Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Elon Musk Tesla Präsentation
GREEN

Cannabis-Tweet kostet Elon Musk Vorsitz bei Tesla und 40 Millionen Dollar

Marinela Potor
Aktualisiert: 30. September 2018
von Marinela Potor
Foto: Screenshot / Tesla
Teilen

„Finanzierung gesichert!“ – dieser scheinbar harmlose Nachsatz in einem Tweet kostet Elon Musk gerade seinen Chefposten im Verwaltungsrat bei Tesla – und 40 Millionen US-Dollar.

Schnell, häufig und gerne – so könnte man Elon Musks Aktivität auf Twitter beschreiben. Kaum ein anderer Manager twittert so viel wie der Geschäftsführer von Tesla. Doch in letzter Zeit bringt er sich damit gleich mehrfach in rechtliche Schwierigkeiten.

Der letzte Fall: Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC hat den Tesla-Chef verklagt – wegen eines Tweets.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Kleiner Tweet-Nachsatz löst großen Sturm aus

Normalerweise interessiert es eine Börsenaufsichtsbehörde herzlich wenig, was die CEOs privat auf Twitter treiben. Doch im Fall von Elon Musk hatte der folgende Tweet weitreichende Folgen.

Am considering taking Tesla private at $420. Funding secured.

— Elon Musk (@elonmusk) August 7, 2018

Darin kündigt Elon Musk an, dass er Tesla – ein börsennotiertes Unternehmen – von der Börse nehmen will. All dies kam zwar mehr oder weniger aus dem Nichts heraus und scheinbar ohne vorherige Absprachen mit anderen Vorstandsmitgliedern oder Entscheidungsträgern bei Tesla. Das ist bis dahin überraschend, aber nicht verwerflich.

Die SEC erlaubt ebenfalls öffentliche Stellungnahmen per Social Media, wenn die Informationen auch über andere Kanäle kommuniziert werden. Auch der Inhalt an sich ist nicht problematisch. Ein Unternehmen kann von den Aktionären wieder zurückgekauft werden, wenn diese ihre Aktien wieder verkaufen.

In diesem Fall bot Musk den Anteilseignern eine Kompensation von 420 US-Dollar pro Aktie an.

Dieser Tweet wäre also nicht weiter bedeutend gewäsen, wenn Elon Musk sich den kleinen Nachsatz in seinem Tweet verkniffen hätte: „Funding secured.“

Damit sicherte er Aktionären offiziell und öffentlich zu, er habe die finanziellen Mittel für den Rückkauf der Aktie. Noch dazu bestärkte Musk diese Aussage der finanziellen Sicherung in weiteren Tweets.

Damit schockte Musk nicht nur viele Investoren und ließ die sozialen Medien heiß laufen. Mit dem von ihm angebotenen Preis von 420 Euro pro Aktie versprach er Aktionären außerdem, dass sie für ihre Aktien über 20 Prozent mehr zurückgezahlt bekommen würden als die Aktie in dem Moment des Tweets Wert war.

Infolgedessen schoss der Wert der Aktie an der Börse hoch.

Genau hier schaltete sich die SEC ein.

SEC vermutet Täuschung

Denn die SEC vermutete, dass Tesla keineswegs die finanziellen Mittel für die Auszahlung – immerhin 70 Milliarden US-Dollar – hatte. Damit hätte Musk gelogen, falsche Fakten vorgetäuscht und dadurch Investoren bewusst täuschen wollen. Genau deshalb verklagte die SEC Elon Musk.

In einem Auszug der SEC-Beschwerde heißt es: „Musk wusste oder war fahrlässig in seinem Nicht-Wissen, dass jede einzelne seiner Aussagen falsch oder irreführend waren, weil er keine angemessene Faktengrundlage für seine Behauptungen hatte.“

Genau genommen muss die SEC einem Unternehmen gar keinen Täuschungsversuch nachweisen. Es reicht, dass unwahre Behauptungen öffentlich geäußert werden. Und Elon Musk hatte keine Beweise vorgelegt, die die Wahrheit seiner Aussagen bestätigen konnten.

