Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
EQC Mercedes-Benz Außenansicht
GREEN

Mercedes stellt Elektro-SUV EQC vor: Konkurrenz für Tesla? [Bildergalerie]

Marinela Potor
Aktualisiert: 06. September 2018
von Marinela Potor
Foto: Daimler
Teilen

Nachdem Tesla mit dem Model X weltweit neue Maßstäbe für Elektro-SUVs gesetzt hat, zieht Mercedes-Benz nun nach – mit dem ersten Fahrzeug aus seiner EQ-Elektroserie. Der EQC 400 4 Matic feierte jetzt in Stockholm Weltpremiere. Kann er mit seinem US-Konkurrenten mithalten?

Die Antwort darauf liegt wahrscheinlich im Auge des Betrachters und kommt darauf an, welche Vorlieben man als Autokäufer hat. Dennoch ist es immerhin begrüßenswert, dass Kunden ab 2019 endlich mehr Auswahl an E-SUVs bekommen.

EQC langsamer, dafür mit hoher Reichweite und geringer Ladezeit

Was die technischen Details angeht, muss man vorwegsagen, dass die Daten, die Mercedes-Benz für den EQC angibt, nur als vorläufige Größen gelten. Das Fahrzeug wird voraussichtlich erst ab 2019 in Bremen in Serienproduktion gehen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Dennoch kann man schon absehen, dass man den Fokus eher auf den Akku gelegt hat als auf das Tempo. Denn nicht nur liegt die Reichweite bei ca. 450 Kilometern, auch die Ladezeit an der hauseigenen Wallbox liegt scheinbar bei rasanten 40 Minuten (für 80 Prozent Akkuleistung). Dafür kommt der EQC nur auf maximal 180 Kilometer pro Stunde.

Kritiker bemängeln aber, dass das im Vergleich zu anderen Elektroautos und insbesondere Tesla alles andere als „State of the Art“ sei.

Das Problem sind nicht nur der schwere Akku (650 Kilogramm) und der vermutlich hohe Kobalt-Anteil. Andere Elektroautos schaffen trotzdem mehr und Mercedes gibt seine Reichweite – warum auch immer – nach freundlicheren NEFZ-Standards an, obwohl das Fahrzeug eigentlich WLTP-Normen entpricht.

Ob das eine Wallbox-Ladung beim Tesla schlägt, lässt sich bezweifeln. Doch die Ladezeit am Supercharger kann der EQC immer noch nicht schlagen. Ab 2020 soll jedoch auch das europaweite Schnellladenetzwerk IONITY an den Start gehen, mit dem der EQC kompatibel ist. Wie schnell eine Ladung dann ist, wird man sehen.

Insgesamt lässt sich sagen: Der Tesla Model X kommt (wahrscheinlich) auf schnellere Ladezeiten auf eine höhere Reichweite von 565 km, allerdings nur in der Premium-Variante. Die Spitzengeschwindigkeit liegt dafür bei 210 Kilometer pro Stunde.

EQ steht für elektrische Intelligenz

Auch in Sachen Assistenzsystemen muss sich der EQC nicht hinter den Tesla-Karosserien verstecken. EQ steht für elektrische Intelligenz und die hat man wohl wörtlich genommen.

So lassen sich beim EQC verschiedene Fahrmodi – Comfort, Eco, Max Range und Sport – einstellen und man bekommt Hinweise, wann man als Fahrer den Fuß vom Gas nehmen kann oder das Auto rekuperieren lassen soll.

Das können andere Elektroautos aber auch. Hier scheint der Tesla-Pilot bereits mehr autonome Features mitzubringen. Aber vielleicht ist man gerade aufgrund der Überschätzung der Fahrer genau dieser Systeme bei Mercedes erstmal vorsichtig.

Und der Preis? Beim EQC wird der Preis voraussichtlich, je nach Batterieleistung, zwischen 60.000 und 80.000 Euro liegen. Damit ist er wesentlich günstiger als das Model X, dessen Einstiegspreis bei 91.250 Euro liegt.

Design? Na ja …

Das Design des EQC ist nicht schlecht, unterscheidet sich aber kaum von anderen SUVs. Insgeheim hätte man sich doch ein bisschen mehr Kreativität gewünscht. Es müssen ja nicht immer die Flügeltüren wie beim Model X sein, aber wer auch ein visuelles Statement mit seinem Elektroauto setzen möchte, kann sich ruhig etwas mehr trauen.

Doch macht euch selbst ein Bild! Wir zeigen euch den EQC im Detail!

1234567891011121314Weiter
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Grünes Nickel für die Energiewende
GREEN

84 Prozent weniger CO2: Grünes Nickel soll Energiewende vorantreiben

Greentech Festival 2025 Marco Voigt
GREENTECH

Greentech Festival 2025: 5 Fragen an Gründer Marco Voigt (+ Gewinnspiel)

Range Extender mehr Reichweite erhöhen Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Range Extender von ZF soll Reichweite von Elektroautos erhöhen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?