Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Rocket Lab Electron Launch
GREEN

Das ist die billigste kommerzielle Rakete aller Zeiten

Marinela Potor
Aktualisiert: 19. Februar 2018
von Marinela Potor
Erfolgreicher Launch der Billigrakete "Electron" (Bild: Rocket Lab)
Teilen

Während das New-Space-Unternehmen von Elon Musk, SpaceX, mit Superversprechen, Superraketen und Superlaunches nur so um sich haut, geht der neuseeländische Konkurrent Peter Beck mit seinem Unternehmen Rocket Lab einen ganz anderen Weg. Rocket Lab schickt mit „Electron“ die billigste kommerzielle Rakete aller Zeiten ins All.

Da fliegt sie, die Electron-Rakete des nahezu völlig unbekannten New-Space-Unternehmens Rocket Lab aus Neuseeland. Der erfolgreiche Launch, der im Video zu sehen ist, stammt vom 21. Januar. Zwei Tage später verkündete das Unternehmen mit Sitz in den USA: „Rocket Lab umkreist erfolgreich den Orbit mit neuer Electron Kick-Phase.“

Kein „Ridesharing“ mehr für Kleinstsatelliten

Die Kick-Phase ist Teil einer komplexeren Testmission, passenderweise „Still Testing“ genannt, mit der Rocket Lab potentiellen Kunden beweisen will, dass es sich lohnt, auch kleinste Satelliten alleine auf Reise in sehr spezifische Umlaufbahnen zu senden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Denn bislang müssen Unternehmen, die Satelliten im Weltraum positionieren wollen, ihre kleinen Satelliten mit großen Satelliten gemeinsam ins All schicken. Die Umlaufbahn richtet sich damit nicht nach der idealen Lage für die Kleinstsatelliten, sondern nach der gewünschten Richtung der Hauptauftraggeber. Die Kleinstsatelliten werden nur als „Sekundärnutzlasten“ gesehen. Diese Art von „Ridesharing“ der kleinen Satelliten will Rocket Lab nun überflüssig machen.

Leicht, günstig und aus dem 3D-Drucker

Hinter Electron stecken aktuell über fünf Jahre Entwicklung. Ein paar ausgeklügelte technische Designs machen die Rakete zur günstigsten kommerziellen Rakete aller Zeiten. So ist Electron zunächst einmal natürlich auch aufgrund seiner Mission mit ca. einem Meter Durchmesser sehr schlank. Schließlich muss sie auch „nur“ 150 Kilogramm Masse in den Weltall schießen. Dabei hat sich Gründer Peter Beck bewusst für eine ultraleichte Bauweise entschieden.

So kommt ein Teil der Rakete aus dem 3D-Drucker, inklusive die speziell für Rocket Lab modifizierten Rutherford-Motoren. Damit ist dies der erste Sauerstoff-Kohlenwasserstoff-Motor, der für alle Hauptbestandteile seiner Brennkammer und seines Treibgasversorgunssystems 3D-Technologien nutzt. Laut Rocket Lab dauert das Durcken des Motors lediglich 24 Stunden. Das macht die Rakete nicht nur sehr leicht sondern auch sehr günstig.

Auch der Antrieb ist etwas anders als bei vergleichbaren Raketen. Rocket Lab nutzt dafür elektrische Pumpen, die einen fast doppelt so hohen Wirkungsgrad haben wie traditionelle Pumpen. Deswegen braucht die Rakete auch nicht so viel „Wumm“, also Antriebschub, um die Erdbeschleunigung zu überwinden. Es reichen 162 Kilonewton (kN). Zum Vergleich: Der Startschub bei der Ariane 5G liegt bei 12.000 kN.

Wie Elon Musk, nur leiser

Auch Rocket Lab setzt also durchaus beeindruckende Rekorde im New Space, wenn auch nicht ganz so laut und medienwirksam wie Space X. Peter Beck, der Rocket Lab im Jahr 2006 gegründet hat, muss aber den Vergleich mit seinem Konkurrenten Elon Musk nicht scheuen. Der Wissenschaftler und Ingenieur wurde mit einer Ehrenmedaille von der Royal Aeronautical Society in Großbritannien für außergewöhnliche Dienste ausgezeichnet. 2015 erhielt Beck die Auszeichnung “New Zealander of the Year” und 2016 bekam er den ersten Preis als Neuseelands Entrepreneur des Jahres.

2009 gelang Peter Beck mit dem Launch von Atea 1 ein weiterer Rekord: Rocket Lab war das erste private Raumunternehmen im Weltall aus der südlichen Hemisphäre.

Die nächste Stufe ist auch schon geplant. Rocket Lab will bald gemeinsam mit NASA die Mission „NASA Venture Class Launch Service ELaNa XIX“ starten. Das genaue Datum für den Launch ist allerdings noch nicht bekannt.

Auch spannend:

  • Das war der Launch von Falcon Heavy [Bildergalerie]
  • New Space: 10 Start-ups mit verrückten Raumfahrtideen
  • Ist dieser Mann Deutschlands Elon Musk?
  • Blade: Das erste Superauto der Welt aus dem 3D-Drucker

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?