Das alles wiederum ließ die Tesla-Aktien rasant sinken. Der Wert fiel um 14 Prozent in nur wenigen Stunden nachdem die SEC-Klage bekannt wurde. Zu diesem Zeitpunkt waren die Privatisierungspläne von Tesla übrigens schon wieder vom Tisch.

Die entscheidende Frage war also: Hatte Elon Musk tatsächlich die versprochenen 420 US-Dollar pro Aktie oder hatte er gelogen?

Wie ein Drogenwitz zum Rücktritt führte

Um genau das nicht beantworten zu müssen, einigte Elon Musk sich nun außergerichtlich mit der SEC. Nach dieser Einigung wird Musk zwar bestraft, aber seine Äußerungen bleiben weder bestätigt noch widerlegt.

Immerhin wurde aber etwas anderes bekannt: Der 420-Dollar-Preis pro Aktie war ein Drogenwitz. Musk wollte ursprünglich die Aktie um 20 Prozent aufwerten. Damit hätte der Preis bei 419 US-Dollar gelegen.

Da die Zahl 420 jedoch in Marihuana-Kreisen eine symbolische Bedeutung hat, legte Musk den Preis auf 420 US-Dollar fest, etwas womit er seine Freundin, die Sängerin Grimes, amüsieren wollte.

Für seine ungestüme Aussage inklusive Drogenwitz muss Musk nun den Preis bezahlen. Nach seiner Einigung mit der SEC muss er in den kommenden 45 Tagen von seinem Chefposten des Tesla-Verwaltungsrates (chairman of the board) von Tesla zurücktreten und darf in den kommenden drei Jahren auch nicht mehr in diese Position gewählt werden. Musk bleibt aber weiterhin CEO von Tesla.

Darüber hinaus müssen Tesla und Elon Musk jeweils eine Strafe von 20 Millionen US-Dollar zahlen. Die 40 Millionen US-Dollar sollen an geschädigte Investoren gehen. Darüber hinaus muss Tesla zwei neue unabhängige Direktoren in den Vorstand wählen sowie ein Komitee von unabhängigen Direktoren, die Elon Musks Kommunikationswege kontrollieren sollen.

Bereits zweite Klage in diesem Jahr gegen Musk

Tesla wiederum tut wahrscheinlich gut daran, den Twitter-Account von Elon Musk unter Kontrolle zu behalten. Denn dies ist bereits die zweite Klage gegen Musk in diesem Jahr, die durch einen Tweet ausgelöst wurde.

Denn neben der SEC hat auch der Brite Vernon Unsworth Elon Musk auf 75.000 US-Dollar Schadensersatz verklagt. Dieser Streit steht im Zusammenhang mit dem Engagement beider Männer bei der Befreiung der thailändischen Jugendlichen, die während des Monsuns in einer Höhle festsaßen. Im Streit um die Details der Rettungsaktion hatte Elon Musk Unsworth als „Kinderschänder“ bezeichnet.

Ob man Musk auf Twitter künftig zum Schweigen bringen kann, ist fraglich. Doch vielleicht sorgen die verhängten Strafen dafür, dass der Tesla-Chef etwas zurückhaltender wird. Zur SEC-Klage hat er sich bisher gar nicht geäußert und sein letzter Tweet im Zusammenhang mit Tesla besagt nur so viel:

Huge thank you to all Tesla supporters for helping with car deliveries all around the world. You rock!!

— Elon Musk (@elonmusk) September 28, 2018

Zum Weiterlesen

  • Abseits von Twitter-Dramen gibt es für Tesla-Käufer aber spürbarere Probleme: Sie erhalten möglicherweise ihre Umweltprämien nicht
  • Nicht nur Elon Musk, auch Tesla beweist immer wieder Humor, zum Beispiel mit Babystramplern im Online-Shop
  • An der Auto-Front bekommt Tesla deutsche Konkurrenz, unter anderem von Audis e-tron
  • Manchmal ist Online-Kommunikation aber richtig und wichtig – wie beim Messenger-Marketing für Hotels

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?