Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Nielsen Sports Global Industry Trends 2018: "eSports evolution" (2/5)
SOCIAL

„eSports evolution“: Nielsen Sports Global Industry Trends 2018 (2/5)

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Pexels
Teilen

„eSports evolution“: Diesen Trend listet Nielsen als einen seiner fünf relevanten „Sports Global Industry Trends 2018“. Worum geht’s dabei? Die eSports-Nutzungszahlen steigen rasant an. Marken, Medien und traditionelle Sportarten versuchen, dieses Potenzial zu nutzen.

Um die diesjährigen Trends zu identifizieren, hat Nielsen Sports Branchenmanager von Marken, Medien und Rechteinhabern weltweit. Ein wesentliche Erkenntnis: Große Trends wie der Aufstieg der digitalen Medien, eSports und Diversity-Themen haben viele kleinere Trends ausgelöst. Einige Beispiele: der Aufstieg von Snackable Content, inhaltsorientierte eSports-Sponsorings oder neue Frauensportformate. „That feeling of rapid, great change is very real“, schreibt Glenn Lovett, Global Managing Director bei Nielsen Sports.

Wir widmen uns in den folgenden Tagen je einem der angesprochenen Trends:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  1. Distributor disruption
  2. eSports evolution
  3. Content rules
  4. Sponsorship to partnership
  5. Sports in our changing society

Etablierte und neue Player versuchen intensiv, von der „eSports evolution“ zu profitieren. Der Markt scheint für diese Bemühungen gerüstet zu sein. Interessant: Dafür übernehmen einige Publisher Ansätze aus dem traditionellen Sport.

Im eSport ist jedes Spiel geistiges Eigentum des Spiele-Herstellers, gemeinhin als „Publisher“ bezeichnet. Damit kommt Unternehmen wie EA, Valve, Blizzard oder Riot eine sehr starke Marktposition zu. Speziell Blizzard und Riot haben ihre Ökosysteme enorm weiterentwickelt. Nehmen wir zum Beispiel die Overwatch League (Blizzard). Hier entsteht eine globale Liga mit Franchise-Teams, mehreren Liga-weiten Partnermarken und einem exklusiven Medienrechte-Vertrag. Die Szene ist gespannt: Kann das tatsächlich funktionieren?

Wie profitiert der klassische Sport von der „eSports evolution“?

Viel diskutiert sind die eSports-Aktivitäten klassischer Sportklubs. Unklar ist, ob wir hierbei über nachhaltige Investments oder nur kurzfristige PR-Maßnahmen sprechen. Abgesehen von den erwähnten Franchise-Beispielen ist der Markt noch relativ stark fragmentiert. Traditionelle Sport-Organisationen sind unsicher, wie sie sich zum Thema eSports positionieren.

Nach und nach entstehen mehr oder weniger umfangreiche Beispiele. Im Fußball haben Holland und Portugal vorgelegt, jeder Erstligaklub stellt ein eSports-Team. Global hat die FIFA gemeinsam mit EA den eWorld Cupins Leben gerufen. Die großen US-Sportligen haben ebenfalls eigene Lösungen entwickelt. Nielsen verweist zudem auf den Motorsport. Sowohl die Formel E als auch NASCAR haben eigene eSports-Wettbewerbe entwickelt. Auch die Formel 1 hat ihre eigene Serie gestartet. Im Rahmen von „World’s Fastest Gamer“ nahmen 60.000 Gamer teil.

So entwickeln sich Medien & Marketing im eSport

Sponsoring gilt derzeit als die wichtigste Erlössäule im eSport. Laut Nielsen investieren mittlerweile zunehmend „nicht-endemische“ Sponsoren. Große eSports-Sponsoring leben von unterhaltsamen und innovativen Inhalten im Rahmen von Markenaktivierungen. Das Beispiel von Mercedes-Benz bei der ESL One in Hamburg ist z.B. sehenswert.

In den eSports-Medien heizt sich der Wettbewerb rund um Marktführer Twitch auf. Das Amazon-Invest steht neuen Herausforderern gegenüber. YouTube, Facebook und Twitter drängen sich auf. Exklusive Angebote werden mit führenden Veranstaltern ausgehandelt. Können sie Twitch die Vormachtstellung als digitale eSports-Heimat streitig machen? Immerhin hat Twitch hat sich die exklusiven OWL-Rechte für 2018 und 2019 im größten Deal 2017 gesichert. Zudem hält es die Exklusivrechte an der ersten Saison der NBA 2K League.

Der eSport wird einer der dynamischsten Sektoren der globalen Medien- und Unterhaltungsindustrie bleiben. Der Markt ist noch relativ jung. Das Publikum wächst schnell, ebenso wie die Umsatzerwartungen. Der Report fasst die „eSports evolution“ zusammen:

  • Das eSports-Ökosystem wird zunehmend umsatzsteigernde Modelle adaptieren, ähnlich denen traditioneller Sportarten.
  • Traditionelle Sportarten wiederum eSports-Innovationen adaptieren, speziell in Sachen Fan-Engagement, Live-Streaming und Event-Gestaltung.
  • Kreative Inhalte sind der Schlüssel für ein erfolgreiches eSports-Sponsoring.
  • Der Wert von Streaming-Rechten für eSports wird steigen, da Twitch und seine Konkurrenten nach exklusiven Inhalten suchen.

Hier könnt ihr euch den vollständigen Report „Nielsen Sports Global Industry Trends 2018“ herunterladen.

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Content Creator Audio und Video (m/w/d)
Holzmann Medien GmbH & Co.KG in Bad Wörishofen
Digital Marketing Manager (m/w/d) Marketing D...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Online Content Marketing Manager:in (m/w/d)
Stiftung Menschen für Menschen in München
Social Media Manager (all genders)
Forvis Mazars GmbH & Co. KG in Berlin, Frankfurt am ...
Social Media Manager:in (m/w/d)
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
Social Media Stratege (w/m/d)
IW Medien in Köln
Information Security Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg
(Senior) Influencer Marketing Manager (all ge...
InnoNature GmbH in Hamburg
THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?