Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
SOCIAL

Roberto Carlos 1997: Als Physiker ein Freistoßtor erklären mussten

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Teilen

Heute vor 21 Jahren erzielte Roberto Carlos eines der spektakulärsten Tore der Fußballgeschichte. Ein Rückblick auf die Erklärung der Physiker.

  1. Juni 1997. Im Länderspiel gegen Frankreich schießt der Brasilianer Roberto Carlos einen Freistoß. Aus 35 Metern fliegt der Ball zunächst Richtung Eckfahne. Plötzlich drehte er sich doch ins Netz. Der französische Torwart Fabien Barthez blickt dem Ball nur hinterher. Wie konnte das passieren?

Die Fans der Seleção feierten den Zauberfuß des Weltklasse-Verteidigers. Viele andere Fans glaubten an einen Zufall. Muss ein Fußballer den Ball einfach etwas anschneiden, um eine derartige Flugbahn zu erzeugen? Im Jahr 2010 klärten französische Physiker die Fußballwelt auf.

Fußball und Physik suchen das Geheimrezept

So suchten die Forscher nach einer mathematischen Formel, die alles erklären sollte. Die Physiker erklärten alles in einer Ausgabe des Fachblatts „New Journals of Physics“. Drei Zutaten seien relevant gewesen:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  • die große Entfernung zum Tor
  • ein harter Schuss
  • die richtige Ballrotation

Die Physiker schossen zunächst mit einer Schleuder durch ein Wasserbecken und beobachteten die Bewegungen. Sie experimentierten mit verschiedenen Rotationsgeschwindigkeiten. Mal ließen sie die Kugeln schnell, mal langsam trudeln.

Das Resultat war eindeutig. Je stärker Schwung und Rotation, desto stärker der Drall, mit dem sich die Kugel in eine Richtung dreht. Zuletzt dreht sie sich in eine spiralförmige Flugbahn.

Eben dieser Effekt lenkte den Ball von Roberto Carlos plötzlich in Richtung Tor. Der Ball erhielt eine Beschleunigung nach vorne und rotiert um seine eigene Achse. Das ist bei einer Plastikkugel nicht anders als bei einem Drall-Schuss. Einerseits bewegt sich der Ball sehr schnell. Andererseits entsteht durch die Drehungen um die eigene Achse eine Verwirbelung der Luft. Diese wirkt wiederum als seitwärts gerichtete Kraft auf den Ball.

Was passiert? Die Flugbahn des Balls erhält einen leichten Links- oder Rechtsdrall. Vereinfacht gesagt: Es entsteht eine Bananenflanke. Oder besser: Ein Bananenschuss. Die Flanke kennen deutsche Fans von HSV-Legende Manfred Kaltz: Fußball und Physik, perfekt kombiniert.

Roberto Carlos: Spieltechnik, Kraft und Glück

Schwung und Rotationen sind hilfreich. Aber wie konnte die scharfe Kurve entstehen? Die Physiker sagen: Ursache war der weite Flugweg des Balls.

Der Ball bewegt sich schnell vorwärts, wird aber durch den Luftwiderstand gebremst. Heißt: geringere Geschwindigkeit, die Drehung um die eigene Achse hält an. Die Rotation beeinflusst die Flugrichtung. Aus dem leichten Drall des Balls entwickelt sich eine scharfe Kurve.

Aufmerksame Fußballfans wissen: Das passiert sehr selten. Flanken werden aus etwa 20 bis 25 Metern geschlagen. Der Anfang einer Kurve ist dann zu sehen, die spiralförmige Bewegung aber nicht.

Oft bekommen wir diesen Kunstschuss leider nicht zu sehen. Für diese Technik braucht ein Fußballer: eine hervorragende Technik, aber auch viel Kraft und Glück. Fußball und Physik ergänzen sich nicht immer perfekt. Roberto Carlos hatte damals alles. Uns Fans bleibt immerhin die Erinnerung an eines der schönsten Tore der Fußball-Geschichte.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese Apps sammeln die meisten Daten von dir

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?