Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Polen Kampagne Video
SOCIAL

Wurden bei der Social-Media-Kampagne #GermanDeathCamps Views gekauft?

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Teilen

Die Social-Media-Kampagne der polnischen Regierung unter dem Hashtag #GermanDeathCamps sorgt für viel Wirbel im Netz. Hintergrund ist nicht nur das fragwürdige Video zum „Holocaust-Gesetz“ selbst, sondern auch die Art und Weise wie die Regierung den Clip über die sozialen Netzwerke verbreitet.

„Hat sonst noch jemand diese geschmacklose Werbung auf Youtube gesehen?“, fragt ein User auf Reddit leicht verstört und meint damit dieses Video.

Das steckt hinter dem Hashtag #GermanDeathCamps

Was aussieht wie eine Werbung für ein Videospiel ist in Wirklichkeit eine Kampagne der polnischen Regierung, namentlich der PiS-Partei (Prawo i Sprawiedliwość, was übersetzt „Recht und Gerechtigkeit“ bedeutet). Mit der Kampagne unter dem Hashtag #GermanDeathCamps macht die polnische Regierung auf das neue „Holocaust-Gesetz“ aufmerksam.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das Gesetz heißt eigentlich „Gesetz über das Institut für nationales Gedenken“ und soll verhindern, dass der „gute Name Polens in der Welt beschädigt“ wird.

Unter anderem darf man sich in Polen demnach nicht mehr positiv über ukrainische Nationalisten äußern und – das ist der Teil der international für besonders viel Aufregung sorgt – niemand darf mehr von „polnischen Konzentrationslagern“ sprechen.

Stattdessen muss immer von „deutschen Todeslagern“, also „German death camps“, die Rede sein. Wer dagegen verstößt, kann eine Geldstrafe und sogar bis zu drei Jahren Haftstrafe erhalten.

Tatsächlich ist es historisch korrekt, die Konzentrationslager als deutsche Konzentrationslager auf polnischem Gebiet zu bezeichnen. Dennoch kritisieren viele das Gesetz, weil es dazu führe, dass Polen seine Verantwortung an der Misshandlung und Tötung der Juden im eigenen Land während des Zweiten Weltkriegs abstreite. Denn auch in Polen gab es Menschen, die sich an den Gräueltaten der Nazis beteiligt haben – wenn auch unter Nazi-Besetzung.

Dennoch, das auszuklammern sei nicht nur historisch fragwürdig, sondern verhindere vor allem einen offenen Diskurs über das Thema, kritisieren Geschichtswissenschaftler. Das Gesetz hat bereits zu einem diplomatischen Eklat zwischen Polen und Israel geführt.

Erstaunlich hohe Engagement-Zahlen: Wurde nachgeholfen?

Das aktuelle Video unter dem Hashtag #GermanDeathCamps gießt dementsprechend weiter Öl ins Feuer. Das liegt nicht nur an dem provokanten Clip, sondern auch an der Art und Weise, wie die polnische Regierung ihn im Netz verbreitet.

Denn in nur wenigen Tagen hat das Video auf Youtube über 12 Millionen Views erreicht. Auch der polnische Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki postete den Clip über seinen Twitter-Account. Dort zählt er aktuell beinahe 300 Likes und mehr als 200 Retweets. Das Video selbst wurde dort über 91.000 Mal angeschaut.

Today, we are still on the side of truth #GermanDeathCamps pic.twitter.com/wodKNoDW0O

— Chancellery of the Prime Minister of Poland (@PremierRP_en) February 8, 2018

Das sind erstaunlich hohe Engagement-Zahlen, sowohl bei Youtube als auch bei Twitter. Der Account des Ministerpräsidenten erhält nämlich durchschnittlich pro Post weniger als 50 Likes und Retweets. Auch bei Youtube sind 12 Millionen Views nach einer Woche erstaunlich viel, vor allem für einen Kanal mit nur knapp 11.000 Abonnenten. Das legt den Verdacht nahe, dass nachgeholfen wurde. Einige Journalisten berichten, dass sie den Clip bei Youtube als Werbeclip automatisch gezeigt bekommen haben.

Es spricht in der Tat einiges dafür, dass die polnische Regierung in Werbung für das Video investiert hat. Nicht nur der Werbeclip auf Youtube ist dafür ein Indiz. So berichtet die israelische Zeitung Haaretz, dass die Kampagne als Sponsored Content bei Twitter, Facebook und Google erschienen sei.

Motherboard hat nachgerechnet, dass man für 12 Millionen Views in sieben Tagen (das sind 1,7 Millionen Views pro Tag) bei Google Ad Words ein Tagesbudget von 20.000 Euro bräuchte. Eine wochenlange Werbekampagne würde demnach rund 140.000 Euro kosten.

„Reine Spekulation“

Marketingexperte Thomas Hutter will sich an solchen Mutmaßungen nicht beteiligen. Welche Mittel die polnische Regierung eingesetzt habe, könne man nicht mit eindeutiger Sicherheit sagen, erklärt er gegenüber BASIC thinking:

Ob das Video mit Werbung oder gekauften Likes, beziehungsweise Views eine entsprechende Reichweite erzielte, ist reine Spekulation und kann nicht nachgewiesen werden. Meiner Meinung nach kann eine solche Reichweite problemlos mit einem provokativen Video erreicht werden, ohne dass künstlich nachgeholfen werden muss.

Mit anderen Worten: Es wäre nicht das erste Mal, dass ein derart provokantes Video viral geht, ohne dass künstlich nachgeholfen wurde. Dass es der polnischen Regierung darum ging, mit dem Video viel Aufsehen zu erregen, ist aber anzunehmen.

Ist diese Art von politischer Propaganda okay?

Die Reaktionen im Netz zur Kampagne reichen dementsprechend von geschockt bis sauer. Viele fragen sich: Wie kann es eigentlich sein, dass solche Art von stimmungsmachender, politischer Propaganda von Facebook, Youtube und Google problemlos zugelassen wird?

Weil es sicherlich grenzwertig ist, aber keine legale Grenze überschreitet. Es werde in dem Video nichts gesagt oder gezeigt, das etwa den Tatbestand „Volksverhetzung oder Rassismus“ erfülle, sagt Thomas Hutter: „Ob das ‚besetzte‘ Polen seine Rolle verleugnet, beziehungsweise bei einer Besetzung eine Wahl hatte, müssten aber wahrscheinlich Historiker beurteilen.“

Ob diese wichtige Debatte aber mit dem aktuellen Gesetz in Polen noch stattfinden kann, ist zu bezweifeln. Was haltet ihr von der Kampagne und dem Videoclip?

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Content Creator Audio und Video (m/w/d)
Holzmann Medien GmbH & Co.KG in Bad Wörishofen
Digital Marketing Manager (m/w/d) Marketing D...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Online Content Marketing Manager:in (m/w/d)
Stiftung Menschen für Menschen in München
Social Media Manager (all genders)
Forvis Mazars GmbH & Co. KG in Berlin, Frankfurt am ...
Social Media Manager:in (m/w/d)
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
Social Media Stratege (w/m/d)
IW Medien in Köln
Information Security Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg
(Senior) Influencer Marketing Manager (all ge...
InnoNature GmbH in Hamburg
THEMEN:MarketingVideo & FilmeYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?