Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
March Madness 2018: Spielwiese für digitale Innovationen
ENTERTAINSOCIAL

March Madness 2018: Spielwiese für digitale Innovationen

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Screenshot
Teilen

March Madness ist eines der wichtigsten Sportereignisse in den USA. Jedes Jahr spielen die Teams der National Collegiate Athletic Association (NCAA) den nationalen Meister im College-Basketball der Männer aus. Wie immer passiert auch abseits des Platzes einiges. Teams, Medienunternehmen und Werbepartner versuchen das Turnier kommerziell zu nutzen.

Vom 13. März bis 2. April verfolgen Millionen Amerikaner die Veranstaltung mit 68 Teams im TV oder über die offizielle Streaming-Plattform. Letztes Jahr schalteten 23 Millionen Zuschauer ein. Der Wert steht denen der NBA Finals nichts nach. Die NCAA March Madness ist ein Riesengeschäft, das über den Zeitraum von drei Wochen das gesamte Land fesselt. Über 1,2 Milliarden Dollar Werbeeinnahmen wurden 2016 vermeldet. All das sagt einiges über die unglaubliche Relevanz des US-College-Sports aus.

Kein Wunder, dass währenddessen auch viele digitale Aktivitäten zu beobachten sind. Adrien Danjou von Digital Sport hat die spannendsten Audience-Development-Maßnahmen zur March Madness 2018 zusammen gefasst.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

March Madness 2018

Fan-Interaktion via Augmented-Reality-App

Die AR-Firma Thyng hat die neueste Version ihrer App für iOS (Thyng 4.2) auf den Markt gebracht, damit Fans ihre Lieblings-Maskottchen oder -Logos überall in Augmented Reality platzieren können.

Die Objekte jedes teilnehmenden Teams sind enthalten und können für viele Interaktionen wie z.B. Tanzeinlagen eingesetzt werden. Ähnlich wie die AR-App des FC Bayern München lädt die App dazu ein, dass die Fans ihre eigene Geschichte rund um ihre Teams kreieren können.

Zugang zu 21 Spielen in Virtual Reality

Ab 2,99 Dollar pro Spiel oder 19,99 Dollar für den Zugang zu allen 21 ausgewählten Spielen können Fans über die March Madness Live VR App, die für Gear VR– und Google Daydream-Geräte verfügbar ist, in das Turnier eintauchen.

Turner Sports hat die App gemeinsam mit CBS Sports und der NCAA entwickelt. Die Anwendung ermöglicht es ihren Nutzern, ihr Seherlebnis zu personalisieren. Dafür können sie u.a. aus verschiedenen Kamera-Perspektiven einer vollständig produzierten VR-Berichterstattung auswählen. Highlights für alle Spiele sind ebenso zugänglich wie Interviews mit Trainern oder Spielern.

Turner, CBS to Live-Stream 21 March Madness Games in VR for $2.99 Each https://t.co/2vYeFcmu3d

— Variety (@Variety) 13. März 2018

GIFs: Eigene GIPHY-Seite für March Madness

GIFs sind in Social Media essentiell, dürfen also auch nicht in der Kommunikation von Teams und Veranstaltern fehlen. March Madness hat dafür eine neue GIPHY-Seite gestartet. Die Fans können dort schnell und einfach die besten GIFs rund um das Spielgeschehen finden. Schlüsselmomente aus der Geschichte des Turniers sind ebenfalls verfügbar.

Turner, CBS to Live-Stream 21 March Madness Games in VR for $2.99 Each https://t.co/2vYeFcmu3d

— Variety (@Variety) 13. März 2018

CBS Sports goes Social

Als offizieller March Madness-Sender bietet CBC Sports eine großartiges Abdeckung des Events via Social Media. Auf Twitter zeigt der Sender die besten Aktionen jedes Spiels als Videos in „near live“.

Darüber hinaus beweisen die CBS-Verantwortlichen ihre Kreativität. In einem Video, das stark nach Mario Kart aussieht, fahren die NCAA-Teams ein Rennen um die Qualifikation zu den Final Four:

The race to the Final Four is ON. pic.twitter.com/cmk9MUQA1U

— CBS Sports (@CBSSports) 15. März 2018

Loyola upsets Miami in a photo finish. pic.twitter.com/1fBdkK4Qrw

— CBS Sports (@CBSSports) 15. März 2018

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Die digitalsten Bundesligavereine. Bildquelle: Michal Jarmoluk/Pixabay
ENTERTAINTECH

Die digitalsten Bundesliga-Vereine in Deutschland

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?