, TWIKE zu beschreiben. Von außen erinnert das Fahrzeug an eine Seifenkiste, von unten an ein Dreirad, von oben an ein Lastenrad und von innen an einen elektrischen Rennwagen. Bisher machten die ungewöhnlichen Fahrzeuge aus dem Hause der FINE Mobile GmbH vor allem Schlagzeilen bei verschiedenen internationalen Rennen: Sieger der e-miglia 2012, Doppelsieger bei der WAVE 2012, Reichweitensieger bei der eRUDA 2013 – um nur ein paar Beispiele zu nennen. Nun will das Unternehmen sein zweites Serienfahrzeug bauen, TWIKE 5.

Wie ein Tesla mit Pedalantrieb

Dieses ist um beeindruckende Specs nicht verlegen. In seiner leistungsstärksten Variante von 31,5 kWh, das Unternehmen nennt diese Version „entfesselt“, soll das TWIKE 5 im Schnitt eine Höchstgeschwindigkeit von 190 Kilometer pro Stunde und eine Reichweite 550 Kilometern haben. Bisher sieht das Unternehmen bei der Schnellladung 300 Kilometer Reichweite pro eine Stunde Ladung vor. Das Fahrzeug soll dabei ein Leichtgewicht von maximal 500 Kilogramm (inklusive Akku) bleiben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

TWIKE Leichtgewicht
Das TWIKE 5 soll ein Leichtgewicht bleiben (Screenshot: TWIKE)

Es gibt Pläne, TWIKE in Zukunft mit Solarzellen zur Ladung auszustatten und eine Möglichkeit zur Stromrückspeisung ins eigene Hausstromneztwerk ist ebenfalls eine Option für die Zukunft. Der angestrebte Preis liegt zwischen 30.000 Euro (Fahrzeug ohne Batterie) und 50.000 Euro (Fahrzeug mit maximaler Batterieausstattung). Oder, wie die FINE Mobile GmbH es ausdrückt: „ein halber Tesla mit doppeltem Fahrspaß“.

Anders uns stolz drauf

Bei all dem darf man aber nicht vergessen, dass das TWIKE 5, wie auch seine Vorgänger, mit einem Pedalantrieb ausgerüstet ist. Warum? Weil TWIKE kein normales Auto sein soll oder will. „Das TWIKE ist Fahrspaß und Trainingsgerät zugleich. Es ist schon eher eine Lebensphilosophie und gibt dem Menschen Gelegenheit, sich auf alltäglichen Wegen sportlich zu betätigen. Ähnlich wie auf einem Fahrrad, jedoch auf längeren Distanzen und in allen Wetterlagen“, heißt es auf der Webseite des Unternehmens. Man ist anders und stolz drauf.

Tatsächlich wurde das Dreiradkonzept von TWIKE schon vor mehr als 30 Jahren entwickelt. 1986 präsentierte sich das „Ur-Twike“ auf der Weltausstellung in Vancouver. Studenten der ETH Zürich hatten es entwickelt. Das Gefährt bestand aus zwei Sitzen, einer Karosserie, wog 50 Kilogramm und erreichte mit Pedalantrieb 50 Kilometer pro Stunde. Im Jahr 1991 bekam das TWIKE 2 einen elektrischen Hilfsantrieb und 1995 ging das TWIKE 3 mit 190 verkauften Fahrzeugen in Serie.

Reichweitenrekord: 613 Kilometer mit einer Akkuladung

Anschließend schienen die TWIKE-Fahrzeuge sämtliche Rekorde zu brechen. 1998 schaffte es das Fahrzeug nach der Nordkap Challenge ins Guiness-Buch der Rekorde für die längste mit E-Mobilen zurückgelegte Strecke. Auf der ersten eRUDA konnte TWIKE sogar den Tesla Roadster in Sachen Reichweite schlagen: Der Serien-Akku erreichte 510 Kilometer, der Tesla „lediglich“ 418 Kilometer.

Seit 2002 ist die Produktion von TWIKE übrigens von der Schweiz nach Deutschland verlagert worden und wird von der FINE Mobile GmbH im Ort Rosenthal, etwa 25 Kilometer von Marburg entfernt, betrieben. Das deutsch-schweizerische Team arbeitet seitdem kontinuierlich an der Verbesserung des Fahrzeugs, insbesondere der Reichweite und Effizienz. Im Jahr 2015 schaffte das TWIKE 3 die Strecke von Rosenthal nach Putbus (Stralsund) in einer einzigen Akkuladung und schaffte damit einen neuen persönlichen Reichweitenrekord von 613 Kilometern – bei einem Energieverbrauch von knapp 4 kWh/100 km.

TWIKE 6 schon in Planung

Nach all diesen Erfolgen schien es für die Entwickler wohl an der Zeit, nach dem TWIKE 3 ein neues Serienfahrzeug zu entwickeln: Das TWIKE 5. Die technischen Weichen sind gestellt. Die Finanzierung soll über Crowdfunding laufen. Auf der Webseite fordert das Unternehmen deshalb Interessierte dazu auf, Fahrzeuge vorzubestellen.

Während also das TWIKE 5 noch nicht einmal auf dem Markt ist, denkt das Team aber schon über den Nachfolger nach, der – wie könnte es anders sein?! – TWIKE 6 heißen wird.

Let’s talk business! Ein TWIKE 6 kündigt sich an. Wie es aussehen soll und ob das TWIKE 5 davon profitieren… https://t.co/ousjhegYDK

— TWIKE (FINE Mobile) (@TWIKE) January 11, 2018

Auch spannend:

  • Tretbox: Endlich eine Alternative zum Auto?
  • Dieses deutsche E-Auto könnte sogar Elon Musk von den Socken hauen
  • Red Bull Air Race: Verändern neue Technologien den Motorsport?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Webentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt TYPO3
MICRO-EPSILON-MESSTECHNIK GmbH & Co. K.G. in Ortenburg
Digital Marketing Analytics Specialist*in (w/...
TÜV Rheinland Group in Köln
Media Strategy Consultant (m/w/d) Digital
MEDIA CENTRAL in Mönchengladbach, Hybrid
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München, Remote
Praktikant*in Global Social Media (Pflicht-Pr...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wärmepumpe Wärmepumpen Wohnhaus Energie
GREENTECH

Europa: Die Länder mit den meisten Wärmepumpen

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

CO2 aus Raumluft entfernen
GREENTECH

Wohnraumlüfter: Neues Filtermaterial entfernt CO2 direkt aus der Luft

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

50-MW-Windturbine
GREENTECH

China plant zweiköpfiges Windrad – eines der größten der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?