Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Straße Zukunft der Mobilität
GREEN

Experten zur Zukunft der Mobilität: Fahrräder sind innovativer als Drohnen

Marinela Potor
Aktualisiert: 29. März 2018
von Marinela Potor
Teilen

Wie könnte unsere mobile Welt in 5, 15 und 50 Jahren aussehen? Genau das fragen wir in regelmäßigen Abständen Experten der Branche. Oliver Lah ist Leiter des Forschungsbereichs Mobilität und internationale Kooperationen am Wuppertal Institut und beschäftigt sich vor allem mit Fragen zur nachhaltigen Mobilität. Seine Zukunftsvision: Das Fahren des eigenen Autos wird so unnötig, dass wir es kaum noch aus der Garage holen.

Fliegende Autos, autonome Fahrzeuge, Shared Mobility: Die Zukunft der Mobilität ist vielseitig. Genau deshalb wollten wir von Experten der Branche wissen, wie sie sich eigentlich die mobile Zukunft vorstellen. Oliver Lah vom Wuppertal Institut beschäftigt sich mit nachhaltiger Mobilität. Er glaubt, dass die aktuelle Diskussion um neue Technologien alleine für eine Mobilitätswende nicht ausreicht. Seiner Meinung nach müssen wir schon jetzt strukturell komplett umdenken, um in Zukunft nachhaltige Mobilität zu ermöglichen.

Die Zukunft der Mobilität in fünf Jahren: Eintrittsgelder für Autos

Oliver Lah Wuppertal Institut
Shared Mobility, Elektromobilität, Fahrräder und ÖPNV sind laut Oliver Lah die Verkehrsmittel der Zukunft (Foto: Wuppertal Institut)

In der Vision des Filmes „Zurück in die Zukunft“ gab es im Jahr 2015 fliegende Autos mit Kernfusionsreaktoren. Solche Autos hatten wir, soweit ich weiß, vor drei Jahren noch nicht und es wird sie wahrscheinlich auch nicht geben, auch in 50 Jahren nicht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Gibt es also eine radikale Veränderung der Mobilität in den nächsten fünf Jahren?

Wenn wir uns überlegen, dass bestehende Infrastruktur in Städten oft Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte bestehen bleibt – sicher nicht! Was wir aber schon heute ändern können ist die Art wie wir bestehende Systeme nutzen und wie wir uns entscheiden mobil zu sein.

Die Mobilität der Zukunft wird sicher vernetzter und zunehmend weniger abhängig vom eigenen Auto sein. Die Diskussion muss sich dafür aber schon jetzt mehr um das mobil sein an sich drehen und weniger um das Besitzen eines Fahrzeugs.

Eine Flotte von selbstfahrenden Fahrzeugen sehe ich noch nicht in fünf Jahren. Wenn wir über selbstfahrende – dann natürlich auch elektrische – Fahrzeuge sprechen, dann sollten diese Fahrzeuge auch das technische Potenzial nutzen und nicht nur eine einzelne Person befördern. Ich kann mir gut Sharing-Modelle vorstellen, in denen sich zum Beispiel eine Haus- oder Bürogemeinschaft ein Auto teilt.

Technologien wie Apps werden das Nutzen dieser Angebote einfacher machen, sie müssen dafür aber in Zukunft zusammengeführt werden. Aus der Car-2-Go-App und der BVG-App und der Mobike-App muss eine Mobilitätsapp werden, damit die Nutzung der Angebote für Verkehrsteilnehmer attraktiver wird. Das sind aber nur Add-Ons. Das ist nicht das Wesentliche, was Mobilität anders machen wird. Nur ein anderes Angebot kann die Mobilität wirklich verändern.

Dazu gehört auch eine Investitionsstruktur, die die Prioritäten richtig setzt und öffentlichen Personenverkehr klar gegenüber motorisiertem Individualverkehr bevorzugt.

Die Zukunft der Mobilität in 15 Jahren: In Deutschland gibt es noch vier Autos

Wenn man jetzt schon, wie erklärt, die Zeichen richtig setzen würde, könnte man in 15 Jahren schon einen großen Unterschied sehen. Wenn wir alles richtig gemacht haben, was den Ausbau und die Veränderung der nachhaltigen Verkehrsträger angeht, dann kommt in diesem Transformationsprozess natürlich auch der Technologie, wie zum Beispiel der Elektromobilität, eine wichtige Rolle zu.

In 15 Jahren kann man dann auch durchaus über die drei noch verbliebenen Autos in Deutschland sprechen – oder vielleicht sind es auch vier. Aber bis dahin müsste man alles andere elektrifizieren: alle Busse, alle Schienenwege, E-Bikes, Taxis, Carsharing.

