Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Uber Applikation Smartphone
GREEN

Nach verheimlichter Datenpanne: Uber muss Rekordsumme zahlen

Marinela Potor
Aktualisiert: 11. Oktober 2018
von Marinela Potor
Foto: Pixabay / freestocks-photos
Teilen

Eine verheimlichte Datenpanne aus dem Jahr 2016 kommt das Ridehailing-Unternehmen Uber jetzt teuer zu stehen. Uber muss nach einer Einigung die Rekordsumme von 148 Millionen US-Dollar an 50 US-Bundesstaaten sowie Washington D.C. zahlen. Die Einigung zwingt Uber außerdem dazu, ein unabhängiges Datensicherheitsteam zu engagieren.

„Diese Rekord-Einigung sollte eine klare Botschaft senden: Wir haben keine Toleranz für diejenigen, die das Gesetz umgehen wollen, und die Informationen von Verbrauchern und Angestellten der Ausnutzung ausgeliefert lassen”, sagte Barbara D. Underwood, Generalstaatsanwältin für New York nach der Einigung.

Das Problem mit Ubers Datenpanne war weniger die Tatsache, dass empfindliche Nutzerdaten gehackt wurden. Ähnlich wie im Fall der aktuellen Datenpanne von Google geht es auch bei Uber vor allem darum, dass die Panne zu lange verheimlicht wurde.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Uber ließ sich erpressen und vertuschte Datenklau

Ubers Datenskandal begann im November 2016. Hacker aus Kanada und den USA teilten dem Sicherheitspersonal von Uber heimlich mit, dass sie im Besitz von empfindlichen Informationen von über 57 Millionen Fahrgästen und Fahrern waren.

Dazu gehörten Namen, E-Mail-Adressen, Handynummern sowie Informationen aus Führerscheinen von etwa 600.000 Uber-Fahrern aus den USA.

Die Hacker machten Uber ein „Angebot“: Sie würden die Informationen löschen sowie den Datenklau nicht öffentlich machen, wenn Uber ihnen eine sechsstellige Summe zahle.

Uber zahlte den Hackern 100.000 US-Dollar, um den Hack unter den Teppich zu kehren – und machte sich damit möglicherweise strafbar.

Denn das US-Gesetz verlangt von Unternehmen, dass sie die Behörden unmittelbar informieren müssen, wenn empfindliche Informationen gestohlen werden. Dazu gehören auch die Daten des Führerscheins, der in den USA einen ähnlichen Stellenwert hat wie der Personalausweis in Deutschland.

Datenpanne erst Monate später gemeldet

Uber meldete den Datenklau aber erst im Folgejahr, und zwar nur, nachdem eine von Uber angeheuerte Anwaltskanzlei im Zuge einer anderen Sicherheitsuntersuchung zufällig über den Hack aus dem Vorjahr stieß.

Die Anwaltsfirma teilte dies unverzüglich dem Unternehmen mit, woraufhin Uber ein eigenes Team auf den Vorfall ansetzte und schließlich den Behörden meldete. Dies geschah im Frühjahr 2017.

Das sei unverhältnismäßig spät und damit als absichtliche Verheimlichung zu werten, sagten die Kläger. Nun haben sich Uber und die klagenden Bundesstaaten außergerichtlich geeinigt.

Unabhängiges Team wird Ubers Datensicherheit bewerten

Neben der Geldstrafe von 148 Millionen US-Dollar, muss Uber künftig weitere Maßnahmen einführen, um künftig die Daten der Nutzer und Angestellten besser zu schützen.

Dazu gehören unter anderem folgende Auflagen:

  • Uber muss die Passwort-Sicherheit seiner Angestellten erhöhen.
  • Das Unternehmen muss Daten auch auf Plattformen außerhalb der eigenen Applikation besser schützen.
  • Auch eine neue Datensicherheits-Strategie soll etabliert werden.
  • Angestellte müssen die Möglichkeit bekommen, sich an einer Art „Integritäts-Abteilung“ über unethisches Verhalten bei Uber beschweren zu können.
  • Das Unternehmen muss ebenfalls eine außenstehende Datensicherheitsfirma engagieren, die wiederum regelmäßig Ubers Datensicherheit analysieren und in einem Report bewerten wird.

Uber zeigt sich reumütig

Uber sagte nach der Einigung, dies zeige, dass man im Unternehmen ein neues Kapitel aufgeschlagen habe. Die Einigung belege, dass das Unternehmen „von heute“ auf Prinzipien wie Transparenz und Integrität setze. Außerdem sei man damit bereit, Verantwortung für die eigenen Taten zu übernehmen.

Diese Aussagen zeigen, dass Uber offensichtlich darum bemüht ist, sich gegenüber der Öffentlichkeit in einem neuen Licht zu zeigen. Denn auch wenn die finanzielle Strafe für Uber nominell nicht sehr hoch erscheinen mag, dürfte sie dem ohnehin schon ramponierten Ruf des Unternehmens weiteren Schaden hinzufügen.

Verschiedene andere Datenskandale, Ubers aggressive Einstellung gegenüber Gesetzgebern, der Skandal um Ubers ehemaligen CEO Travis Kalanick, der tödliche Uber-Unfall mit einem autonomen Fahrzeug – um nur einige Vorfälle zu nennen – haben an dem Image des Unternehmens gekratzt.

Das möchte Uber nun ändern. Doch, wie das Unternehmen selbst sagt: „Wir wissen, dass es keine einfache Aufgabe ist, das Vertrauen unserer Kunden und der Regulierungsbehörden, mit denen wir global zusammenarbeiten, zu gewinnen. Denn schließlich ist Vertrauen schwer zu gewinnen und leicht zu verlieren.“

Zum Weiterlesen

  • Mehr Kontrolle: Uber-User erhalten Macht über Daten
  • Cannabis-Tweet kostet Elon Musk Vorsitz bei Tesla und 40 Millionen Dollar
  • Der ultimative Uber-Guide: Alles was du über den Fahrservice wissen musst
  • Warum ihr für gefälschte Bewertungen auf Tripadvisor ins Gefängnis kommen könntet
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Group in Ter Apel
Praktikum Brand & Campaigns | Social Medi...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Influencer Marketing & Artist Manager (m/...
GATZKE.MEDIA GmbH in Siegburg
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Brandenburg an der Havel
Praktikum im Bereich Social Media Marketing
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
Digital Marketing Manager (m/w/d)
HAIR HAUS GmbH in Viersen
Team Lead Data Development Pool SOUNDS (m/f/d)
Universität des Saarlandes in Saarbrücken
Manager Digital Marketing (m/w/d)
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wärmepumpe Wärmepumpen Wohnhaus Energie
GREENTECH

Europa: Die Länder mit den meisten Wärmepumpen

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

CO2 aus Raumluft entfernen
GREENTECH

Wohnraumlüfter: Neues Filtermaterial entfernt CO2 direkt aus der Luft

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

50-MW-Windturbine
GREENTECH

China plant zweiköpfiges Windrad – eines der größten der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?