Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
SOCIAL

Erfahrungsbericht: ESL Intel Extreme Masters 2018

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Teilen

Das Thema eSport ist in aller Munde. Viel Positives, aber teilweise auch Negatives wird geschrieben. Das beste Mittel: Sich selbst vor Ort ein Urteil zu bilden. Ich war beim ESL Intel Extreme Masters (IEM) in Katowice und habe viele Impressionen mitgebracht.

Zuerst einmal sollte ich mich schuldig fühlen. Seit fast zwei Jahren arbeite ich auf matchplanmag.de mit Innovationen im Sport, unter anderem mit eSport-Aktivitäten und -Entwicklungen.

Tatsächlich dauerte es bis zum letzten Samstag, bis ich endlich ein eSport-Event besuchte. Der Anlass war die „Experience of your Lifetime“, die ich als Stipendiat der SPOAC – Sports Business Academy der WHU in Anspruch nehmen kann. Vielen Dank für die tolle Organisation!

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was sind die Intel Extreme Masters?

Mit gefährlichem Halbwissen bewaffnet, flogen meine Gruppe und ich zum ESL Intel Extreme Masters (IEM) nach Katowice. Die IEM sind eine Serie von eSport-Turnieren und repräsentieren die weltweit höchste Liga der Electronic Sports League (ESL). Die Turnierserie besteht seit 2007.

Jede Saison finden mehrere Turniere in verschiedenen Städten statt, bevor am Ende der Saison die World Championship stattfindet. Seit 2014 findet das Saisonfinale in Katowice statt. Die teilnehmenden Mannschaften und Spieler werden auf der Grundlage nationaler oder kontinentaler Qualifikationen ermittelt.

Die großen Titel auf der IEM Katowice 2018 waren Starcraft II und Counter Strike: Global Offensive (CS:GO). Das Finale wurde in der Spodek-Arena ausgetragen, in der mehr als 10.000 Zuschauer Platz finden. Interessant: Die meisten Tickets waren kostenlos, viele Fans waren bereit, stundenlang in der Kälte für den Einlass zu stehen.

Im Jahr 2017 besuchten in den zwei Wochen 173.000 Fans das Stadion und das angrenzende Festival. Darüber hinaus erreichte das Intel Extreme Masters World Championship 2017 mehr als 46 Millionen einzigartige Zuschauer online.

Die Bedeutung für die Szene ist enorm. „Das Woodstock des eSports“ oder „der Super Bowl des eSports“ wird das Event oft genannt. Die Gewinner erhielten ein Preisgeld von 500.000 (CS:GO) bzw. 400.000 US-Dollar (Starcraft II).

Intel Extreme Masters: Mein persönlicher erster Eindruck

Wie eingangs erwähnt, war es nach zwei Jahren eSport-Theorie an der Zeit, meine Beobachtungen mit etwas mehr Leben zu füllen. Hier nun meine ganz persönlichen Eindrücke:

Offensichtlich kamen ca. 70 Prozent des Publikums aus Polen und 30 Prozent aus der ganzen Welt. Der erste Eindruck beim Betrachten der Fans und Zuschauer: relativ jung, männlich und auch etwas nerdig (Nichts für ungut!). Viele Beobachter würden wahrscheinlich sagen: „Das klassische Gaming-Publikum“. Sicher, es wurden einige Klischees bedient. Aber wer man genauer hinsah, konnte man auch viele junge Frauen, Väter mit Kindern oder den einen oder anderen Geschäftsmann sehen. Kein Wunder, der eSport-Kuchen wird immer größer, immer mehr Player wollen ein Stück abbekommen.

Und alle Besuchergruppen wurden vom Event vermutlich nicht enttäuscht. Allein die beeindruckende Bühne kann man sorgte für eine gelungenen Inszenierung. Lichtshow, Intro- und Highlight-Videos, eine beeindruckende Trophäe für den Sieger, riesige LED-Bildschirme, ein schickes Studio neben der Bühne, ein enthusiastischer Live-Kommentar. Und all das spielte sich auf der Hauptbühne bzw. der Arena ab.

Die Veranstaltung bot neben CS:GO und Starcraft auch eine große Expo und weitere Hallen für kleinere Wettbewerbe, z.B. Player Unknowns Battlegrounds. Fans konnten in kleinerem Umfang gegeneinander antreten, VR-Brillen testen, aber interessanterweise daddelten sie auch an klassischen Spielautomaten und spielten Tischfußball.

An dieser Stelle möchte ich auf meinen Spielehintergrund eingehen. Geboren 1986, wuchs ich mit Gameboy und Super NES auf und verbrachte meine Nächte als Teenager auf der Playstation und dem Nintendo 64. Als Student war das Spielen für mich lange Zeit kein Thema mehr. Mit dem Kauf einer PS4 vor ca. 5 Jahren bin ich zumindest ein mehr oder weniger aktiver Spieler der FIFA-Serie von EA. Ehrlich gesagt, war ich nie ein großer Fan von Ego-Shootern und Strategiespielen.

