Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Brytes
MONEY

Start-up-Check! Brytes nutzt unsere Emotionen für die Echtzeit-Personalisierung

Christoph Hausel
Aktualisiert: 14. November 2018
von Christoph Hausel
Teilen

In der Serie „Start-up-Check!“ nehmen wir regelmäßig die Geschäftsmodelle von Start-ups unter die Lupe. Wer steckt hinter dem Unternehmen? Was macht das Start-up so besonders und was gibt es zu kritisieren? Heute: Brytes.

Start-ups. Das klingt nach Erfindergeist, Zukunftstechnologien, neuen Märkten. Doch in der Realität erweisen sich viele der Neugründungen leider oft als eine Mischung aus einer E-Commerce-Idee, planlosen Gründern und wackeligen Zukunftsaussichten. 

Dabei gibt es sie durchaus: Die Vordenker, die an den großen Problemen tüfteln und Geschäftsmodelle revolutionieren. Diese zu finden und vorzustellen, ist die Aufgabe des Formats Start-up-Check. Heute: Brytes aus Dortmund.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wer steckt hinter Brytes?

Brytes kommt aus Dortmund und wurde 2017 von fünf Co-Foundern ins Leben gerufen: Lukas Fahr, Deni Vidovic, Andreas Christiani, Hendryk Hosemann und Tim Hausweiler. 

Auf der Website geben die Gründer eine ganze Reihe an „akademischen Schwerpunkten“ an: Data Science, Analytics, Behavioral Science, Cloud Services, Real-time Predictions, Personalization, Big Data, 1:1 Personalization, Conversion Rate Optimization, Behavioral Economics – und Erfahrungen im E-Commerce habe man auch.

Das klingt etwas nach Buzzword-Bingo, macht aber Sinn, wenn man die Vision des Start-ups bedenkt. Brytes will die Personalisierung im E-Commerce auf ein neues Level heben. Dafür entwickelt das Start-up eine Personalisierungslösung, die anhand des Nutzerverhaltens auf den emotionalen Zustand des Users schließen soll. Das Start-up nennt das digitale Empathie.

Die Lösung ist noch nicht marktreif, allerdings ist sie schon bei Pilotkunden im Einsatz. Vor wenigen Monaten erst wurde die Seed-Runde erfolgreich abgeschlossen und das Team vergrößert. Mit an Bord ist nun auch der erfahrene Digital-Investor Oliver Weimann. 

Am fehlendem Unternehmer-Know-how dürfte Brytes nicht scheitern: Auch Co-Founder Christiani bringt viel Erfahrung als Unternehmer mit. Und die Mitgründer Vidovic und Fahr haben außerdem schon berufliche Stationen in Unternehmensberatungen im Lebenslauf.

Die Expertise wird abgerundet durch 71circles, einem Think Tank beziehungsweise Company Builder aus München.

Bei der dmexco konnte Brytes gerade schon ein Ausrufezeichen in der Digital-Branche setzen: Im Startup Village hat Co-Founder Hosemann beim Medien.NRW-Pitch Brytes präsentiert und dabei den ersten Platz belegt.

Was macht Brytes?

Das Start-up entwickelt ein Personalisierungs-Tool, das in Echtzeit erkennt, wie die Gefühlslage des Nutzers auf der Shop-Seite ist und darauf abgestimmt die Inhalte ausspielt. 

Ein Beispiel: Ein User kommt zum ersten Mal in einen Online-Shop. Er kennt sich im Shop und in der Produktkategorie nicht gut aus. Seine Gefühlslage: Er ist unsicher. Shops, die jetzt zu viele Informationen ausspielen, könnten ihn überwältigen. Im schlimmsten Fall so sehr, dass er den Besuch abbricht. 

Hier setzt Brytes an. Das Tool analysiert, wie der Shop-Besucher den Mauszeiger bewegt, wie lange er sich Infoboxen ansieht, wie viele Prozent er in Bilder reinzoomt. Daraus erstellt Brytes ein psychografisches Profil. 

In dem Fall des unsicheren Users würde der Shop also grundlegendere und abgespeckte Informationen ausspielen.

Ein weiteres Beispiel: Ein User hat ein knappes Budget und schaut dementsprechend auf den Preis. Hier soll Brytes auch erkennen, was den User antreibt und ihm zum Beispiel gezielt spezielle Rabatte anbieten.  

Geld verdienen will Brytes mit einem erfolgsbasierten Modell. Dem regionalen Start-up-Blog Ruhrgründer sagte Founder Hosemann: „Der Kunde zahlt nur eine Provision für den nachgewiesenen Uplift, also die Steigerung des Umsatzes durch unsere Technologie.“

Was macht Brytes so besonders?

Personalisierung ist schon lange einer der heißesten Trends im E-Commerce. Neue Lösungen dafür schießen gefühlt aus dem Boden und die Leistungsfähigkeit der bereits bestehenden nimmt auch zu, weil die Entwicklungsarbeit in diesem Bereich nie ruht. Jedoch: Wirkliche Meilensteine kommen einem nicht so oft unter. 

Das heißt nicht, dass die vorhandenen Lösungen sich nicht weiterentwickeln. Sie sind nur von außen schwer auseinanderzuhalten. Was wirklich dahinter steckt und was Lösung A anders macht als Lösung B, ist meist nur schwer erkennbar.

