Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Überwachung: Tech-Firmen sollen Hintertür in Verschlüsselung einbauen

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
Teilen

Verschlüsselung ist doch etwas Angenehmes. Durch die für uns unsichtbare Integration in Messengerdienste wie WhatsApp, Signal oder Threema können wir private Dinge mit anderen teilen, ohne uns über einen möglichen Mitleser Sorgen machen zu müssen. Die USA, das Vereinigte Königreich und 3 weitere Länder haben nun IT-Firmen dazu aufgefordert, Hintertüren in ihre verschlüsselten Produkte oder Services einzubauen.

Diese Forderung ist dabei eigentlich zunächst gut gemeint. Durch die immer weiter verbreitete Nutzung der Verschlüsselung fällt es Strafverfolgungsbehörden im Falle einer Ermittlung zunehmend schwerer, digitale Beweise zu sichern. Denn nicht nur die Verschlüsselung von Kommunikation breitet sich rapide aus (zuletzt hat Skype die Funktion aktiviert), sondern auch diejenige von Geräten wie Smartphones oder Laptops.

Diskutiert wurde die Thematik letzte Woche beim Treffen des „Five Eyes“-Bündnisses. Dieses besteht aus den USA, dem Vereinigten Königreich, Kanada, Australien und Neuseeland und dient vorrangig dem gegenseitigen Austausch zwischen den verschiedenen Geheimdiensten. Die letzte Sitzung fokussierte sich dabei auf die immer größeren, technologiebezogenen Probleme, unter anderem auch das der Verschlüsselung.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Laut den Teilnehmern ist die Aussage nicht bindend, sondern eher als „Empfehlung“ zu sehen. Tech-Firmen sollen selbstständig tätig werden und ihre eigene Verschlüsselung aushebeln. Empfehlung steht hier bewusst in Anführungszeichen, da die Staaten bei einer möglichen Weigerung Mittel wie Zwang, Gesetze oder andere Maßnahmen in Erwägung ziehen, um in die verschlüsselten Bereiche vorzudringen.

Weiterlesen:
  • Ich höre was du siehst: Ultraschalltöne geben Aufschluss über euren Bildschirminhalt
  • Thero: Physischer Drehwürfel organisiert Datenverschlüsselung und Privatsphäre im Netz
  • WhatsApp: Verschlüsselung dank Backdoor wertlos
  • Firefox warnt vor unverschlüsselten Logins

Dabei werden zwei Dinge vollständig außer Acht gelassen:

Unternehmen, die verschlüsselte Produkte und Services anbieten, wollen und müssen ihre eigenen Vorgaben und Regelungen einhalten. Der Einbau einer Hintertür hätte nicht nur den möglichen Imageverlust des Anbieters zur Folge, sondern würde auch grundsätzlich den Glauben in den Schutz persönlicher und privater Daten erschüttern.

Außerdem meinen es vielleicht manche Länder mit der Nutzung der Hintertür nicht so „gut“ wie die oben genannten Vertreter. Ausländischen Geheimdiensten würde es dann beispielsweise äußerst leicht fallen, regierungskritische Bürger mit der Begründung einer potenziellen Gefährdung zu überwachen. Und wer kann garantieren, dass ein Eingriff in die Verschlüsselung nicht zu einer Manipulation von Daten führt?

Neben dieser Diskussion kamen dann aber auch noch sinnvolle Themen auf den Tisch der „Five Eyes“. So wurde besprochen, wie die Verbreitung von kriminellen Inhalten wie Kindesmissbrauch oder Terrorismus im Internet eingedämmt werden kann. Seitenbetreiber wie Facebook, Twitter und Co. sollen dafür schneller Tools entwickeln, die Inhalte bereits beim Upload scannen und aussortieren können. Die Anzahl der Mitarbeiter, die bereits verfügbaren Content prüfen, soll aufgestockt und Teilschritte automatisiert werden.

Auch, wenn der Antrieb der fünf Staaten durchaus erstrebenswert ist (Reduktion von Kriminalität), sind die Ideen nicht sonderlich praktikabel. Denn eins sollte den Geheimdiensten durchaus klar sein: Sobald ein Schloss eine Schwachstelle hat, ist es nur eine Frage der Zeit, bis es komplett aufgebrochen wird.

Via The Verge

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator mit Fokus auf Text und Multim...
Synformulas GmbH in Gräfelfing bei München
Head of Content, Brand & Social Media (w/...
pro aurum GmbH in München
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Software Documentation Specialist (m/w/d)
Rosen Technology & Research Center GmbH in Lingen
Online Marketing Manager (m/w/d)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
THEMEN:BTCybersecurityDatenschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Carsharing Miles Überwachung überwachen Fahrverhalten
TECH

Carsharing: So überwachen dich Miles und Co.

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

KI Diät Daten Quellen Internet
BREAK/THE NEWSTECH

KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

ChatGPT KI-Training deaktivieren, Künstliche Intelligenz, Datenschutz, Cybersecurity, Internet
TECH

ChatGPT: KI-Training mit deinen Inhalten deaktivieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?