Deshalb war ich sehr neugierig, ob und wie Spiele wie StarCraft II oder CS:GO mich fesseln konnten. Die kurze Antwort: Es ist kompliziert.

Counter Strike & Starcraft statt Fußball & Basketball

Bei CS:GO war es einfach für mich, dem obligatorischen 5 gegen 5 zu folgen. Bilder von jeweils 5 Spielern wurden auf die Wand projiziert. Das Bild jedes besiegten Spielers färbte sich schwarz-weiß. Die einzelnen Spiele sind mit zwei Minuten kurz. Wenn man bedenkt, dass zwei „Gewinnsätze“ gespielt werden, kann ein Spiel etwa zwei Stunden dauern. So kam es mindestens fünfmal alle zwei Minuten zu Jubel, wenn ein Spieler oder eine Mannschaft per Abschuss besiegt wurde.

Während die allgemeine Spielidee für Laien sowohl im Fernsehen als auch in der Arena klar sein sollte, war mir die Taktik der Mannschaften nicht klar. CS:GO-Fans waren wahrscheinlich durchweg elektrifiziert. Ich versuchte gleichzeitig, mich mit den Mannschaften, einzelnen Spielern oder Aktionen zu identifizieren.

Für die Zuschauer, die sowohl die Teams und ihre Stars im Voraus kannte, dürfte das nicht schwer gewesen sein. Ohne Vorwissen ist der Zugang meines Erachtens schwierig. Die Spieler konzentrieren sich stark auf ihr Spiel, kommunizieren via Headset miteinander, sind aber fast zwei Stunden lang emotional vom Publikum isoliert.

Ähnlich verhält es sich mit dem anderen großen Spiel, StarCraft II. Die Spiele wurden 1 gegen 1 gespielt, so dass es etwas einfacher war, mit einem der Spieler mitzufiebern. StarCraft ist ein Echtzeit-Strategiespiel, das von Blizzard Entertainment entwickelt und 1998 veröffentlicht wurde. Als Laie war es für mich sehr schwer, zu folgen.

Die Spieler bauen Armeen auf und kämpfen um die Vorherrschaft auf dem Schlachtfeld. Strategisches Denken ist der Schlüssel zum Erfolg.

Die Spieler müssen Informationen über ihre Gegner sammeln, ihre Bewegungen antizipieren, sie bei ihren Angriffen überlisten und eine Gewinnstrategie entwickeln. Die Aktionen waren also weniger offensichtlich.

eSports live: mein (Zwischen-)Fazit

Alles in allem herrschte eine sehr positive Atmosphäre, ein toller Teamgeist, Fairplay sowie eine starke Begeisterung für den eSport selbst – alles basierend auf einer äußerst professionellen Organisation durch die ESL. Diejenigen, die an traditionellen Mannschaftssport gewöhnt sind, werden überrascht sein, dass die Fans zunächst ein Teams unterstützen, aber bei starker Leistung des Gegners auch diesen unterstützen.

Unterm Strich waren die Intel Extreme Masters ein extrem spannendes Erlebnis! Um ehrlich zu sein, konnten mich die Spiele-Titel selbst als potentiellen Mainstream-Fan nicht überzeugen – bei allem Respekt vor den Spielern und Teams. Das eSport-Ökosystem und seine Entwicklung bleibt für mich jedoch umso spannender!

Ich frage mich, ob es den Marktteilnehmern wirklich ernst ist, neue Zuschauer älterer Generationen wie mich zu gewinnen. Wenn sie dies beabsichtigen, dann muss meines Erachtens noch viel Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit geleistet werden. Aber wenn der Fokus auf zukünftige Generationen gerichtet ist, dann machen die Player vermutlich gerade sehr viel richtig.

Für mich persönlich gilt: Nur weil man etwas (als Endverbraucher oder Fan) nicht hundertprozentig verstehen kann, kann man ein Thema durchaus hochaktuell und spannend finden. Ich kann nicht verstehen, dass viele die Relevanz des Themas noch immer völlig ignorieren. (Liebe Grüße an Reinhard Grindel!) Ich werde mich definitiv weiterhin intensiv mit eSports beschäftigen.

Ein großes Dankeschön auch an Jan Pommer, ESL Director Team & Federal Relations bei Turtle Entertainment, der sich viel Zeit genommen und unserer Gruppe sehr informative Informationen über die Turnierserie, die ESL und den eSport-Markt gegeben hat.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
Content Marketing Manager (m/w/d) Social Media
FAZIT Communication GmbH in Frankfurt am Main
THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?