Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Transparentes Sportsponsoring dank Digital Performance Card?
SOCIAL

Transparentes Sportsponsoring dank Digital Performance Card?

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Teilen

Kaum ein Sportsponsoring funktioniert ohne digitale Aktivierung. Ein Problem: die fehlende Vergleichbarkeit der Leistung einzelner Maßnahmen. Mit der Digital Performance Card (DiPeC) nimmt sich die Vereinigung Sportsponsoring-Anbieter (VSA) dieser Herausforderung an.

„Die Werbepartner profitieren von der Reichweite unserer digitalen Aktivitäten als Rechtehalter. Mit der Digital Performance Card wird dieser Erfolg noch besser sichtbar“, unterstreicht Gernot Tripcke, Vizepräsident der VSA, die Relevanz der DiPeC für das Sponsoring rund um den Sport.

Die Vielfalt digitaler Formate sowie technischer Möglichkeiten und methodischer Ansätze erschwerten bislang eine verlässliche Vergleichbarkeit. Darunter litt die Erfolgskontrolle digitaler Sponsoringaktivitäten. Die VSA hat die Aufgabe angenommen und ermöglicht mit der Digital Performance Card, digitale Leistungswerte klar, strukturiert und einheitlich auszuweisen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Digitale Medien bieten die größte Attraktivität für Sponsoren, weil beinahe jeder online ist und in diesem Bereich die Möglichkeiten für Interaktion mit dem Kunden am größten sind. (Andreas Jung, Vorstand Marketing FC Bayern München, Präsident VSA)

Das Thema der Erfolgsmessung von Sponsoring ist hoch relevant. In den USA prüft etwa GumGum Sports prüft den Medienwert von Sponsoring durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Das Unternehmen hat langjährige Partnerschaften mit den New Orleans Saints (NFL) und den New Orleans Pelicans (NBA) geschlossen.

Digital Performance Card: Reichweite & Interaktion

Die Digital Performance Card setzt auf zwei zentrale Werbekennzahlen. Das Engagement der erreichten Zielgruppe beschreiben die Reichweite (quantitativ) sowie die Interaktion (qualitativ).

Diese Kennzahlen sind für nahezu alle Marktteilnehmer relevant. Jeder Anbieter kann sie für die eigenen relevanten Medien erheben. Die Ausweisung ist durch alle Sportarten und sämtliche Professionalitätsstufen nutzbar.

Die Digital Performance Card definiert die Vielzahl an Werbemöglichkeiten klar. Einige Beispiele:

  • Branded Content
  • Banner und Posts auf Websites
  • In-App-Werbung
  • Social- Media-Kampagne
  • Videos

Das Ziel: Erhöhung der Werbewirkung

Das Thema Reporting wäre geklärt. Was kann die Digital Performance Card noch? Laut VSA dient sie zudem als effizientes Steuerungstool. Die DiPeC kann etwa die Effekte laufender Kampagnen erhoben werden. Sponsoren können ihre Sponsorings jederzeit optimieren und die Wirkung weiter erhöhen.

Wie reagiert der VSA auf neu entstehende Sponsoring-Formate? Der Ansatz verspricht, dass Formate wie Instagram Stories jederzeit integriert werden könnten. Die Begründung liegt in dem Fokus auf Reichweite und Interaktion als zentralen Kennzahlen.

Dass die Sponsoren an einer seriösen Erfolgsmessung interessiert sind, ist nur logisch. Auch Sportklubs sollten derartige Tools als Chance begreifen, ihre Kanäle und Maßnahmen zu optimieren. Interne Ressourcen sind nicht unendlich verfügbar. Die Frage, ob und wann es sich lohnt, einen neuen Trend zu testen, bleibt oft im Hinterkopf. Die Verantwortlichen möchten schneller wissen, ob sie lieber auf Snapchat, Instagram oder musical.ly setzen sollten. Die Digital Performance Card ist in dieser Hinsicht ein spannendes Tool.

Hier findet ihr zusätzliche Informationen.

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Senior Backend Engineer (m/f/x)
Rebuy Recommerce GmbH in Berlin
Marketing-Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Onl...
BEHR AG in Seevetal
Social-Media / Content-Creator (m/w/d)
leguano GmbH in Buchholz (Westerwald)
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
Academedia Education GmbH in Berlin
Social Media Manager (m/w/d)
STEINEL GmbH in Herzebrock-Clarholz bei Bielefeld
Praktikant*in im Online Marketing (m/w/d)
neopubli GmbH in Berlin
Praktikum Onlinemarketing (m/w/d)
DEKRA Automobil GmbH in 70565 Stuttgart
Content-Manager (m/w/d)
Novoferm Vertriebs GmbH in Isselburg-Werth
THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

LinkedIn KI-Training deaktivieren
SOCIAL

LinkedIn: KI-Training mit deinen Daten deaktivieren

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?