Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kompromiss, Kompromisse, Vereinbarung
MONEY

10. Fehler bei der Gründung: Viele und faule Kompromisse

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Januar 2018
von Carsten Lexa
Nicht jeder Kompromiss ist eine gute Entscheidung. (Foto: Pixabay.com / rawpixel)
Teilen

Im letzten Teil dieser Serie ging es um die zuweilen anzutreffende niedrige Kompromissbereitschaft von Gründern. Nun betrachten wir noch einmal das Problem, dass Gründer zu viele Kompromisse eingehen oder dass die Kompromisse „faul“ sind, also das Unternehmen nicht voran bringen.

„Faule“ Kompromisse

Unter einem faulen Kompromiss verstehe ich einen, der nicht zur Erreichung eines übergeordneten Ziels dient, sondern der aus anderen Gründen eingegangen wird.

Weil man zum Beispiel einfach nur ein Problem vom Tisch haben will – egal wie –, weil man einen Investor zufriedenstellen möchte – aber nicht das Wohl das Unternehmen im Auge hat – oder weil man keine Lust hat, Zeit in das Suchen einer Lösung zu investieren. Die schnelle Lösung wird favorisiert, ohne die Folgen abzuschätzen oder abschätzen zu können.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die Vielzahl an Kompromissen

Hier gibt es zwei Situationen, die mir immer wieder unterkommen: Entweder führt ein fauler Kompromiss zum nächsten und das immer schneller, weil die aus den ursprünglichen Kompromissen erwachsenen Probleme zu gravierend sind.

Oder es wird von den Gründern eine eher hektische Aktivität entfaltet. Anstelle in Ruhe Entscheidungen zu treffen und mehr Zeit zu investieren, gilt das Motto: „Lieber überhaupt was gemacht als untätig herumgesessen“.

Was können Gründer machen?

Ich glaube Gründer sollten sich vor Augen halten, dass sie viele Folgen von Entscheidungen nicht absehen können, wenn sie nicht auf Erfahrungswerte zurückgreifen können.

Darüber hinaus ist es kein Zeichen von Untätigkeit, wenn man sich vor dem Treffen einer Entscheidung Zeit zum Nachdenken nimmt, sondern von Besonnenheit. Und das ist ja eine Tugend, die in unserer hektischen Zeit immer mehr in den Hintergrund rückt.

Gründer sollten sich also meiner Ansicht nach vor Entscheidungen immer Zeit nehmen, in Ruhe über die Hintergründe einer anstehenden Situation, die Vor- und Nachteile und – etwas allgemeiner – die Folgen nachdenken.

Insbesondere sollten sie auch beachten, dass viele Folgen gar nicht auf dem ersten Blick ersichtlich sind.

Wohin geht die Reise – oder: Die Sache mit dem Hafen und dem Wind

Was aber noch viel wichtiger ist: Gründer sollten wissen, wo die Reise mit dem eigenen Unternehmen hingeht. Schon Seneca sagte: „Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der richtige.“

Mit anderen Worten: Gründer sollten sich darüber klar werden, was sie eigentlich wollen. Das kann zum Beispiel die Entwicklung und Vermarktung eines Produkts sein. Ebenso kann es ein neues Büro sein, für das bestimmte Anforderungen gelten. Oder es kann auch eine Zeit am Tag sein, in der man nicht erreichbar ist, um seine Gedanken zu ordnen und sich selbst wieder neu zu justieren.

Was immer das Ziel ist, es sollte klar sein! Übrigens: Um sich nicht selbst zu betrügen, empfehle ich immer, das jeweilige Ziel aufzuschreiben. So ist der Selbstbetrug („Ich habe es ja nicht so gemeint …“ oder „Das war gar nicht mein Ziel …“) viel schwerer durchzuführen, insbesondere wenn man einer Vertrauensperson die jeweiligen Ziele mitteilt.

Hat man dann das Ziel für sich selbst fixiert, kann man viel einfacher überprüfen, ob eine Entscheidung, die getroffen werden muss, dem Ziel dient, davon ablenkt – aber man hat halt irgendetwas gemacht, zeigt also Aktivität – oder sogar für das Ziel schädlich ist.

Durch diese einfache Übung kann man sowohl faule als auch unnötig viele Kompromisse vermeiden. Wenn der Fokus auf einem Ziel liegt, dann muss dieses unterstützt werden. Alles andere ist – klingt hart – Zeitverschwendung.

Und damit endet diese Serie über Fehler, die meiner Erfahrung nach „gerne“ von Gründern gemacht werden. Kennt ihr noch einen Fehler, der euch immer wieder auffällt? Seid ihr bei einem der von mir identifizierten Fehler anderer Meinung? Oder gibt es sogar einen Aspekt, den ich übersehen habe? Dann schreibt es mir in die Kommentare. Ich verspreche euch, ich lese jeden einzelnen und antworte gerne.

Auch interessant:

  • Diese Mindestangaben braucht dein Gesellschaftsvertrag
  • GmbH, AG, UG und Co.: Die Wahl der passenden Rechtsform
  • Beispiele für wichtige Regelungen in Gesellschaftsverträgen
  • 10 Fehler bei der Gründung eines Unternehmens – und wie du sie vermeidest
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen
(Junior) Product Manager Digital (m/w/d) – Na...
dfv Mediengruppe (Deutscher Fachv... in Frankfurt am...
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Start-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

beste Fahrradträger, ADAC, Urlaub, Sommer, Outdoor, Reise, Sport, Bike, E-Bike, Mobilität
MONEYTECH

Fürs Auto: Die besten Fahrradträger – laut ADAC

Cravies Höhle der Löwen Sonnenblumenkerne DHDL
ENTERTAINMONEY

Cravies: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Sonnenblumenkerne Höhle der Löwen DHDL Cravies mit Geschmack
MONEY

Sonnenblumenkerne aus „Die Höhle der Löwen“ – Cravies im Check

Was ist eine Public Benefit Corporation OpenAI PBC
MONEY

Warum OpenAI sich in eine Public Benefit Corporation umwandeln will

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?