Wenn wir das alles elektrifiziert haben, dann können wir uns darüber unterhalten, wie wir die wenigen noch verbleibenden Autos in der Elektrifizierung unterstützen. Das ist aber nicht der erste Schritt zur Mobilitätswende, das ist der letzte Schritt. Natürlich darf jeder, der möchte, sein eigenes Auto besitzen. Es sollte aber nicht mehr notwendig sein, um damit in die Stadt zu fahren. In 15 Jahren sollte das Autofahren im Vergleich zum öffentlichen Verkehrsangebot so unattraktiv sein, dass das Pendeln mit dem Auto uninteressant wird.

Die Zukunft der Mobilität in 50 Jahren: Drohnen weder sinnvoll noch wünschenswert

Das was ich für die Zukunft der Mobilität in 15 Jahren skizziert habe, ist das ambitionierte Ziel. In 50 Jahren sollten wir dann aber wirklich dort angekommen sein.

Wir sehen weiterhin einen Bewegungsdrang in die Ballungsräume, sodass ich glaube, dass in 50 Jahren Mobilität in den ländlichen Räumen deutlich weniger Menschen betrifft als das heute der Fall ist. Das ist eine Herausforderung, aber eine, die durch individuelle, vernetzte Angebote gewährleistet werden kann.

Nachhaltige Städte mit einem effizienten Mobilitätsangebot bieten eine hohe Lebensqualität. Im Moment ist das Umziehen in die Stadt ja nicht zwingend eine Entscheidung für mehr Lebensqualität, sondern oft eine ökonomische Entscheidung. Ballungsräume werden in 50 Jahren aber zu lebenswerten Orten werden wenn man heute die Prioritäten richtig setzt. Sie werden durch nachhaltige Mobilität auch zu Orten, die ein ganzes Stück leiser sind, die eine bessere Luft haben und wo man keine Zeit in Staus mehr verliert.

Wie bewegen wir uns in 50 Jahren?

Mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit der Bahn. Autonome SUVs, Drohnen oder Ähnliches als Fortbewegungsmittel der Zukunft sind weder sinnvoll noch wünschenswert. Kurze Wege sind immer besser als lange, auch in der Zukunft. Aktiv unterwegs zu sein ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gesund, auch in der Zukunft.

Für weite Strecken wird es sicherlich noch Flugzeuge geben. Es ist aber durchaus vorstellbar, dass in Zukunft ein solides europäisches Schnellbahnnetz für Kurztrips und Urlaubsreisen das Bahnfahren sehr viel attraktiver macht als das Fliegen oder das Autofahren in nahegelegene Regionen.

Wenn es um die Fahrt zur Arbeit geht, denken viele wahrscheinlich, dass wir uns in eine Drohne setzen. Genau das wollen wir aber nicht!

Denn dadurch hätten wir wieder individuelle, motorisierte Mobilität, die mit einer großen Geräuschkulisse und Belastung einhergeht. Und dann muss man sich mal vorstellen, dass jeden Morgen 200.000 Menschen zur Arbeit fliegen!

Also: Wie bewege ich mich total futuristisch in 50 Jahren zur Arbeit?

Mit dem Fahrrad! Oder mit der Straßenbahn. Die Mobilität der Zukunft geht nicht zwingend mit besonders außergewöhnlichen Technologien einher, sondern eher „back to the roots“.

Auch spannend:

  • Experten zur Zukunft der Mobilität: „Es wird deutlich elektrischer“
  • „Voll autonome Fahrzeuge sehe ich noch nicht!“ – Experte Adrian Zlocki zur Zukunft der Mobilität
  • Fahren und Bezahlen – ohne einen Finger zu rühren: Ist das die Zukunft im Transport?
  • Ideenzug: Sieht so der Pendlerzug der Zukunft aus? [Bildergalerie]

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Digital Media Expert – Kampagnen / Yout...
Media Plan GmbH in München, Baden-Baden, Berlin, Ham...
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Praktikum im Bereich Content-Marketing/Social...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
Junior Marketing & Communications Manager...
Rosenxt Group in Wietmarschen
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Paid Social Specialist (m/w/d)
BRAX Store GmbH & Co. KG in Herford
Senior Paid Social Media Manager (d/m/w)
Digital Masters GmbH in Hamburg
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China Rotorblätter, Windkraft, Windenergie, Recycling, Umwelt, Klima, Klimawandel
GREENTECH

Windräder: China recycelt Rotorblätter in der Wüste

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

E-Motoren aus Polen Elektromobilität E-Autos
GREENTECH

E-Motoren aus Polen: Konzern aus Südkorea will in Europa produzieren

besten Solarhersteller Deutschland Solarenenergie
GREENMONEY

Solar-Award: Die besten Solarhersteller in Deutschland

Batterien Nickel Gänseblümchen Akku Energiewende Elektromobilität
GREENTECH

Für Batterien: Französisches Start-up gewinnt Nickel aus Gänseblümchen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?