Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Scanbot
AnzeigeTECH

Scanbot im Test: Mobiles Digitalisieren von Dokumenten einfacher als je zuvor 

Werbepartner
Aktualisiert: 23. November 2018
von Werbepartner
Teilen

Apps zum Scannen von Dokumenten sind bequem und einfach in der Handhabung. Auch ohne externen Scanner lassen sich Briefe, Akten, Urkunden oder andere Unterlagen leicht mit dem Smartphone in eine digitale Datei verwandeln – und das in sehr guter Qualität, wie die App Scanbot vom Entwickler doo aus Bonn beweist. 

Nach dem Start der App fällt die sehr gute Flat-Design-Oberfläche auf, die den Nutzer mit einer eingängigen Struktur unterstützt. Die Aufnahmefunktion von Scanbot lässt sich schnell ansteuern und erfasst Dokumente im Bildausschnitt spielend einfach. Wählbar ist, ob die App das Scannen automatisch übernimmt oder der Nutzer selbst den Auslöser betätigt.

Falls die Aufnahme nicht wie gewünscht passt, kann anschließend nachgebessert werden – auch die typische Scan- und Kopier-Optik lässt sich dann einstellen. In unserem Test funktionierte das Scannen eines DIN A4-Dokuments ganz problemlos.

Die App erkennt alle Ränder genau und schneidet sie exakt zu. Eine schiefe Perspektive wird von selbst ausgeglichen. Nach diesem Schritt können (in der Pro-Version) eine Notiz oder eine Unterschrift mit einem Textmarker auf dem Bild ergänzt werden.

Sind alle Dokumente gescannt, können sie einzeln oder je nach Wunsch zusammen in einem PDF-Dokument gespeichert werden. Anschließend besteht die Option, sie in Cloudspeichern wie Google Drive, Dropbox oder OneDrive sowie Tools wie zum Beispiel in Evernote, Slack oder Todoist abzulegen. 

Scanbot besonders für viele Branchenunternehmen interessant

Neben Privatanwendern ist Scanbot geradezu prädestiniert für den Einsatz in Unternehmensapps. Besonders Krankenkassen, Banken oder Logistik-Unternehmen profitieren von Scanbot, da es ein Software Development Kit (SDK) bereithält. Die Integration der Scanning- und Datenextrahierungsfunktionen in die eigene App ist leicht und schon in drei bis fünf Tagen möglich.

Ebenso attraktiv ist für Entwickler, dass das Scanbot SDK offline-basiert bereitgestellt wird. Das bedeutet: Keine der bereitgestellten Services wird über einen Server von doo oder eines Drittanbieter abgewickelt, sondern immer nur lokal auf dem Endgerät des jeweiligen Nutzers. Dies ist insbesondere seit dem Inkrafttreten der DSGVO bei sensitiven Daten inklusive „semi-anonymisierten Metadaten“ ein wichtiger Bestandteil der Evaluierung solch einer Lösung.

Lizenzen und Funktionsübersicht von Scanbot

Das Scanbot SDK wird mit einem flat-license Modell in drei Varianten angeboten:

In der Version des Paket 1s sind folgende Funktionen enthalten:

  • Dokumentenerkennung
  • QR- & Barcode-Scan 
  • Zuschnitt
  • Nutzerführung
  • Bildoptimierung
  • Farbfilter
  • Speicherung als PDF, JPG/PNG oder TIF 

Das Paket 2 bietet folgende zusätzliche Features:

  • Texterkennung (OCR)
  • Erkennung von Maschinen lesbaren Zonen (MRZ)

Paket 3 entfaltet den vollen Leistungsumfang von Scanbot und bietet etliche Datenextrahierungsfunktionen wie z.B.:

  • Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU),
  • SEPA Überweisungsformulare,
  • Amerikanische Checks usw.

Scanbot

Das SDK kann ohne Lizenz für eine Minute pro Session getestet werden. Eine unverbindliche uneingeschränkte 30 Tage Testlizenz bekommst du über das Testlizenz-Formular. Nutzer können Scanbot hier im Google Play Store und hier im Apple App Store herunterladen

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) – in Quick...
D&R DENKRIESEN GmbH in Hamburg
Pflichtpraktikum Social Media & Influence...
HEJLO beauty GmbH in Stuttgart
Strategic Online Marketing Manager (m/w/d)
Bionorica SE in Neumarkt / Oberpfalz
Medieninformatiker / Medienpädagoge / Informa...
Landesamt für Digitalisierung, Br... in Neustadt a.d...
Referent (M*) Unternehmenskommunikation &...
RMW Wohnmöbel GmbH & Co. KG in Rietberg
Praktikum – Social Media Management &am...
MWN Holding GmbH in Düsseldorf
Content Manager/in (m/w/d)
koviko GmbH in Potsdam
Social Media Manager (m/w/d) – ab sofort
OMB AG Online.Marketing.Berater. in Frankfurt am Main
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonWerbepartner
Hier veröffentlicht die BASIC thinking Redaktion hochwertige Advertorials, die unseren Kunden einen Mehrwert bringen. Diese sind selbstverständlich als Anzeige gekennzeichnet. Du möchtest auch ein Advertorial bei uns veröffentlichen? Dann melde dich hier bei uns.
EMPFEHLUNG
Cloud-Telefonie Universe Cloud-2
Ganz einfach zur eigenen Cloud-Telefonie mit Universe Cloud
Anzeige TECH
iPhone 16 Pro Max Vodafone Business
iPhone 16 Pro Max + Prime XL Unlimited für einmalig unter 200 Euro
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

energie aus Luft Organismen Enzym Bakterien
TECH

Energie aus Luft: Organismen wandeln Wasserstoff um

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

SQL-Entwicklung-2
AnzeigeTECH

Verbesserte SQL-Entwicklung mit KI – so hilft der dbForge AI Assistant

Chatbots KI Vertrauen Künstliche Intelligenz
TECH

Chatbots: Warum man KI nicht trauen kann

Lunge auf Chip
TECH

Lunge auf Computerchip: Wie eine Technologie Pandemien verhindern soll

ChatGPT Study Mode Lernmodus OpenAI KI Lernen Verlernen Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

ChatGPT Study Mode: Lernen und Verlernen mit KI

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?