Das macht Brytes zumindest Stand jetzt anders. Der Ansatz der psychografischen Analyse, klingt nach etwas Neuem. Und wie das im Moment, zwar noch recht kurz, erklärt wird, stärkt diesen Eindruck eines neuen Denkansatzes zusätzlich.

Vor allem die verwendeten Daten sind neu: Dass die Lösung anhand der Mauszeigerbewegungen abliest, wie es dem User geht, ist wesentlich dynamischer als statische Daten wie das Kaufverhalten oder der Kanal, über den der Nutzer kam.

Gibt es Kritikpunkte?

Ja, gibt es, obwohl auch hier zu unterstreichen ist: Brytes hat ja gerade erst mit der Arbeit angefangen. Alle Kritik ist also eigentlich verfrüht und eher eine Projektion möglicher Probleme.

Aber: Auch heute schon ziehen verschiedene etablierte Commerce- und CMS-Lösungen wie Episerver, Adobe oder Evergage das Nutzerverhalten zur Echtzeitpersonalisierung heran. Das heißt dann oft Behavioral Data. 

Meistens steckt dahinter, dass untersucht wird, welche Artikel geklickt wurden und so weiter, aber der Ansatz ist im Grunde der gleiche wie bei Brytes.

Brytes zieht zwar durchaus andere Daten heran, ob das der Echtzeitpersonalisierung wirklich etwas Neues bringt, ist aber noch nicht klar.

Was lässt sich also wirklich ableiten, wenn man nicht nur weiß, dass ein User auf ein Artikelbild geklickt hat, sondern auch, dass er um 50 Prozent ins Bild gezoomt hat? Und was ist, wenn er nur 25 Prozent gezoomt hat?

Und wie genau kann von der Mauszeigergeschwindigkeit wirklich auf die Stimmung geschlossen werden? Was ist, wenn ich einfach meine Maus langsamer einstelle? 

Und vor allem: Wie fällt der Vorteil im Vergleich zu den etablierten Lösungen aus? Wie viel besser ist also diese Art der Personalisierung?

Die entsprechenden Erklärungsbereiche auf der Website sind noch in Arbeit. Sobald die stehen, wird das vielleicht klarer. Bis dahin besteht aber auch wieder die Gefahr, dass der Ansatz im schon angesprochenen Buzzword-Bingo untergeht. 

Und dann bleibt die Frage für den Kunden: Wieso sollte ich zu einer Personalisierungslösung wechseln, deren Mehrwerte auch nur eine Spielerei sein könnten?

Hier müssen noch überzeugendere Argumente her. Wie gesagt, steht Brytes aber noch am Anfang, hat also durchaus noch Zeit, diese zu liefern.

Fazit

Es ist etwas her, dass man beim Thema Personalisierung, einen ganz neuen Ansatz präsentiert bekam. Von daher ist Brytes wirklich ein spannendes Start-up, das außerdem unternehmerisch gut aufgestellt ist.

Allerdings müssen den gut klingenden Buzzwords auch harte Fakten folgen. Dann könnte Brytes der Personalisierung im E-Commerce wirklich einen neuen Impuls geben. Daumen drücken ist angesagt.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social-Media-Manager (SEA + SEO) (m/w/d)
HOCHZWEI- Büro für visuelle Kommu... in Flensburg, K...
Online Marketing Specialist (w/m/d)
Medicaroid Europe GmbH in Düsseldorf
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Mitarbeiter/in Customer Support E-Commerce (m...
Neona Living GmbH in Köln
Praktikum Social Media – München
Little Dot Studios in Munich
Content Creator – Storytelling / Visual...
reputatio AG in Pforzheim
Praktikant/Werkstudent (m/w/d) Online Marketing
Wanzl GmbH & Co. KGaA in Leipheim
(Senior) SocialMedia- und PR-Communication Ma...
Compass Communications GmbH Agentur für... in Starnberg
THEMEN:Start-up-Check
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristoph Hausel
Folgen:
Christoph Hausel, studierter Jurist und erfahrener Kommunikationsprofi, ist Co-Owner & Managing Director von ELEMENT C. Zudem steht er zahlreichen Acceleratoren als Mentor und Experte zur Seite: next media accelerator, MediaLab Bayern und Wayra. 2002 gründete er die Kommunikationsagentur ELEMENT C. Damals als reine PR-Agentur konzipiert, fokussiert sich ELEMENT C seit 2005 auf die interdisziplinäre Verknüpfung von PR und Design, um ein langfristiges Markenbewusstsein zu schaffen.
EMPFEHLUNG
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Dacia Hipster Concept E-Auto Elektroauto Kei Car
BREAK/THE NEWSMONEY

Dacia macht auf Hipster: Mit Mini-Elektroauto zum Kampfpreis?

Deckenwunder Höhle der Löwen Boxen Decke
MONEY

Deckenwunder: 9 Fragen an die Gründer aus „Höhle der Löwen“ (+ Gewinnspiel)

Audi A5 Auto Marke Straße
MONEYTECH

Neuwagen: Die zuverlässigsten Automarken der Welt

Taktile Berlin Fintech Start-up Finanzen
TECH

Taktile: Deutsches KI-Start-up will Finanzbranche umkrempeln

Autodiebstahl Bundesländer Autos geklaut
MONEY

Autodiebstahl: In diesen Bundesländern werden die meisten Autos geklaut

teuersten Städte Europa Mieten Mietpreise
MONEY

Mieten: Das sind die teuersten Städte in Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?