Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Olympia, Olympiade, olympische Ringe, Olympia 2020
TECH

Olympia 2020: Zutritt nur per „Intelligent Card“ und Gesichtserkennung?

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 14. August 2018
von Philipp Ostsieker
Bei den olympischen Spielen in Tokio könnte erstmals eine Gesichtserkennung zum Einsatz kommen. (Foto Pixabay.com / diego_torres)
Teilen

Der japanische Elektronik-Konzern NEC hat angekündigt, ein großflächiges Gesichtserkennungssystem für Olympia 2020 in Tokio bereitzustellen. Das System soll mehr als 300.000 Menschen identifizieren – darunter Athleten, Mitarbeiter und Medien-Vertreter. Es ist das erste Mal, dass Gesichtserkennungstechnologie bei Olympischen Spielen für diesen Zweck verwendet wird.

Gesichtserkennung ist ein Technologie-Trend, mit dem sich derzeit viele Tech-Giganten beschäftigen. Sowohl Apple und Amazon als auch Facebook und Google wittern einen lukrativen Geschäftszweig.

Das System von NEC basiert auf einer KI-Engine namens Neo Face. Die Umsetzung für Olympia 2020 beinhaltet die Verknüpfung von Fotodaten mit einer sogenannten „Intelligent Card“, die von akkreditierten Personen getragen werden soll.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Laut NEC verfügt das Unternehmen über die weltweit führende Technologie zur Gesichtserkennung. Die Technologie basiert auf Benchmark-Tests des US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology.

Die Veranstalter stehen in Tokio vor neuen Sicherheitsherausforderungen, die eine schnelle Identifizierung erfordern. Im Gegensatz zu vergangenen Olympischen Spielen wird Olympia 2020 keinen zentralen Olympiapark bieten, in dem sich Menschen frei zwischen verschiedenen Orten und Einrichtungen bewegen können.

Stattdessen sollen sich die Ereignisse über die Metropolregion verteilen. Das bedeutet, dass sich die Zuschauer jeweils authentifizieren müssen.

Olympia 2020 als Durchbruch für Gesichtserkennung?

NEC und die Organisatoren verfolgen die Zielsetzung, dass das Gesichtserkennungssystem diesen Prozess bestmöglich beschleunigt. Die Gefahren, die mit langen Wartezeiten in drückender Sommerhitze verbunden sind, wurden ebenfalls als problematisch identifiziert.

Die Spiele beginnen am 24. Juli 2020. Sollten die Temperaturen in Japan denen der letzten Wochen entsprechen, könnten wir die heißesten Olympischen Spiele seit mehr als einem Jahrhundert erleben.

NEC demonstrierte die Technologie in der letzten Woche in Tokyo. Demnach würden Athleten und andere Mitarbeiter nicht in der Lage sein, die Spielstätten zu betreten, wenn sie im Besitz einer fremden Intelligent Card wären.

Das Unternehmen präsentierte sogar einen ehemaligen 1,80 Meter großen Volleyballspieler, um zu demonstrieren, dass das System mit Menschen aller Größenordnungen funktionieren würde. Allerdings musste sich der Athlet dabei noch etwas zurücklehnen.

Es funktionierte reibungslos mit mehreren Personen, die sich schnell durch das Projekt bewegten. Der Bildschirm zeigte fast unmittelbar danach das Foto des Kartenhalters an.

NEC verfügt über umfangreiche Erfahrungen in diesem Bereich. Abgesehen von Fancam mangelt es jedoch noch an bekannten Beispielen. Aber: Die Relevanz von Technologien zur Gesichtserkennung wächst weltweit. Olympia 2020 könnte zum notwendigen Showcase werden.

Auch interessant:

  • Wembley-Stadion führt kontaktloses Ticketing ein
  • 5 Erfolgsfaktoren für ein perfektes, digitales Stadionerlebnis
  • Knast oder Kongress? Amazons Gesichtserkennung Rekognition in der Kritik
  • Swansea City setzt auf mobiles Ticketing
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:GesichtserkennungKünstliche Intelligenzmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?