Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Reebok setzt beim Liquid Floatride Run auf 3D-Druck
SOCIAL

Reebok setzt beim Liquid Floatride Run auf 3D-Druck

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Reebok
Teilen

Seit dem 21. März ist die limitierte Auflage des Liquid Floatride Run auf der Reebok Website erhältlich. Was steckt hinter dem neuen Produkt und welche Ziele setzt sich Reebok beim Thema 3D-Druck?

Es ist fast zwei Jahre her, dass Reebok die Liquid Factory eingeführt hat. Diese ist ein neues Herstellungsverfahren, das „modernste Software und Robotik nutzt, um Schuhe buchstäblich dreidimensional zu zeichnen“. Liquid Factory verwendet ein proprietäres flüssiges Material, um Schuhe in 3D-Schichten zu zeichnen. Dadurch entsteht ein einzigartiger Schuh.

Jetzt hat Reebok sein neuestes Paar Schuhe vorgestellt, das aus dieser Technologie hervorgeht. Der Liquid Floatride Run ist ein Laufschuh, der die „Liquid Factory“-Technologie mit dem charakteristischen Floatride Run Sneaker von Reebok kombiniert.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bei der ersten Verschmelzung dieser neuen Technik mit einem vorhandenen Reebok-Schuh verspricht dieser neue und verbesserte Liquid Floatride Run 20 Prozent leichter zu sein als die Originalversion. Zudem verfügt der Schuh über zwei neue Features, Liquid Lace und Liquid Grip.

Was kann der neue Liquid Floatride Run?

Während ein herkömmlicher Schuh traditionelle Schnürsenkel benötigt, hat Reebok diese per 3D-Druck direkt auf dem Schuh platziert. Das Ergebnis ist ein Stretch-to-Fit-Aufsteckschuh. Der „Liquid Factory“-Prozess erstreckt sich über die Oberseite des Schuhs an den wichtigsten Druckpunkten, um sicherzustellen, dass Ihr Fuß an seinem Platz bleibt, und bietet gleichzeitig den Komfort eines Aufsteckschuhs.

Zudem verspricht sich Reebok eine bessere Traktion. Das Unternehmen verwendet die Flüssigdrucktechnik, um Streifen über den Boden des Schuhs zu ziehen, platziert die Streifen aber nur dort, wo sie gebraucht wurden. Schließlich macht die Gummilaufsohle oft den größten Teil des Gewichts eines Sneakers aus, so dass Reebok durch den Ersatz dieser Komponente durch Flüssigkeit nicht nur den Grip erhöht, sondern auch das Gewicht reduziert.

Reebok setzt sich ehrgeizige Ziele

Bill McInnis, Head of Reebok Future zu Digital Trends: „Letztes Jahr haben wir das „Liquid Factory“-Konzept mit dem Schuh „Liquid Speed“ auf den Markt gebracht. Es war definitiv eine markante Silhouette, denn wir wollten zeigen, wie der 3D-Zeichnungsprozess die Herstellung von Schuhen verändern kann“, sagt . „Was wir mit Liquid Floatride hervorheben möchten, ist, wie wir das Liquid Factory-Verfahren auf jedes unserer bestehenden Produkte anwenden können, um großartige Schuhe noch besser zu machen.“

Das Unternehmen scheint ehrgeizige Pläne für die Weiterentwicklung seines Liquid-Factory-Prozesses zu haben. McInnis: „Die nächste Generation der „Liquid Factory“-Produkte wird noch innovativer sein, da wir den gesamten Schuh mit dem Verfahren herstellen können. Wir freuen uns darauf, viele weitere Produkte auf den Markt zu bringen, die das bahnbrechende Liquid-Factory-Verfahren beinhalten.“ […]

Die Experten von SportTechie verweisen darauf, dass Sneaker-Anbieter daran arbeiten, sich mit neuen Materialien und Hightech-Prozessen zu differenzieren. Dazu gehört auch das Thema 3D-Druck. „Additive Manufacturing“ ermöglicht es Unternehmen, schneller zu innovieren, indem sie den Prozess drastisch rationalisieren und die wochen- oder sogar monatelangen Wartezeiten für die Verarbeitung neuer Designs durch traditionelle Fertigungsmethoden reduzieren.

Adidas etwa will 2018 ganze 100.000 Schuhe 3D-drucken. Under Armour arbeitet mit EOS zusammen, Nike mit HP und New Balance mit Formlab.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Web-Entwickler/in
European Southern Observatory (ESO) in Munich
Personalized Internet Assessor – German...
Telus Digital in Berlin
Werkstudent Digital & Influencer Marketing
ADAC in München
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
Fully Remote: Personalized Internet Ads Asses...
Telus Digital in Berlin
Content Creator mit Fokus auf Text und Multim...
Synformulas GmbH in Gräfelfing bei München
Head of Content, Brand & Social Media (w/...
pro aurum GmbH in München
THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?